Liebe Makro-Freunde,
zur Komplettierung meines letzten Beitrags
viewtopic.php?f=15&t=177140
möchte ich Euch noch Bilder zweier weiterer Raupen zeigen,
die ich an anderer Stelle fand.
Speziell die letzten beiden zeigen eine andere Perspektive.
Die Bilder entstanden Anfang August letzten Jahres,
also Augen auf draußen
(später wurden die Tiere wahrscheinlich Opfer einer "Putzaktion").
Eisvogel-Raupe: Teil 2/2
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16405
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Eisvogel-Raupe: Teil 2/2
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/15s
Blende: f/5.6
ISO: 800
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 15
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 05.08.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: neben einem Teich
Artenname: s.o.
NB
sonstiges: - IMG_8291_15pr2s.JPG (679.85 KiB) 944 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/5.6
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Ausschnitt
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 05.08.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - IMG_8311_ctrs.JPG (995.15 KiB) 944 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/5.6
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 27
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 05.08.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: neben einem Teich
Artenname:
NB
sonstiges: - IMG_8313_27prs.JPG (737.09 KiB) 944 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/25s
Blende: f/9
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Ausschnitt
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 05.08.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - IMG_8321_ctrs.JPG (990.57 KiB) 944 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/4s
Blende: f/13
ISO: 800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Ausschnitt
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 05.08.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - IMG_8317_ctrs.JPG (744.1 KiB) 944 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 70487
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Eisvogel-Raupe: Teil 2/2
Hallo, Joachim,
ein toller zweiter Teil mit sehr guten Bildern!
Vielen Dank dafür.
ein toller zweiter Teil mit sehr guten Bildern!
Vielen Dank dafür.
Liebe Grüße Gabi
- Ehab Edward
- Fotograf/in
- Beiträge: 3784
- Registriert: 1. Aug 2020, 15:00 alle Bilder
- Vorname: Ehab
Eisvogel-Raupe: Teil 2/2
Hallo Joachim,
Wieder wunderschöne Bilder von die exotische Raupe,
Vielen Dank für zeigen.
Wieder wunderschöne Bilder von die exotische Raupe,
Vielen Dank für zeigen.
Liebe Grüße
Ehab
Ehab
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 521
- Registriert: 28. Apr 2020, 18:53 alle Bilder
- Vorname: Peter
Eisvogel-Raupe: Teil 2/2
Hallo Joachim und interessierte Mitleser,
Wie schon erwähnt, wird die Mittelrippe mit Kotballen verlängert, darum wird sie auch Kotrippe genannt.
Einmal konnte ich beobachten, wie sie den Kot transportiert, nämlich sie klebt sie sich an ihren Körper.
Das hatte ich dokumentiert und ist hier im Lepiforum zu sehen...
https://forum.lepiforum.org/post/461101
LG
Peter
Wie schon erwähnt, wird die Mittelrippe mit Kotballen verlängert, darum wird sie auch Kotrippe genannt.
Einmal konnte ich beobachten, wie sie den Kot transportiert, nämlich sie klebt sie sich an ihren Körper.
Das hatte ich dokumentiert und ist hier im Lepiforum zu sehen...
https://forum.lepiforum.org/post/461101
LG
Peter
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16405
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Eisvogel-Raupe: Teil 2/2
butterfly 27 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Das hatte ich dokumentiert und ist hier im Lepiforum zu sehen...
Hallo Peter,
Danke für den Link.
leider sieht man nicht, was sich hinter den Bildern manchmal verbirgt, wenn man nicht auf den Forum-Link unten geht...
Da ist der direkte Link jetzt nützlich.
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 70487
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Eisvogel-Raupe: Teil 2/2
butterfly 27 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Joachim und interessierte Mitleser,
Wie schon erwähnt, wird die Mittelrippe mit Kotballen verlängert, darum wird sie auch Kotrippe genannt.
Einmal konnte ich beobachten, wie sie den Kot transportiert, nämlich sie klebt sie sich an ihren Körper.
Das hatte ich dokumentiert und ist hier im Lepiforum zu sehen...
https://forum.lepiforum.org/post/461101
LG
Peter
Hallo, Peter,
sehr interessant, vielen Dank für den Link.
Liebe Grüße Gabi
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38172
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Eisvogel-Raupe: Teil 2/2
Hallo Joachim,
sehr aussagekräftige gute Bilder, bin schon gespannt wie es weiter geht.
LG Silvio
sehr aussagekräftige gute Bilder, bin schon gespannt wie es weiter geht.
LG Silvio
- hawisa
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 10406
- Registriert: 23. Apr 2014, 14:59 alle Bilder
- Vorname: Hans-Willi
Eisvogel-Raupe: Teil 2/2
Hallo Joachim,
den zweite Teil deiner Doku finde ich auch sehr gut.
Habe ich noch nicht in Natura gesehen.
fürs Zeigen.
den zweite Teil deiner Doku finde ich auch sehr gut.
Habe ich noch nicht in Natura gesehen.
fürs Zeigen.
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 8167
- Registriert: 7. Jun 2018, 19:02 alle Bilder
- Vorname: Astrid
Eisvogel-Raupe: Teil 2/2
Hallo Joachim,
auch diese Bilderserie ist wieder sehr schön.
L.G. Astrid
auch diese Bilderserie ist wieder sehr schön.
L.G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 33374
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Eisvogel-Raupe: Teil 2/2
Hallo Joachim,
ich weiß nicht, ob ich so eine Raupe schon mal gesehen habe.
Dank deiner beiden tollen Dokus weiß ich jetzt so einiges über diesen Falter.
ich weiß nicht, ob ich so eine Raupe schon mal gesehen habe.
Dank deiner beiden tollen Dokus weiß ich jetzt so einiges über diesen Falter.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/