zu meinem in der Galerie gezeigten Einbeerenbild möchte ich euch noch ein paar Informationen geben, da ich die "Patenschaft" dafür angenommen habe.
Die Einbeere - Paris quadrifolia -
Die Einbeere gehört zu der Pflanzengattung der Germergewächse - Liliengewächsen.
In Europa ist die vierblättrige Einbeere weit verbreitet.
Aber auch in krautreichen Laubmischwäldern, Eichen- und Buchenwäldern, in Auen- oder Nadelmischwäldern ist die Pflanze zu finden.
Sie bevorzugt feuchte, nährstoffreiche, humose Böden und zeigt Grundwasser und Sickerwasser an.
In genau solchen Gebieten finde ich bei uns diese Pflanze. Sie wächst oft in kolonialen Gruppen.
Diese Pflanze ist in ganz Europa verbreitet - in den Alpen nur bis zu 1900m Höhe.
Wie der Name schon sagt, hat die Einbeere nur eine einzelne Beere, die zudem noch giftig ist.
Aber auch die anderen Pflanzenteile sind giftig.
Leicht kann diese Beere auch mit Heidelbeeren verwechselt werden.
Diese beiden Beerenarten reifen zudem noch zu gleichen Zeit.
Also Vorsicht beim Beeren sammeln!!

In der Beere ist das giftige Saponine enthalten.
Sollte es versehentlich zum Verzehr dieser Beere kommen, äußert sich die Vergiftung durch Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, Schwindel und auch Kopfschmerzen.
Auch für Pferde ist die Einbeere giftig. Die Vergiftungssymptome können sich in der Art, wie auch beim Menschen, äußern. Es kann auch zur Schädigung des zentralen Nervensystems kommen, was sich dann in Muskelzucken äußert.
Früher verwendete man diese Pflanze auch als Heilpflanze gegen verschiedene Leiden.
Heute wird diese Pflanze nicht mehr direkt als Heilpflanze verwendet. Sie findet aber noch Anwendung in stark verdünnter Form – also in homöopathischen Potenzen -.
Leider habe ich derzeit kein Habitatsbild. Wenn ich es schaffe, liefere ich es im Laufe dieses Jahres noch nach.
Aber ein 2. Bild habe ich noch gefunden und dazugefügt.
LG
Christine