Liebe Makro-Freunde,
nach zwei kommt drei.
Also sollten wir mit dem Raupenstadium L3 fortfahren.
Mitte April waren die ersten Eier abgelegt worden, und nun sind wir einen Monat später dran.
Anmerken möchte ich an dieser Stelle noch, dass die Raupenhäute wohl verspeist werden,
die Eihüllen offenbar jedoch eher stehenbleiben, wie ich ja im zweiten Teil gezeigt hatte.
Die L3-Raupen sind den ausgewachsenen Raupen schon wesentlich ähnlicher, und sie nehmen auch schon gern
die typische Haltung der Adulten entlang der Mittelrippe der Blattoberseite an;
hier einmal von beiden Seiten aufgenommen:
Auch ein Blick ins Gesicht soll dabei sein:
Die Unterscheidung mit L4 ist nicht ganz einfach (für mich).
Letztere sind wohl schon etwas blasser grün, die schwarzen Punkte weniger deutlich,
und sie bekommen dann einen hellen Rand.
Daher bin ich mir bei diesem Exemplar nicht ganz sicher:
Was man bei dem letzten bild vielleicht besonders gut sieht, sind die wie kleine LED-Lämpchen
leuchtenden Tropfen an den Enden der kleinen Härchen, die ich deshalb diesem "Rätsel-Bild"-Ausschnitt
einmal vergrößert habe:
Bei dem nächsten Bild, das mir besonders gefällt, sieht man gut drei Raupen in einer Reihe.
Ich denke es sind mindestens zwei L4-Raupen, wahrscheinlich alle drei in diesem Stadium,
nur unterschiedlich lange schon:
Zitronenfalter - Teil 4
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16829
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Zitronenfalter - Teil 4
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16829
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Zitronenfalter - Teil 4
Natürlich haben die Raupen einige feinde, liebe süße Vögelchen bspw., und so auf dem Blatt sind sie zwar getarnt aber auch zugänglich.
So kommen nicht alle Raupen durch, versteht sich.
Diese hier hatten wohl noch ein weiteres Problem. Spätestens zwei Tage später war das Blatt aufgefressen, mehr an dem jungen Bäumchen
aber nicht verfügbar. Konnten sie etwas weiter geeignetes Futter finden, sind sie den Vögeln zum Opfer gefallen oder verhungert?
Ich weiß es nicht, es ist aber ganz normal, deswegen gibt es ja einen großen Überschuss.
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 33722
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Zitronenfalter - Teil 4
Hallo Joachim,
vielen Dank für die Fortsetzung, die auch wieder sehr interessant geworden ist.
Die Fotos 1+6 gefallen mir am besten, weil sie auch technisch und gestalterisch überzeugend sind.
vielen Dank für die Fortsetzung, die auch wieder sehr interessant geworden ist.
Die Fotos 1+6 gefallen mir am besten, weil sie auch technisch und gestalterisch überzeugend sind.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- klaus57
- Fotograf/in
- Beiträge: 16430
- Registriert: 19. Jan 2011, 15:12 alle Bilder
- Vorname: Klaus
Zitronenfalter - Teil 4
Hi Joachim,
auch wenn ich immer wiederhole...ganz starke Arbeit und tolle
Qualität...super Beschreibung der Situationen...danke für deine
Initiative und Zeit die du für solche Geschichten aufwendest!
Eine große Bereicherung für unser Forum!
L.g.Klaus
auch wenn ich immer wiederhole...ganz starke Arbeit und tolle
Qualität...super Beschreibung der Situationen...danke für deine
Initiative und Zeit die du für solche Geschichten aufwendest!
Eine große Bereicherung für unser Forum!
L.g.Klaus
- Otto G.
- Fotograf/in
- Beiträge: 15567
- Registriert: 6. Okt 2011, 20:09 alle Bilder
- Vorname: Otto
Zitronenfalter - Teil 4
jo_ru hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Anmerken möchte ich an dieser Stelle noch, dass die Raupenhäute wohl verspeist werden,
die Eihüllen offenbar jedoch eher stehenbleiben, wie ich ja im zweiten Teil gezeigt hatte.
Bei dem nächsten Bild, das mir besonders gefällt, sieht man gut drei Raupen in einer Reihe.
Ich denke es sind mindestens zwei L4-Raupen, wahrscheinlich alle drei in diesem Stadium,
nur unterschiedlich lange schon:
Hallo Joachim
deine Beobachtung finde ich erstaunlich,bei den Aurora Faltern ist es nach meiner Beobachtung genau
umgekehrt.
Die Eihüllen werden sofort nach dem Verlassen als erstes verzehrt,die Raupenhüllen werden einfach liegen gelassen

Die drei Raupen zusammen gefallen mir besonders gut,ganz tolles Bild.
Gruss
Otto
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38799
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Zitronenfalter - Teil 4
Hallo Joachim,
wieder eine spannende Fortsetzung mit super Bildern.
LG Silvio
wieder eine spannende Fortsetzung mit super Bildern.
LG Silvio
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23943
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Zitronenfalter - Teil 4
Hallo Joachim,
wie zuletzt einfach sehenswert und informativ.
Ich bin begeistert !
wie zuletzt einfach sehenswert und informativ.
Ich bin begeistert !
LG Enrico
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 1355
- Registriert: 4. Mär 2021, 18:51 alle Bilder
- Vorname: Claudia
Zitronenfalter - Teil 4
Hallo Joachim,
jetzt habe ich alle anderen Teile noch einmal gelesen. So, wie du das beschreibst und zeigst, kann ich mir das gut vorstellen. Manch kleine interessante Beobachtung kann man auch nirgends nachlesen. Dass die Weidenkätzchen (Teil1) so angeflogen werden ist auch eine interessante Information. Da freue ich mich schon drauf.
Das letzte Bild ist wirklich sehr schön und zugleich originell.
Wieviel Larvenstadien hat der Zitronenfalter eigentlich?
LG Claudia
jetzt habe ich alle anderen Teile noch einmal gelesen. So, wie du das beschreibst und zeigst, kann ich mir das gut vorstellen. Manch kleine interessante Beobachtung kann man auch nirgends nachlesen. Dass die Weidenkätzchen (Teil1) so angeflogen werden ist auch eine interessante Information. Da freue ich mich schon drauf.
Das letzte Bild ist wirklich sehr schön und zugleich originell.
Wieviel Larvenstadien hat der Zitronenfalter eigentlich?
LG Claudia
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 8254
- Registriert: 7. Jun 2018, 19:02 alle Bilder
- Vorname: Astrid
Zitronenfalter - Teil 4
Hallo Joachim,
toll, wie du das verfolgt und in Bildern festgehalten hast.
Das ist eine beeindruckende Doku.
L.G. Astrid
toll, wie du das verfolgt und in Bildern festgehalten hast.
Das ist eine beeindruckende Doku.

L.G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59265
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Zitronenfalter - Teil 4
Hallo Joachim,
die haben aber die Blätter ganz schön verputzt.
Auf den Blättern sind sie wirklich sehr gut getarnt.
Danke Dir fürs Zeigen.
die haben aber die Blätter ganz schön verputzt.
Auf den Blättern sind sie wirklich sehr gut getarnt.
Danke Dir fürs Zeigen.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke