Trauermücke Sciara sp.

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8253
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Trauermücke Sciara sp.

Beitragvon Il-as » 24. Jul 2022, 12:06

Ich habe hin und her überlegt, soll ich das Bild hier einstellen oder nicht.

Diese winzige Mücke ist aber so interessant, also stelle ich sie doch mal ein. Vielleicht schaut ja einer hier rein. :sorry:

Trauermücken allgemein erreichen eine Körperlänge von einem bis sieben Millimetern. Die meisten sind durchgehend schwarz gefärbt, was ihnen ihren Namen gegeben hat. Nur einige Arten haben einen gelb gefärbten Bauch, lassen sich aber anhand von Bildern nicht unterscheiden. Die Mücken dieser Arten sind ca. 5 mm groß.

Bei Trauermücken denkt man meistens an die "Schädlinge" im Blumentopf, die manchmal haufenweise auftreten wenn die Erde zu feucht gehalten wird. Etwa 1800 Arten sind weltweit beschrieben. Vermutlich ist das aber nur ein Bruchteil der Gesamtartenzahl. In Europa sind mehr als 600 Arten bekannt. Die weltweit verbreiteten Trauermückene besiedeln auch extreme Lebensräume. An den Polarkreisen, auf Inseln um die Antarktis und auch in Bergregionen über 4.000 m Seehöhe. Einige Arten findet man auch in heißen Wüstenregionen. Die ältesten fossilen Belege sind etwa 130 Mio. Jahre alt.

Hier findet man die meisten Arten in feuchten Habitaten. In Wäldern, Mooren, Feuchtwiesen und auch auf Weiden, Feldern und in Gärten sind sie anzutreffen. Die Imagines werden höchstens 5 Tage alt und leben nur um sich fortzupflanzen. Bis zu 200 Eier legen die Weibchen in den feuchten Erdboden. Die Larven schlüpfen nach 7 - 8 Tagen. Die Verpuppung in einer Mumienpuppe erfolgt im Juli und August.
Die Larven zählen zu den wichtigsten Laub zersetzenden Organismen in Wäldern. In der Nahrungskette sind sie ein wichtiges Glied. In großen Gruppen von bis zu 2.500 Tieren pro Quadratmeter leben sie und zeigen ein oft seltsames Verhalten.

Von Mai bis Juni kann man Larvenzüge beobachten, die unter anderem auch die Bezeichnung "Heerwurm" tragen. Diese oft mehrere hunderttausend Larven umfassenden Larvenzüge können bis zu 14 Meter lang sein und bei günstiger feuchter Witterung etwa einen Meter pro Stunde zurücklegen.
Im Mittelalter wurden solche "Heerwürmer" als schlechtes Omen gesehen. Erste dokumentierte Meldung datieren aus dem Jahr 1603.

Das sind nur einige der interessanten Infos die zu finden sind. Ich finde so etwas unheimlich spannend.

Bei dieser Trauermücke könnte es sich evtl. um eine Odontosciara nigra handeln.
Dateianhänge
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/5.6
ISO: 320
Beleuchtung:Schatten/Aufsteckblitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):35%/35%
Stativ: Freihand, abgestützt
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 16.07.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Hauswand
Artenname:Scaria sp.
kNB
sonstiges:
Trauermücke.jpg (501.85 KiB) 725 mal betrachtet
Trauermücke.jpg
Zuletzt geändert von Il-as am 3. Apr 2024, 12:49, insgesamt 2-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33693
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Trauermücke Sciara sp.

Beitragvon Freddie » 24. Jul 2022, 12:49

Il-as hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Ich habe hin und her überlegt, soll ich das Bild hier einstellen oder nicht.

Diese winzige Mücke ist aber so interessant, also stelle ich sie doch mal ein. Vielleicht schaut ja einer hier rein. :sorry:



Hallo Astrid,

zur Zeit ist in diesem Unterforum noch weniger los als sonst (ist halt jetzt Sommer- und Ferienzeit).

Aber dieser interessante Beitrag, den man ja nicht schnell
in 5 Minuten erstellt hat, hätte schon viel Aufmerksamkeit verdient.
Ich habe diese mir bisher unbekannten Infos mit Interesse aufgenommen.
Danke für die Vorstellung.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16802
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Trauermücke Sciara sp.

Beitragvon jo_ru » 24. Jul 2022, 15:16

Hallo Astrid,

da hast Du wieder sehr viele interessante Informationen zusammengetragen
zu dieser Riesen-Familie.

Und für das Foto hast Du ein hübsches Exemplar erwischt.
Danke für die Vorstellung.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11077
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Trauermücke Sciara sp.

Beitragvon fossilhunter » 24. Jul 2022, 18:41

Hi Astrid,

wenn ich an meine Zimmerpflanzen denke, die leider auch schon das eine oder andere mal von Trauermücken heimgesucht wurden, dann gehören diese Mücken nicht zu meinen Lieblingen :wink:
Aber ich muss gestehen mit so einem hübschen gelben Bauch hab ich noch keine gesehen.
Die sieht ja wirklich interessant aus und danke für die interessanten Infos !

lg
Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59246
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Trauermücke Sciara sp.

Beitragvon piper » 25. Jul 2022, 21:09

Hallo Astrid,

gehört habe ich von Trauermücken schon,
aber noch nie bewusst eine gesehen.
Vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag mit den
vielen interessanten Informationen. :DH:
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
frank.m
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8112
Registriert: 6. Feb 2011, 19:21
alle Bilder
Vorname: Frank

Trauermücke Sciara sp.

Beitragvon frank.m » 2. Aug 2022, 13:02

Hallo Astrid,

das Bild ist doch prima geworden.
Mir geht es wie Ute, davon gehört
habe ich schon aber sie noch nie bewußt wahrgenommen.
Danke fürs zeigen und die Infos dazu.

LG Frank
Benutzeravatar
Wolfgang O
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1849
Registriert: 14. Jul 2019, 13:04
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Trauermücke Sciara sp.

Beitragvon Wolfgang O » 3. Aug 2022, 10:55

Hallo Astrid,
ganz erstaunlich und interessant, was du an Infos zu diesen hübschen Mücken zusammengestellt hast. Deine Bilder überraschen immer wieder mit einer erfrischenden Vielfalt an Motiven!
Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10472
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

Trauermücke Sciara sp.

Beitragvon hawisa » 8. Aug 2022, 21:53

Hallo Astrid,

leider hatten wir schon mal Trauermücken in unseren Blumen im Wohnzimmer.
Da muüssen aber schon Larven in der Blumenerde gewesen sein, das ich den größten Teil der Blumen im Frühjahr umgetopft habe. Die haben sich rasant vermehrt.
Hat sehr lange gedauert bis wir die wieder los waren.

Die habe ich aber nicht fotografiert. Dazu sind sie mir zu sehr auf die Nerven gegangen. :D

Deine sieht interessant aus.

Interessant finde ich auch deine Infos zu den "Heerwürmern".

Danke für die Infos und fürs Zeigen.
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi

___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.

Zurück zu „Naturbeobachtungen“