Diprion similis: Larve

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16788
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Diprion similis: Larve

Beitragvon jo_ru » 30. Sep 2023, 20:50

Liebe Makro-Freunde,

Carsten (Nurnpaarbilder) hat in der Galerie gerade tolle Bilder einer Blattwespenlarve gezeigt:

viewtopic.php?p=15782613#p15782613

Leider lag er mit der Bestimmung daneben, ich denke er korrigiert das noch.

Es müsste Diprion pini sein - auf Abwegen :-).

Da mir heute tatsächlich zufällig die Larve der Schwesternart Diprion similis
(auch Zirben-Buschhornblattwespe) begegnete (oder ich ihr),
möchte ich sie zum Vergleich gleich zeigen.

Beides sind Kiefernbuschhornblattwespen (also Gattung Diprion).
Meine war auf Birke, na ja ...

Sie sind für Blattwespenlarven sehr groß, hier geschätzte 30mm.
Das ist ggf. ein Erkennungsmerkmal, ebenso die geringelten Vorderbeine.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/16
ISO: 500
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 11
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 30.09.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Waldlichtung
Artenname: s.o.
NB
sonstiges:
IMG_0166_11pr2s.JPG (718.11 KiB) 515 mal betrachtet
IMG_0166_11pr2s.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/400s
Blende: f/5.6
ISO: 500
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Ausschnitt
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 30.09.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_0162_ctr2s.JPG (701.47 KiB) 515 mal betrachtet
IMG_0162_ctr2s.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/6.3
ISO: 500
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 15
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 30.09.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_0157_15prs.JPG (626.05 KiB) 515 mal betrachtet
IMG_0157_15prs.JPG
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 23925
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Diprion similis: Larve

Beitragvon Enrico » 30. Sep 2023, 23:12

Hallo Joachim,

eine schöne Doku mit guten Bildern.

Die sind ja auffällig gefärbt.

Danke für's Zeigen.
LG Enrico
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11057
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Diprion similis: Larve

Beitragvon HärLe » 2. Okt 2023, 21:02

Hallo Joachim,

wenn man nicht aufpasst, könnte man sie als Falter-Larve identifizieren.
Hast sie perfekt dokumentiert, so dass es mir Spaß gemacht hat, die Serie anzugucken.
:DH:

Gruß Herbert
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59193
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Diprion similis: Larve

Beitragvon piper » 20. Okt 2023, 18:39

Hallo Joachim,

das ist wieder eine sehr schöne Doku,
die ein bissel mehr Resonanz verdient hätte.
Mir geht es wie Herbert,
es hat Spaß gemacht, die Bilder zu betrachten und Deinen
Text zu lesen.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16383
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Diprion similis: Larve

Beitragvon klaus57 » 22. Okt 2023, 12:20

Hi Joachim,
wenn ich den Eingangstext nicht gelesen hätte wo du genau beschrieben
hast was es darstellt hätte ich vielleicht geglaubt es handelt sich um eine
Falterraupe...so ist es halt mit den Unwissenden...danke für die tolle Serie!
L.g.Klaus
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11077
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Diprion similis: Larve

Beitragvon fossilhunter » 22. Okt 2023, 14:13

Hi Joachim,

die kleine (na ja eigentlich ist sie für Larven von Pflanzenwespen doch recht groß) Larve hat ja wirklich eine attraktive Zeichnung
und die Ringelsöckchen sind natürlich dann noch das i-Tüpfelchen.
Gut fotografiert und danke für die Vorstellung dieser Larve !

lg
Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at

Zurück zu „Naturbeobachtungen“