Als ich dieses Insekt auf einem Blatt flitzen sah, dachte ich zuerst, es sei eine Ameise. Dann fielen mir aber die langen Fühler und die andere Kopfform auf. Das war definitiv keine Ameise .
Trotz ungünstiger Umstände, schlechtes Licht, und in einem Strauch, habe ich versucht ein Bild zu machen.
Nur ein Stück weiter habe ich dann durch Zufall wieder so eine seltsame "Ameise" entdeckt. Nur etwa 2 mm groß und in einer ganz anderen Farbe. Die sah auf den ersten Blick aus wie eine Gartenameise. Wieder habe ich schnell versucht Bilder von dem wuseligen Tierchen zu machen. Auch davon sind einige halbwegs brauchbar geworden und ich konnte dann später versuchen, herauszufinden, was das für Insekten sein könnten.
Nach langem Suchen bin ich dann auf eine Schlupfwespen Art gestoßen und zwar aus der Gattung Gelis. Bild 1 zeigt eine Gelis sp.
Es gibt mindestens 270 beschriebene Arten Gelis. Bei einigen Arten dieser Schlupfwespen sind die Weibchen flügellos. Die Arten zu unterscheiden ist extrem schwierig. In einem sind sie aber alle gleich, sie immitieren nicht nur mit ihrem Äußeren eine Ameise sondern sie bewegen sich genauso.
Die etwa 2 -5 mm langen Gelis-Wespen gehören zu den echten Schlupfwespen. Von denen unterscheiden sie sich jedoch durch ihre Lebensweise.
Einige Arten parasitieren in Kokons von Streckerspinnen. Mit ihren langen Fühlern spüren die Weibchen die Ei-Kokons an den Unterseiten von Gräsern auf, durchstoßen mit ihrem Legestachel das Gewebe und legen die Eier zwischen die Spinneneier. Diese dienen dann den nach wenigen Tagen geschlüpften Larven als Nahrung.
Die ausgewachsenen Larven verpuppen sich im Kokon der Spinne. Wenn sie ausgewachsen sind gelangen sie durch ein Loch, dass sie sich in den Kokon gemacht haben, ins Freie.
Manche Gelis-Arten sind Hyperparasiten und parasitieren an Larven anderer Schlupfwespen-Arten. Jede Art hat wohl irgendwie bevorzugte Wirte.
Um mehr Infos über diese interessanten Insekten zu finden, bedarf es Fachliteratur.

Da ist vieles noch ziehmlich unbekannt. So z. B., wie schaffen es die flügellose Weibchen, quasi als "Fußgänger", auf großen Flächen verteilte Kokons oder Insektenlarven für ihre Eiablage zu finden???
Bild 2 und 3 wurden von Benjamin als Megaspilidae/Lagynodes bestimmt. Über diese Taillenwespen Art habe ich noch keine Infos. Die Bestimmung war eine Überraschung.

Edit: Im Internet ist an Infos über die Lebensweise der Megaspilidae/Lagynodes leider gar nichts zu finden.

Edit: Text habe ich nach Benjamins Bestimmung geändert