Hallo,
seit Jahren habe ich im Frühling diese winzigen Insekten gesehen, doch nie was vernünftiges hin bekommen.
Ich meine es ist die bestimmt kleinste Goldwespe. Länge der Tiere 3,5mm, Durchmesser unter 0,9mm - dagegen
sind die Kugelspringer regelrecht Fett und auffällig. Entdeckt hatte ich die Tiere auch nur zufällig auf den Fotos.
Mit dem Auge kann ich sie gerade noch erkennen. Gesehen habe ich diese Tiere immer nur auf Winterlingen.
Dort sind sie ab März zu sehen. Ruhig halten sie nie.
Sie klettern in die Nektarblätter. Danach ist eine Grundreigigung angesagt.
Danke Anja für die Erklärung.
LG Frank
die kleinste Goldwespe???-- ist es nicht
- frank.m
- Fotograf/in
- Beiträge: 8111
- Registriert: 6. Feb 2011, 19:21 alle Bilder
- Vorname: Frank
die kleinste Goldwespe???-- ist es nicht
- Dateianhänge
-
- Kamera: ILCE-7M2
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/5.6
ISO: 640
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):15/15
Stativ: ---
---------
Aufnahmedatum: 11.03.2018
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname:
NB
sonstiges: - DSC04722.kl.jpg (474.92 KiB) 2624 mal betrachtet
- Kamera: ILCE-7M2
-
- Kamera: ILCE-7M2
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/5.6
ISO: 640
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Ausschnitt aus 1. Bild
Stativ: -
---------
Aufnahmedatum: 11.03.2018
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - DSC04722.Detail.b.kl.jpg (396.89 KiB) 2624 mal betrachtet
- Kamera: ILCE-7M2
-
- Kamera: ILCE-7M2
Objektiv: MPE 65mm
Belichtungszeit: 1/800s
Blende: f/16
ISO: 640
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: ---
---------
Aufnahmedatum: 02.04.2018
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - DSC06534.kl.jpg (474.53 KiB) 2624 mal betrachtet
- Kamera: ILCE-7M2
-
- Kamera: ILCE-7M2
Objektiv: MPE 65mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/16
ISO: 640
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: ---
---------
Aufnahmedatum: 02.04.2018
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - DSC06549.kl.jpg (384.25 KiB) 2624 mal betrachtet
- Kamera: ILCE-7M2
-
- Kamera: ILCE-7M2
Objektiv: MPE 65mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/16
ISO: 1250
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):00
Stativ: ---
---------
Aufnahmedatum: 02.04.2018
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: Stzack aus 2 Bildern - DSC06501.+3.b.kl.jpg (355.86 KiB) 2624 mal betrachtet
- Kamera: ILCE-7M2
Zuletzt geändert von frank.m am 4. Apr 2018, 10:25, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10554
- Registriert: 12. Mai 2012, 04:01 alle Bilder
- Vorname: Anja
die kleinste Goldwespe???
Hallöchen Frank,
was die Experten dazu sagen, weiß ich leider nicht.
Ich halte das Tier aber für eine Erzwespe. Bei 2000 Arten allein in Mitteleuropa, wird alles weitere schwierig bis unmöglich. Sie sind oft nur schwer zu unterscheiden, wenn man nicht gerade ein Spezialist für die Gruppe ist, eh nicht.
Ich würde trotzdem mal noch eine Gattungsprognose wagen: Pteromalus halte ich für gut möglich. Aber das muss nun wirklich nichts definitives heißen
Liebe Grüße
Aj
EDIT: Nicht wundern, das unter deinem Beitrag steht, der wäre von mir editiert worden. Habe nicht aufgepasst, in welchem Forum wir uns befinden und hab das für den Artentalk typische [Erledigt] ergänzen wollen. Habe erst festgestellt, dass ich falsch bin, als ich das grüne Häkchensymbolnicht wie gewohnt setzen konnte. Sorry, habe aber alles hinterlassen wie vorgefunden
was die Experten dazu sagen, weiß ich leider nicht.
Ich halte das Tier aber für eine Erzwespe. Bei 2000 Arten allein in Mitteleuropa, wird alles weitere schwierig bis unmöglich. Sie sind oft nur schwer zu unterscheiden, wenn man nicht gerade ein Spezialist für die Gruppe ist, eh nicht.
Ich würde trotzdem mal noch eine Gattungsprognose wagen: Pteromalus halte ich für gut möglich. Aber das muss nun wirklich nichts definitives heißen

Liebe Grüße
Aj
EDIT: Nicht wundern, das unter deinem Beitrag steht, der wäre von mir editiert worden. Habe nicht aufgepasst, in welchem Forum wir uns befinden und hab das für den Artentalk typische [Erledigt] ergänzen wollen. Habe erst festgestellt, dass ich falsch bin, als ich das grüne Häkchensymbolnicht wie gewohnt setzen konnte. Sorry, habe aber alles hinterlassen wie vorgefunden

Zuletzt geändert von Ajott am 4. Apr 2018, 01:45, insgesamt 2-mal geändert.
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
- hawisa
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 10471
- Registriert: 23. Apr 2014, 14:59 alle Bilder
- Vorname: Hans-Willi
die kleinste Goldwespe???
Hallo Frank,
bei der Bestimmung halte ich mich raus. Da habe ich keine Ahnung von.
Deine Naturbeobachtung finde ich interessant und gut gemacht. Gesehen habe ich sie auch schon aber ans Fotografieren habe ich mich noch nicht gewagt. Wie du schon geschrieben hast wuseln sie viel zu sehr rum.
fürs Zeigen.
bei der Bestimmung halte ich mich raus. Da habe ich keine Ahnung von.
Deine Naturbeobachtung finde ich interessant und gut gemacht. Gesehen habe ich sie auch schon aber ans Fotografieren habe ich mich noch nicht gewagt. Wie du schon geschrieben hast wuseln sie viel zu sehr rum.

Zuletzt geändert von hawisa am 4. Apr 2018, 07:34, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71080
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
die kleinste Goldwespe???-- ist es nicht
Hallo, Frank,
diesen Winzling hast du mit deinen Bildern sehr gut dargestellt.
Toll auch die Aufnahme im Nektarblatt. Eine tolle Doku - vielen
Dank fürs Zeigen.
diesen Winzling hast du mit deinen Bildern sehr gut dargestellt.
Toll auch die Aufnahme im Nektarblatt. Eine tolle Doku - vielen
Dank fürs Zeigen.
Liebe Grüße Gabi
- mosofreund
- Fotograf/in
- Beiträge: 3634
- Registriert: 21. Okt 2014, 23:51 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
die kleinste Goldwespe???-- ist es nicht
Moin Frank,
egal welche Wespe, eine klasse Serie mit diesem Zweiflügler zeigst du hier.
Die ersten beiden Bilder vemitteln anschaulich die Größe, aber für mich sind die letzten beiden der Hammer.
Da hast du das MPE bestens eingesetzt, toller SV und Details.
Richtig klasse, danke fürs Zeigen.
lg
Wolfgang
egal welche Wespe, eine klasse Serie mit diesem Zweiflügler zeigst du hier.
Die ersten beiden Bilder vemitteln anschaulich die Größe, aber für mich sind die letzten beiden der Hammer.
Da hast du das MPE bestens eingesetzt, toller SV und Details.
Richtig klasse, danke fürs Zeigen.

lg
Wolfgang
Sei gebogen, und du wirst gerade bleiben.
Sei leer, und du wirst voll bleiben.
Sei abgenutzt, und du wirst neu bleiben.
Lao-tse
Sei leer, und du wirst voll bleiben.
Sei abgenutzt, und du wirst neu bleiben.
Lao-tse
- Corela
- Fotograf/in
- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
die kleinste Goldwespe???-- ist es nicht
Hallo Frank,
das ist eine tolle Serie
Die Bilder mit dem MPE haben es mir ganz besonders angetan.
Das letzte Bild hätte auch gut in der Galerie stehen können.
Nun kann ihc mir auch vorstellen, wer die kleinsten Röhren in der Nisthilfe belegt hat.
Danke fürs Zeigen.
das ist eine tolle Serie

Die Bilder mit dem MPE haben es mir ganz besonders angetan.
Das letzte Bild hätte auch gut in der Galerie stehen können.
Nun kann ihc mir auch vorstellen, wer die kleinsten Röhren in der Nisthilfe belegt hat.
Danke fürs Zeigen.
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
- harai
- Fotograf/in
- Beiträge: 17300
- Registriert: 7. Jan 2008, 18:43 alle Bilder
- Vorname: Rainer
die kleinste Goldwespe???-- ist es nicht
Hallo Frank,
auch wenn ich nicht weiß, was das für ein Insekt ist, finde ich diese Dokumentation sehr lesens- und sehenswert. Ich hoffe ja,
dass noch jemand die Bestimmung von Anja untermauern kann oder die genaue Bestimmung vornimmt.
auch wenn ich nicht weiß, was das für ein Insekt ist, finde ich diese Dokumentation sehr lesens- und sehenswert. Ich hoffe ja,
dass noch jemand die Bestimmung von Anja untermauern kann oder die genaue Bestimmung vornimmt.
Liebe Grüße
Rainer
Rainer