Hallo,
ich war bis jetzt immer der Meinung, dass die Schrecken im Herbst / Winter alle sterben und
erst mit dem kommenden Frühjahr die neue Generation wieder beginnt heranzuwachsen.
Daher hat mich der gestrige Fund doch sehr überrascht und ich musste einfach auch ein Foto machen.
Vielleicht reicht es ja auch für eine Bestimmung.
Ich habe natürlich ein wenig im Netzt geforscht und da habe ich da und dort einen Hinweis betreffend Dornschrecken gefunden (die ev. auch überwintern).
Aber fix is nix ... vielleicht kann den Fund ja jemand erklären ...
lg
Karl
Für mich sehr ungewöhnlicher Fund Mitte Februar
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11077
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Für mich sehr ungewöhnlicher Fund Mitte Februar
- Dateianhänge
-
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.300mm F4.0 @ 300mm
Belichtungszeit: 1/320s
Blende: f/5.6
ISO: 200
Beleuchtung: sonnig
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ca. 40 % und ins Pano
Stativ: freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 17.02.2023
Region/Ort: Lieboch / Steiermark / Österreich
vorgefundener Lebensraum: Waldrand - sonnig
Artenname: ???
NB - Schrecke_Februar-1.jpg (430.99 KiB) 1074 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkII
-
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.300mm F4.0 @ 300mm
Belichtungszeit: 1/400s
Blende: f/5.6
ISO: 200
Beleuchtung: sonnig
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ca. 40 % und ins Pano
Stativ: freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 17.02.2023
Region/Ort: Lieboch / Steiermark / Österreich
vorgefundener Lebensraum: Waldrand - sonnig
Artenname: ???
NB - Schrecke_Februar-2.jpg (389.24 KiB) 1074 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkII
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- klaus57
- Fotograf/in
- Beiträge: 16429
- Registriert: 19. Jan 2011, 15:12 alle Bilder
- Vorname: Klaus
Für mich sehr ungewöhnlicher Fund Mitte Februar
Hi Karl,
das ist doch schön jetzt schon so was zu finden...oder vielleicht überwintern sie doch...ich
habe keine Ahnung, aber das ist ja nichts Neues...hahaha...wir haben ja eh einen Spezialisten
Jürgen Fischer...der kann dir ganz sicher helfen...habe sein Buch durchgeblättert, bin aber
auf keinen grünen Zweig gekommen...also abwarten und Tee drinken!
Tolle Begegnung auf alle Fälle!
L.g.Klaus
das ist doch schön jetzt schon so was zu finden...oder vielleicht überwintern sie doch...ich
habe keine Ahnung, aber das ist ja nichts Neues...hahaha...wir haben ja eh einen Spezialisten
Jürgen Fischer...der kann dir ganz sicher helfen...habe sein Buch durchgeblättert, bin aber
auf keinen grünen Zweig gekommen...also abwarten und Tee drinken!
Tolle Begegnung auf alle Fälle!
L.g.Klaus
- Ehab Edward
- Fotograf/in
- Beiträge: 3849
- Registriert: 1. Aug 2020, 15:00 alle Bilder
- Vorname: Ehab
Für mich sehr ungewöhnlicher Fund Mitte Februar
Hallo Karl,
ist wirklich ungewöhnlich in diese Zeit , leider ich habe keine Ahnung .
Zwei sehr schöne Bilder ,
Vielen Dank für zeigen
ist wirklich ungewöhnlich in diese Zeit , leider ich habe keine Ahnung .
Zwei sehr schöne Bilder ,
Vielen Dank für zeigen

Liebe Grüße
Ehab
Ehab
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71108
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Für mich sehr ungewöhnlicher Fund Mitte Februar
Hallo, Karl,
ich habe gerade das Buch hier am PC nicht greifbar, wenn ich es
nicht vergesse, schaue ich im Buch von Jürgen Fischer mal nach,
ob ich zur Überwinterung was finde. Ich denke, du kannst ihn aber
auch bedenkenlos mal anschreiben und fragen, der steht für solche
Fragen gerne zur Verfügung.
Ein interessanter Fund, ich bin gespannt auf die Infos, die wir
vielleicht noch dazu bekommen werden.
Vielen Dank fürs Zeigen!
ich habe gerade das Buch hier am PC nicht greifbar, wenn ich es
nicht vergesse, schaue ich im Buch von Jürgen Fischer mal nach,
ob ich zur Überwinterung was finde. Ich denke, du kannst ihn aber
auch bedenkenlos mal anschreiben und fragen, der steht für solche
Fragen gerne zur Verfügung.
Ein interessanter Fund, ich bin gespannt auf die Infos, die wir
vielleicht noch dazu bekommen werden.
Vielen Dank fürs Zeigen!
Liebe Grüße Gabi
- mischl
- Fotograf/in
- Beiträge: 13915
- Registriert: 22. Apr 2011, 17:31 alle Bilder
- Vorname: Michael
Für mich sehr ungewöhnlicher Fund Mitte Februar
Hallo Karl,
das ist ja ein klasse Fund, der mich auch überrascht hätte.
Bin gespannt, was sich hier noch an Infos dazu auftut
Lieben Gruß
Mischl
das ist ja ein klasse Fund, der mich auch überrascht hätte.
Bin gespannt, was sich hier noch an Infos dazu auftut
Lieben Gruß
Mischl
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38781
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Für mich sehr ungewöhnlicher Fund Mitte Februar
Hallo Karl,
in diesem Jahr scheint es hier im Forum viele für die Jahreszeit überraschende Funde zu geben.
Spannende Sache.
LG Silvio
in diesem Jahr scheint es hier im Forum viele für die Jahreszeit überraschende Funde zu geben.
Spannende Sache.
LG Silvio
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11077
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Für mich sehr ungewöhnlicher Fund Mitte Februar
Hi,
Ich bin noch immer interessiert an der Tatsache bereits im Februar einen fertigen "Schreck" gefunden zu haben.
Ist das normal ?
Ich hab heute wieder ein entsprechendes Individuum gefunden (ev. selbiges Individuum, das ich bereits gezeigt habe).
Ich stell nochmals ein Bild ein - es zeigt doch ein farblich (rotes) Hinterbein !
Ich denke ich werde mal "Jürgen Fischer" kontaktieren um das Rätsel zu lösen.
lg
Karl
Ich bin noch immer interessiert an der Tatsache bereits im Februar einen fertigen "Schreck" gefunden zu haben.
Ist das normal ?
Ich hab heute wieder ein entsprechendes Individuum gefunden (ev. selbiges Individuum, das ich bereits gezeigt habe).
Ich stell nochmals ein Bild ein - es zeigt doch ein farblich (rotes) Hinterbein !
Ich denke ich werde mal "Jürgen Fischer" kontaktieren um das Rätsel zu lösen.
lg
Karl
- Dateianhänge
-
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.300mm F4.0 @ 300mm
Belichtungszeit: 1/640s
Blende: f/5.6
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ca. 50 %
Stativ: freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 25.02.2023
Region/Ort: Lieboch / Steiermark / Österreich
vorgefundener Lebensraum: eigener Garten
Artenname:
NB - Schrecke_Februar-3.jpg (407.67 KiB) 871 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkII
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16821
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Für mich sehr ungewöhnlicher Fund Mitte Februar
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11077
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Für mich sehr ungewöhnlicher Fund Mitte Februar
Hi Joachim,
vielen Dank für deinen Tipp inkl. Link ... ja das sieht wirkllich vielversprechend aus ...
Da hat sich wohl eine Schweizer Schrecke in den Süden von Österreich verirrt ....
lg
Karl
vielen Dank für deinen Tipp inkl. Link ... ja das sieht wirkllich vielversprechend aus ...
Da hat sich wohl eine Schweizer Schrecke in den Süden von Österreich verirrt ....

lg
Karl
Zuletzt geändert von fossilhunter am 26. Feb 2023, 11:19, insgesamt 1-mal geändert.
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Für mich sehr ungewöhnlicher Fund Mitte Februar
Hi Karl,
Von der Bestimmung her bin ich bei Joachim. Strepens, die Braune Strandschrecke ist kompakter als die Heimische Schwesterart thalassinus.
Zudem ist sie regionl eher südlich verbreitet, nördlich reicht ihr Verbreitungsgebiet auch bis Südösterreich. Wie häufig sie nun auch in der Weststeiermark lebt kann ich nicht beurteilen, aber deine Funde zeigen jedenfalls ihr Vorkommen.
Die Art ist dafür bekannt, dass sie erst im Spätsommer adult wird und bis in den Frühsommer hinein überlebt. In mediterranen Gebieten ist das normal, weiter nördlich , wo ja nun auch die Klimaerwärmung voranschreitet, ist eine mögliche Überwinterung wohl noch stark vom aktuellen Wetter abhängig.
Jedenfalls eine interessante Beobachtung, die du da gemacht hast, die aber zumindest in Zukunft zu Normalität wird, wenn es denn nicht regional schon so ist.
LG Jürgen
Von der Bestimmung her bin ich bei Joachim. Strepens, die Braune Strandschrecke ist kompakter als die Heimische Schwesterart thalassinus.
Zudem ist sie regionl eher südlich verbreitet, nördlich reicht ihr Verbreitungsgebiet auch bis Südösterreich. Wie häufig sie nun auch in der Weststeiermark lebt kann ich nicht beurteilen, aber deine Funde zeigen jedenfalls ihr Vorkommen.
Die Art ist dafür bekannt, dass sie erst im Spätsommer adult wird und bis in den Frühsommer hinein überlebt. In mediterranen Gebieten ist das normal, weiter nördlich , wo ja nun auch die Klimaerwärmung voranschreitet, ist eine mögliche Überwinterung wohl noch stark vom aktuellen Wetter abhängig.
Jedenfalls eine interessante Beobachtung, die du da gemacht hast, die aber zumindest in Zukunft zu Normalität wird, wenn es denn nicht regional schon so ist.
LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!