Mehrgenerationen-Pfuhl

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11063
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Mehrgenerationen-Pfuhl

Beitragvon HärLe » 7. Sep 2023, 15:10

Hallo zusammen,

als es Mitte August einfach nicht regnen wollte, suchte ich mir eines der Unken-Vorkommen aus, das es in meiner Gegend gab. Ich wählte die Population aus, bei der ich auch Larven fand. In regelmäßien Abständen radelte ich bei den kleinen Plantschern vorbei und brachte ihnen Wasser. Nun hat es wieder ausgiebig geregnet und meine Schützlinge sind nicht mehr auf meine Unterstützung angewiesen. Ist aber schon erstaunlich, welche extreme Lebensbedingungen die i n ihren Wasserlöchern aushalten: Temperaturschwankungen, Sauerstoffgehalt, Mineralienkonzentration...

In den Pfützen herrscht ein reges Treiben. Unken aller Altersklassen und Entwicklungsstadien tummeln sich am und im (kühlen) Nass. Das erinnert etwas an die Badetage früherer Zeiten, als samstags der Zuber gefüllt und dann - einer nach dem anderen - die Schmutzfinken darin geschrubbt wurden :)

Gruß Herbert
Dateianhänge
Der Lebensraum der Unken. Wenn man der Fahrspur des Harvesters folgt,
stößt man nach wenigen Metern auf einen weiteren, größeren Tümpel,
der auch noch weniger von vorbeiziehenden Hunden als
"Was-Weiß-Ich-Was" benutzt wird.


Belichtungszeit: 1/500s
Blende: f/8
ISO: 400
---------
Aufnahmedatum: 04.09.2023
20230904-142218-029-(HL)-MWeiler-Viertelesast-Gelbbauchunke-Gelbbauchunkenhabitat.jpg (579.91 KiB) 836 mal betrachtet
20230904-142218-029-(HL)-MWeiler-Viertelesast-Gelbbauchunke-Gelbbauchunkenhabitat.jpg
Wenn man genau hinschaut, sieht man einige der Bewohner im Pfuhl.


Belichtungszeit: 1/500s
Blende: f/8
ISO: 250
---------
Aufnahmedatum: 04.09.2023
20230904-142414-030-(HL)-MWeiler-Viertelesast-Gelbbauchunke-Gelbbauchunkenhabitat-xtra.jpg (572.31 KiB) 836 mal betrachtet
20230904-142414-030-(HL)-MWeiler-Viertelesast-Gelbbauchunke-Gelbbauchunkenhabitat-xtra.jpg
Quappen unterschiedlicher Entwicklungsstände.


Belichtungszeit: 1/800s
Blende: f/8
ISO: 6400
---------
Aufnahmedatum: 03.09.2023
20230903-113942-005-(HL)-MWeiler-Viertelesast-Gelbbauchunke-Bombina-variegata-Landgang-APSC.jpg (576.28 KiB) 836 mal betrachtet
20230903-113942-005-(HL)-MWeiler-Viertelesast-Gelbbauchunke-Bombina-variegata-Landgang-APSC.jpg
Die Entwicklung ist fast abgeschlossen. Der Landgang steht kur bevor.


Belichtungszeit: 1/500s
Blende: f/7.1
ISO: 3200
---------
Aufnahmedatum: 03.09.2023
20230903-120022-019-(HL)-MWeiler-Viertelesast-Gelbbauchunke-Bombina-variegata-Landgang-APSC.jpg (581.49 KiB) 836 mal betrachtet
20230903-120022-019-(HL)-MWeiler-Viertelesast-Gelbbauchunke-Bombina-variegata-Landgang-APSC.jpg
Zuletzt geändert von HärLe am 7. Sep 2023, 15:22, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11063
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Mehrgenerationen-Pfuhl

Beitragvon HärLe » 7. Sep 2023, 15:17

Weiter geht es...
Dateianhänge
Auf der Schwelle zum Land.


Belichtungszeit: 1/500s
Blende: f/7.1
ISO: 2000
---------
Aufnahmedatum: 03.09.2023
20230903-115714-015-(HL)-MWeiler-Viertelesast-Gelbbauchunke-Bombina-variegata-Landgang-APSC.jpg (559.34 KiB) 833 mal betrachtet
20230903-115714-015-(HL)-MWeiler-Viertelesast-Gelbbauchunke-Bombina-variegata-Landgang-APSC.jpg
Blick in die Zukunft nach erfolgreichem Landgang. Was sie wohl sieht?


Belichtungszeit: 1/500s
Blende: f/7.1
ISO: 3200
---------
Aufnahmedatum: 03.09.2023
20230903-115642-014-(HL)-MWeiler-Viertelesast-Gelbbauchunke-Bombina-variegata-Landgang-APSC-43.jpg (574.12 KiB) 833 mal betrachtet
20230903-115642-014-(HL)-MWeiler-Viertelesast-Gelbbauchunke-Bombina-variegata-Landgang-APSC-43.jpg
Im Mehrgenerationenpfuhl.


Belichtungszeit: 1/500s
Blende: f/7.1
ISO: 2000
---------
Aufnahmedatum: 03.09.2023
20230903-120526-026-(HL)-MWeiler-Viertelesast-Gelbbauchunke-Bombina-variegata-Landgang-APSC-43.jpg (590.33 KiB) 833 mal betrachtet
20230903-120526-026-(HL)-MWeiler-Viertelesast-Gelbbauchunke-Bombina-variegata-Landgang-APSC-43.jpg
Geschafft. Jetzt heißt es wachsam sein :)


Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/8
ISO: 6400
---------
Aufnahmedatum: 03.09.2023
20230903-112724-001-(HL)-MWeiler-Viertelesast-Gelbbauchunke-Bombina-variegata-Landgang-APSC-pano.jpg (571.86 KiB) 833 mal betrachtet
20230903-112724-001-(HL)-MWeiler-Viertelesast-Gelbbauchunke-Bombina-variegata-Landgang-APSC-pano.jpg
Zuletzt geändert von HärLe am 7. Sep 2023, 15:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11077
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Mehrgenerationen-Pfuhl

Beitragvon fossilhunter » 7. Sep 2023, 16:48

Hallo Herbert,

man merkt deiner Doku die Begeisterung an, die du bei der Beobachtung dieser Unken empfindest.
Und danke auch für deinen Einsatz als Wasserlieferant - die Natur würde aktuell leider viel mehr Menschen benötigen,
die einen solchen Einsatz an den Tag legen.

Und die Bilder sind natürlich der Knaller !
Vielen Dank für deinen Einsatz und die tollen Bilder !

lg
Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33679
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Mehrgenerationen-Pfuhl

Beitragvon Freddie » 7. Sep 2023, 18:47

Hallo Herbert,

das ist ja ein interessanter Beitrag.
Ich hätte nicht gedacht, dass man sie in so einer Pfütze
gleichzeitig in sämtlichen Entwicklungsstadien findet.
Deinen Wasserträger-Einsatz finde ich sehr lobenswert. :DH:

In meiner Gegend gab es auch ein paar Stellen mit Unken.
Sie sind inzwischen entweder ausgetrocknet oder zugeschüttet worden.
Seit einigen Jahren habe ich keine Unke mehr gesehen.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
Otto G.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15567
Registriert: 6. Okt 2011, 20:09
alle Bilder
Vorname: Otto

Mehrgenerationen-Pfuhl

Beitragvon Otto G. » 7. Sep 2023, 20:12

Hallo Herbert

eine sehr schöne Doku zeigst du,wie auch immer du mit dem Fahrrad genügend Wasser dahin transportiert hast,
da würde mich ein making of schon interessieren :-).
Jedenfalls hast du mich so angespitzt,dass ich morgen ebenfalls die kleinen Gelben mal besuchen werde,danke fürs Erinnern :-).

Gruss
Otto
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13915
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Mehrgenerationen-Pfuhl

Beitragvon mischl » 7. Sep 2023, 20:36

Hallo Herbert,

ein toller Einsatz, den du hier für die Entwicklung und das Durchkommen der
kleinen Unken geleistet hast.
Du zeigst hier eine schöne Serie an bildern der Unken in den unterschiedlichsten
Stadien der Entwicklung, hätte nicht gedacht, dass das so weit auseinander geht.

Lieben Gruß
Mischl
Benutzeravatar
Kurt s.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7266
Registriert: 19. Mär 2012, 16:48
alle Bilder
Vorname: Kurt

Mehrgenerationen-Pfuhl

Beitragvon Kurt s. » 8. Sep 2023, 10:04

Hallo Herbert,

eine wirklich sehr schöne und auch lobenswerte Aktion,
es ist ein typischer Biotop für Unken..
sie lieben diese kleinen und total trüben Kleinsttümpel.
Das machen sie, weil sie dort kaum Feinde für ihre Quappen finden.
Natürlich ist die Gefahr immer da, das diese kleinen Pfützen schnell austrocknen..
aber auch hier hat Mutter Natur die kleinen Racker so ausgerüstet,
dass sie sehr schnell die Metamorphose durchlaufen..

LG. Kurt
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59217
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Mehrgenerationen-Pfuhl

Beitragvon piper » 8. Sep 2023, 17:08

Hallo Herbert,

das ist eine großartige Doku.
Toll, dass Du sie in allen Entwicklungsstufen zeigst.
So ein Biotop ist ein echtes Geschenk und man kann
sich nur wünschen, dass es erhalten bleibt.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16802
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Mehrgenerationen-Pfuhl

Beitragvon jo_ru » 8. Sep 2023, 19:33

Hallo Herbert,

nachdem ich dein Bild in der Galerie gerade kommentiert habe, muss ich doch schnell hier her wechseln.
Ich hatte Deine tolle Doku bereits angesehen, aber noch nicht kommentiert.

Die Auswahl der Bilder finde ich sehr gelungen.
Schön, dass Du da aktiv etwas tun konntest, da hast Du Dir die Serie umso mehr verdient.

"Meine Unkenstelle" ist viel zu weit weg, um da Wasser hinzubringen.
Die kleine Pfütze war schon früh ausgetrocknet.

Die Vorstudien konnte ich noch nie finden, Danke für das Zeigen.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38764
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Mehrgenerationen-Pfuhl

Beitragvon rincewind » 8. Sep 2023, 22:10

Hallo Herbert,

danke das Du dich so um das kleine Biotop gekümmert hast und es jetzt bei uns vorstellst.
Hat bestimmt Freude gemacht diese Gesellschaft zu beobachten und zu fotografieren.

LG Silvio

Zurück zu „Naturbeobachtungen“