Diese winzige Mücke ist aber so interessant, also stelle ich sie doch mal ein. Vielleicht schaut ja einer hier rein.

Trauermücken allgemein erreichen eine Körperlänge von einem bis sieben Millimetern. Die meisten sind durchgehend schwarz gefärbt, was ihnen ihren Namen gegeben hat. Nur einige Arten haben einen gelb gefärbten Bauch, lassen sich aber anhand von Bildern nicht unterscheiden. Die Mücken dieser Arten sind ca. 5 mm groß.
Bei Trauermücken denkt man meistens an die "Schädlinge" im Blumentopf, die manchmal haufenweise auftreten wenn die Erde zu feucht gehalten wird. Etwa 1800 Arten sind weltweit beschrieben. Vermutlich ist das aber nur ein Bruchteil der Gesamtartenzahl. In Europa sind mehr als 600 Arten bekannt. Die weltweit verbreiteten Trauermückene besiedeln auch extreme Lebensräume. An den Polarkreisen, auf Inseln um die Antarktis und auch in Bergregionen über 4.000 m Seehöhe. Einige Arten findet man auch in heißen Wüstenregionen. Die ältesten fossilen Belege sind etwa 130 Mio. Jahre alt.
Hier findet man die meisten Arten in feuchten Habitaten. In Wäldern, Mooren, Feuchtwiesen und auch auf Weiden, Feldern und in Gärten sind sie anzutreffen. Die Imagines werden höchstens 5 Tage alt und leben nur um sich fortzupflanzen. Bis zu 200 Eier legen die Weibchen in den feuchten Erdboden. Die Larven schlüpfen nach 7 - 8 Tagen. Die Verpuppung in einer Mumienpuppe erfolgt im Juli und August.
Die Larven zählen zu den wichtigsten Laub zersetzenden Organismen in Wäldern. In der Nahrungskette sind sie ein wichtiges Glied. In großen Gruppen von bis zu 2.500 Tieren pro Quadratmeter leben sie und zeigen ein oft seltsames Verhalten.
Von Mai bis Juni kann man Larvenzüge beobachten, die unter anderem auch die Bezeichnung "Heerwurm" tragen. Diese oft mehrere hunderttausend Larven umfassenden Larvenzüge können bis zu 14 Meter lang sein und bei günstiger feuchter Witterung etwa einen Meter pro Stunde zurücklegen.
Im Mittelalter wurden solche "Heerwürmer" als schlechtes Omen gesehen. Erste dokumentierte Meldung datieren aus dem Jahr 1603.
Das sind nur einige der interessanten Infos die zu finden sind. Ich finde so etwas unheimlich spannend.
Bei dieser Trauermücke könnte es sich evtl. um eine Odontosciara nigra handeln.