Eiablage Königslibelle

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
Erich
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9296
Registriert: 18. Dez 2012, 16:06
alle Bilder
Vorname: Erich

Eiablage Königslibelle

Beitragvon Erich » 29. Aug 2024, 13:33

Grüß Gott zusammen,

nachdem meine Spinnendoku zuletzt nicht viel Anklang fand, schick ich jetzt mal Madam gr. Königslibelle trotz erheblichen Flügelschäden ins Rennen.
Dateianhänge
Kamera: DC-G91
Objektiv: 100.0-400.0 mm f/4.0-6.3 @ 400mm
Belichtungszeit: 1/640s
Blende: f/6.3
ISO: 250
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):3:2
Stativ: Fotopro C-5i
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 27.08.2024
Region/Ort: BW
vorgefundener Lebensraum: Angelteich
Artenname:
NB
sonstiges:
20240827-P1043461-RW2_.jpg (623.89 KiB) 589 mal betrachtet
20240827-P1043461-RW2_.jpg
Kamera: DC-G91
Objektiv: 100.0-400.0 mm f/4.0-6.3 @ 400mm
Belichtungszeit: 1/640s
Blende: f/9
ISO: 320
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Fotopro C-5i
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 27.08.2024
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:wie vor
20240827-P1043445-RW2_.jpg (777.68 KiB) 589 mal betrachtet
20240827-P1043445-RW2_.jpg
Kamera: DC-G91
Objektiv: 100.0-400.0 mm f/4.0-6.3 @ 400mm
Belichtungszeit: 1/640s
Blende: f/9
ISO: 500
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Fotopro C-5i
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 27.08.2024
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:wie vor
20240827-P1043442-RW2_.jpg (541.39 KiB) 589 mal betrachtet
20240827-P1043442-RW2_.jpg
Beste Grüße, Erich

Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71100
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Eiablage Königslibelle

Beitragvon Gabi Buschmann » 30. Aug 2024, 10:52

Hallo, Erich,

die Eiablage hast du mit deinen Bildern gut dokumentiert.
Danke fürs Zeigen.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11066
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Eiablage Königslibelle

Beitragvon HärLe » 30. Aug 2024, 18:44

Hallo Erich,

Ihre königliche Hoheit scheinen in der Tat schon bessere Zeiten gesehen zu haben :)
Aber wer braucht zur Vermehrung schon Flügel.

Gruß Herbert
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16813
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Eiablage Königslibelle

Beitragvon jo_ru » 30. Aug 2024, 19:30

Hallo Erich,

eine schöne Ergänzung zu Christians Beitrag. Merci.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Eiablage Königslibelle

Beitragvon Il-as » 3. Sep 2024, 08:12

Hallo Erich,

die Eiablage hast du in einer sehr schönen Bilderserie festgehalten.
Toll, so etwas beobachten zu können.

L G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33710
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Eiablage Königslibelle

Beitragvon Freddie » 3. Sep 2024, 10:43

Hallo Erich,

eine tolle Serie, bei der mir die Bilder 2+3 am besten gefallen.
Da war der Einsatz der langen BW sicher wieder ein großer Vorteil.

Am Ende der Saison bleibt bei dieser Art von den Flügeln meistens nicht mehr viel übrig.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/

Zurück zu „Naturbeobachtungen“