Zitronenfalter - Teil 1

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16829
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Zitronenfalter - Teil 1

Beitragvon jo_ru » 25. Dez 2022, 19:17

Liebe Makro-Freunde,

im Frühjahr, wenn die Temperaturen 15 Grad Celsius erreichen, dann machen sich
die überwinterten Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) auf den Weg.
Man kann sie dann, wie wir hier in der Galerie
immer wieder wunderschön gezeigt bekommen (Gruß an Friedhelm/Freddie)
oder auch schon selbst aufnehmen konnten, häufig an den Weidenkätzchen finden.

Und man sieht die Männchen patrouillieren,
denn die Paarung steht an. Und dann auch die Eiablage.
Bevorzugt entlang sonniger Waldwege oder auf kleinen Lichtungen,
ggf. auch in Gärten, sind sie dann unterwegs. Und für die Eiablage suchen
sie die Knospen und jungen Blatttriebe, gerne junger, Faulbäume auf:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/2500s
Blende: f/5.6
ISO: 1000
Beleuchtung: SL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Ausschnitt
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 22.04.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Waldlichtung
Artenname: Gonepteryx rhamni
kNB
sonstiges:
IMG_0984_35x23_rs.JPG (489.28 KiB) 523 mal betrachtet
IMG_0984_35x23_rs.JPG


Nicht immer sind die Weibchen bei der Eiablage ungestört, was ich in dem Bild
viewtopic.php?f=4&t=170871
gerade gestern gezeigt hatte.

Wenn sie aber ungestört bleiben, dann klappt das schon:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/8000s
Blende: f/5.6
ISO: 1000
Beleuchtung: SL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 6 und Quadrat
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 22.04.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_0993_6pqrskls.JPG (585.71 KiB) 523 mal betrachtet
IMG_0993_6pqrskls.JPG


Danach geht es sofort weiter, denn die Eier werden einzeln abgelegt.
Und dass es hier geklappt hat, das könnt ihr direkt unter den jungen Blatttrieben
(schon immer mit drei t, das Wort :-) erkennen.

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/8000s
Blende: f/5.6
ISO: 1000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 22.04.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_0995_rs.JPG (529.19 KiB) 523 mal betrachtet
IMG_0995_rs.JPG


Dieses spezielle Ei stand ungünstig, deshalb habe ich es nicht aus der Nähe aufgenommen.

Am nächsten Bild, ein paar Tage früher entstanden, seht ihr,
dass auch die Blatt-Mittelrippe als Ablageort in Frage kommt.

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/5.6
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): auf HF
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 13.04.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_0573_hochrs2.JPG (382.74 KiB) 523 mal betrachtet
IMG_0573_hochrs2.JPG


Eigentlich ist die Bezeichnung "Eiablage" irreführend,
denn die Eier werden eher abgestellt - aber Eiabstellung klingt ja auch doof :-).
Noch genauer, werden sie sogar angeklebt (Eianklebung klingt auch nicht gut :-)),
und man kann den schwarzen Klebstoff im nächsten Bild gut erkennen.
Dort seht ihr auch, dass die Eier, die zu Beginn fast weiß sind, dann grünlich werden und später ins Gelbliche gehen:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/13s
Blende: f/4.5
ISO: 640
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 14.04.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_0696_rs2.JPG (445.74 KiB) 523 mal betrachtet
IMG_0696_rs2.JPG


--- Fortsetzung folgt in etwa 3 Tagen im nächsten Beitrag ---
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 23943
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Zitronenfalter - Teil 1

Beitragvon Enrico » 25. Dez 2022, 22:41

Hallo Joachim,

also deine Schmetterlingsdokus, sind wirklich stark !

Tolle Infos, schöne Fotos, so machen Dokus richtig Laune.

Danke für's Zeigen !

Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.

:)
LG Enrico
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33722
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Zitronenfalter - Teil 1

Beitragvon Freddie » 26. Dez 2022, 07:56

Hallo Joachim,

besonders die ersten zwei Fotos sind sehr gut gelungen und sehen im Gegenlicht klasse aus.
Für die Abbildung der Eier bräuchte man noch eine zusätzliche Vergrößerungsoptik.
Auch das ist wieder eine tolle Doku, die Lust auf mehr macht.

In den letzten Jahren konnte ich mehrmals so einen Vorgang beobachten.
Ich machte auch einige Fotos, die aber an deine Bilder 1+2 nicht herankommen.
Die Eier hatten die gleiche Farbe wie auf Bild 3, aber sie waren
ungünstig im Gebüsch und ich konnte nicht nahe genug ran.
Vielleicht werde ich das noch mal versuchen, falls sich wieder die Gelegenheit ergibt.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59265
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Zitronenfalter - Teil 1

Beitragvon piper » 26. Dez 2022, 09:52

Hallo Joachim,

da ist sie ja.
Das hast Du wieder wunderbar beobachtet und fotografiert.
Ich freue mich auch schon auf die Fortsetzung! :DH: :DH:
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16430
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Zitronenfalter - Teil 1

Beitragvon klaus57 » 26. Dez 2022, 13:35

Hi Joachim,
habe ja gerade dein Bild in der Galerie bestaunt und bin jetzt bei der super
Doku angelangt...einfach wieder Spitze gemacht und erklärt...genau das ist
es was mir noch ein wenig zum Glück fehlt...solche Situationen beobachten
und festhalten...danke für deine immer interessanten Geschichten...da kann
man nie genug davon haben!
L.g.Klaus
Benutzeravatar
Gartenspitz
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 987
Registriert: 3. Sep 2017, 17:31
alle Bilder
Vorname: Silke

Zitronenfalter - Teil 1

Beitragvon Gartenspitz » 26. Dez 2022, 16:01

Hallo Joachim,

danke für die tolle Doku!
Bild 2 ist ein Augenschmaus und die Bilder von dem Ei sind gerade in diesem ABM sehr wertvolle Hilfen, um mal selber welche zu entdecken.
Werde nächstes Jahr auf die Suche gehen, denn ich vermute, unseren Kreuzdorn nutzen die Zitronenfalter auch.

LG Silke
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16829
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Zitronenfalter - Teil 1

Beitragvon jo_ru » 26. Dez 2022, 16:09

Gartenspitz hat geschrieben:Quelltext des Beitrags unseren Kreuzdorn nutzen die Zitronenfalter auch.


Ja, Silke, Kreuzdorn kommt auch in Frage. Guter Hinweis.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Zitronenfalter - Teil 1

Beitragvon Il-as » 29. Dez 2022, 19:51

Hallo Joachim,

das ist eine ganz toll bebilderte Dokuserie. Besonders schön ist es, dass du den Falter bei der Eiablage erwischt hast.

L.G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13915
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Zitronenfalter - Teil 1

Beitragvon mischl » 29. Dez 2022, 20:41

Hallo Joachim,

wieder eine tolle Falterdoku aus deiner Feder.
Gelungene Aufnahmen und schöner Text

Lieben Gruß
Mischl
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71108
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Zitronenfalter - Teil 1

Beitragvon Gabi Buschmann » 23. Jan 2023, 11:35

Hallo, Joachim,

ein super Einstieg in diese Dokumentation.
Da hast du tolle Fotos von Eiablage und
Eiern machen können.
Vielen Dank fürs Zeigen.
Liebe Grüße Gabi

Zurück zu „Naturbeobachtungen“