Der schwere Weg einer Grabwespe

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
nilsgollub
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 251
Registriert: 19. Mär 2008, 15:14
alle Bilder
Vorname: Nils

Der schwere Weg einer Grabwespe

Beitragvon nilsgollub » 23. Sep 2009, 18:26

Heute durfte ich ein interessantes Geschehen beobachten.
Eigentlich war ich losgezogen um Eidechsen zu fotografieren, doch als ich mich an die Trockenmauer heranschlich bekamm ich diese tollen Bilder zu sehen.
Eine Grabwespe versucht ihre fette Beute in das etwa 1m höher in der Mauer gelegene Loch zu schleppen
Sie hat etliche Abstürze erlitten aber versuchte es stetig weiter. Nach etwa 10 Anläufen erreichte sie schleßlich das vorher gebrabene "Grab".
Sie legte die Raupe davor ab und holte noch ein paar Steinchen aus dem Loch. Unglücklicherweise stieß sie damit die Raupe an, die sofort losrollte und den weiten beschwerlichen Weg wieder nach unten viel.
Und dann kam das meiner Meinung nach Interessanteste an der Geschichte:
Die Suchtaktik der Wespe kam mir erschreckend intelligent vor.
Sie stellte fest dass die Raupe weg ist, tastete erste mal alles auf der kleinen Ebene vor dem Loch ab und dann ging sie an die Kante, ließ sich kontrolliert auf den nächsten Absatz der Steinmauer fallen und suchte diesen Bereich ab.
So machte sie es mit jedem vorstehenden Stein auf dem Weg nach unten.
Auf dem Boden angekommen suchte sie erst direkt an der Mauer um dann immer größere Kreise ziehend den ganzen Boden abzusuchen bis sie die Raupe fand.
Leider ging dann wieder der beschwerliche Weg nach oben los und nach ca 20 Abstürzen verlor ich die Geduld, da ich mittlerweile 2h in der prallen Sonne stand und mir der Schweiß nur so floß...

Die Sonne hat leider auch neben der hektischen Bewegungsart der Wespe für nur mindergute Bilder gesorgt.

Vielleicht kann mir jemand sagen welche Grabwespe das ist?
In meinem Bestimmungsbuch fand ich zwar Ammophila sabulosa, die trägt aber laut beschreibung nur "unbehaarte Raupen" ein. Aber vielleicht hat sie ja mal etwas Abwechslung auf dem Speiseplan des Nachwuchses gewollt;-)
Dateianhänge
comp_P1150015ps!.jpg (479.56 KiB) 895 mal betrachtet
comp_P1150015ps!.jpg
comp_P1150019ps!.jpg (429.2 KiB) 888 mal betrachtet
comp_P1150019ps!.jpg
comp_P1150022ps!.jpg (490.13 KiB) 886 mal betrachtet
comp_P1150022ps!.jpg
comp_P1150025ps!.jpg (407.46 KiB) 901 mal betrachtet
comp_P1150025ps!.jpg
Aufnahmedatum:23.09.09
Region/Ort:Bingen am Rhein
Lebensraum:südexponierte Trockenmauer
comp_P1150028ps!.jpg (464.96 KiB) 901 mal betrachtet
comp_P1150028ps!.jpg
Alle meine eingestellten Fotos sind ohne eine willentliche Beeinflussung der Natur entstanden...
Benutzeravatar
Petra L
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5410
Registriert: 27. Mai 2009, 22:29
alle Bilder
Vorname: Petra

Beitragvon Petra L » 23. Sep 2009, 23:56

Hi Nils,

Deine Geschichte ist super klasse!
Dass Du so lange durchgehalten hast, finde ich toll!
Ich weiss, was das heisst, bei den hiesigen Temperaturen so lange standhaft zu sein ... :wink:
Allerdings... da kann man mal wieder sehen,
wie viel Durchhaltevermögen die Insekten so haben...
Zumindest für dieses Mal war die Wespe "stärker" als Du...

Hoffe, kannst meine Begeisterung über Deinen Beitrag
herauslesen neben meinem Humor 8)

Netten Gruss
Petra
Nichts geschieht ohne Grund...
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71652
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 25. Sep 2009, 21:24

Hallo, Nils,

du hast das von dir geschilderte Szenario toll in Wort
und Bild festgehalten, finde ich sehr interessant und
sehenswert. Danke!

Gabi
Liebe Grüße Gabi

Zurück zu „Naturbeobachtungen“