Liebe Makro-Freunde,
im Frühjahr, wenn die Temperaturen 15 Grad Celsius erreichen, dann machen sich
die überwinterten Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) auf den Weg.
Man kann sie dann, wie wir hier in der Galerie
immer wieder wunderschön gezeigt bekommen (Gruß an Friedhelm/Freddie)
oder auch schon selbst aufnehmen konnten, häufig an den Weidenkätzchen finden.
Und man sieht die Männchen patrouillieren,
denn die Paarung steht an. Und dann auch die Eiablage.
Bevorzugt entlang sonniger Waldwege oder auf kleinen Lichtungen,
ggf. auch in Gärten, sind sie dann unterwegs. Und für die Eiablage suchen
sie die Knospen und jungen Blatttriebe, gerne junger, Faulbäume auf:
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/2500s
Blende: f/5.6
ISO: 1000
Beleuchtung: SL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Ausschnitt
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 22.04.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Waldlichtung
Artenname: Gonepteryx rhamni
kNB
sonstiges: - IMG_0984_35x23_rs.JPG (489.28 KiB) 523 mal betrachtet

Nicht immer sind die Weibchen bei der Eiablage ungestört, was ich in dem Bild
viewtopic.php?f=4&t=170871gerade gestern gezeigt hatte.
Wenn sie aber ungestört bleiben, dann klappt das schon:
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/8000s
Blende: f/5.6
ISO: 1000
Beleuchtung: SL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 6 und Quadrat
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 22.04.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - IMG_0993_6pqrskls.JPG (585.71 KiB) 523 mal betrachtet

Danach geht es sofort weiter, denn die Eier werden einzeln abgelegt.
Und dass es hier geklappt hat, das könnt ihr direkt unter den jungen Blatttrieben
(schon immer mit drei t, das Wort

erkennen.
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/8000s
Blende: f/5.6
ISO: 1000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 22.04.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - IMG_0995_rs.JPG (529.19 KiB) 523 mal betrachtet

Dieses spezielle Ei stand ungünstig, deshalb habe ich es nicht aus der Nähe aufgenommen.
Am nächsten Bild, ein paar Tage früher entstanden, seht ihr,
dass auch die Blatt-Mittelrippe als Ablageort in Frage kommt.
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/5.6
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): auf HF
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 13.04.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - IMG_0573_hochrs2.JPG (382.74 KiB) 523 mal betrachtet

Eigentlich ist die Bezeichnung "Eiablage" irreführend,
denn die Eier werden eher abgestellt - aber Eiabstellung klingt ja auch doof

.
Noch genauer, werden sie sogar angeklebt (Eianklebung klingt auch nicht gut

),
und man kann den schwarzen Klebstoff im nächsten Bild gut erkennen.
Dort seht ihr auch, dass die Eier, die zu Beginn fast weiß sind, dann grünlich werden und später ins Gelbliche gehen:
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/13s
Blende: f/4.5
ISO: 640
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 14.04.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - IMG_0696_rs2.JPG (445.74 KiB) 523 mal betrachtet

--- Fortsetzung folgt in etwa 3 Tagen im nächsten Beitrag ---