Holzbiene

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Goldauge
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 898
Registriert: 20. Jun 2008, 12:06
alle Bilder
Vorname: Barbara

Holzbiene

Beitragvon Goldauge » 16. Aug 2010, 11:43

Zur Holzbiene habe ich hier in der SUFU wenige ältere Einträge gefunden - dafür aber eine ausführliche Doku von Danijel :arrow: http://www.makro-forum.de/viewtopic.php ... =holzbiene - weshalb ich mich hier auf meinen Bericht beschränke:
Vor ein paar Tagen mittags war hier große Aufregung: kennen tue ich sie schon seit Jahren, diese riesig wirkenden schwarzen Brummer, Holzbienen, eine Bienenart, die wenigstens mal sehr eindeutig und auf 50 Meter Entfernung zu erkennen ist.....durch und über den Garten hinweg gezischt sind sie auch in diesem Jahr schon viele Male - aber noch kein einziges mal habe ich eine Holzbiene - in Ruhe irgendwo sitzen sehen - geschweige denn an einem Gartenfleck "in Ruhe" - was bei Bienen halt so in Ruhe ist...- an Blumen speisen... Vor einer Woche nun hielt sie sich relativ lange an diesen Rittersporn-Blüten auf; da konnte ich diese Aufnahmen machen, einen Tag später war sie noch einmal, noch kürzer da.....Ich hatte immer gehofft, sie kommt noch mal, aber ich habe sie nur noch einmal ganz kurz gesehen - übrigens immer am 2-jährigen Rittersporn.... immer in der prallen Sonne, mittags.... jetzt ist erst mal das Sonnen-Sommerwetter vorbei - und ich möcht wenigstens mal diese Fotos hier zeigen :wink:
ich war wohl so aufgeregt, daß die Fotos wirklich alle verwackelt sind.... ??? Ach nein, es war ja auch noch heftigst windig, ohne Ende .....

aufgenommen mit dem Zuiko 70-300 und der Oly E 520

trotzdem: ich freue mich über diese Fotos (von ein paar Dutzend anderen sind das noch die brauchbarsten)
denn, diese Bienen, bis zu ca 28mm lang, sind ja ziemlich rar ...
wegen der blauen Flügel zeige ich auch die überbelichteten - und weil man so schön sieht, welche Turnübungen die Biene machte, um mit ihrem langen Rüssel in den noch längeren "Sporn" der Blüte zu kommen :D

Aufnahmeort: Garten in Mittelhessen August 2010


- hier noch ein link zu wiki ->>>

http://de.wikipedia.org/wiki/Große_Holzbiene
Dateianhänge
Kamera:
0L092447.JPG (155.3 KiB) 1235 mal betrachtet
0L092447.JPG
0L092451.JPG (179.59 KiB) 1235 mal betrachtet
0L092451.JPG
0L092470.JPG (160.54 KiB) 1235 mal betrachtet
0L092470.JPG
0L092472.JPG (170.2 KiB) 1236 mal betrachtet
0L092472.JPG
0L102508.JPG (234.74 KiB) 1235 mal betrachtet
0L102508.JPG
Benutzeravatar
HCS
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 647
Registriert: 21. Jan 2007, 23:48
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon HCS » 16. Aug 2010, 12:47

Sehr interessante Fotos. Holzbienen habe ich hierzulande noch nie gesehen, südlich der Alpen, z.B. in Slowenien, aber in Massen. Allerdings waren sie auch dort ständig in Bewegung und wegen ihres extrem "dunkelschwarzen" Körpers sind sie nur schwierig zu fotografieren. Auch die leuchend metallisch-blauen Flügel kommen nur mit viel Glück zur Geltung, wenn das Licht genau richtig auftrifft.
Grüße
Christian


www.natur-foto-technik.de
Benutzeravatar
Felix Speiser
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 818
Registriert: 18. Nov 2008, 21:03
alle Bilder
Vorname: Felix

Beitragvon Felix Speiser » 19. Aug 2010, 11:00

Also das zweite Bild gefällt mir besonders gut, es ist scharf und detailreich. Auch ich konnte die Holzbiene schon mehrmals sehen, bisher aber noch kein wirklich brauchbares Bild machen können. Sie sind, wie Du "sagst" wirklich sehr schwierig abzulichten. Gut gemacht,
LG Felix
Meine Motivation zum fotografieren (nicht nur in der Makrofotografie):
"Wer fotografiert lernt sehen und wer sehen lernt, lernt die "Welt" ein klein wenig besser zu verstehen"
http://www.felixspeiser.ch
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Beitragvon Jürgen Fischer » 19. Aug 2010, 12:03

Hi Barbara,

prima Bilder der Holzbiene, wie ich finde.

Die Schwierigleiten dieses Insekt wirklich super abzulichten, haben ja die Felix und Christian schön beschrieben.
Ich kann dem nur zustimmen.

Bei deinen Bildern kommt jedenfalls das typische dieser wunderschönen Art gut zur Geltung!

Der Beitrag hätte mir persönlich noch besser gefallen, wenn du selbst ein paar InfoDaten zur Holzbiene ergänzen würdest, da ich Links auf Wiki nicht immer so prickelnd finde (Aber vielleicht bin ich da auch nur zu altmodisch)

LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!

Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Goldauge
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 898
Registriert: 20. Jun 2008, 12:06
alle Bilder
Vorname: Barbara

Beitragvon Goldauge » 20. Aug 2010, 10:06

Hallo,
ich habe gar nicht mitbekommen, daß hier freundliche Antworten sind :) Danke :!:

@Jürgen ich hatte vorher hier mal geschaut, was es hier im Forum zur Holzbiene gibt - und fand Danijels Beitrag so ausführlich, daß ich mich nicht bemüßigt fühlte, noch eine neue Doku zu schreiben... :wink:
grundsätzlich gebe ich Dir recht.... aber da ich noch nicht finden konnte, wo diese Bienen ihre Brutstätte haben, kann ich auch nicht so sehr viel eigenes dazu beitragen...... in unserem Garten gibt es zwar auch viel Todholz - aber in knapp 500 Metern Luftlinie gibt es ein kleines Stückchen Stadtwald, das völlig "naturbelassen" bleibt..... ich denke, unser Paradiesgärtlein würde ohne solche anderen Hilfen nicht ganz so artenreich sein :!: :)
Übrigens ist diese wärmeliebende Art sicherlich auch durch die allgemeine Erwärmung der letzten Jahre hier nach Mittelhessen gekommen (wir leben allerdings im relativ warmen Flußtal - auf den Höhen dürfte die nicht zu finden sein)- bis vor etwa 10 Jahren war die mir hier völlig unbekannt :wink: (natürlich nur eine subjektive Beobachtung....)

EDIT an HCS: in München - Ottobrunn ist das Klima deutlich rauer als hier -(weiß ich, da ein Bruder von mir dort lebt) - da wird es diese Biene (noch) :roll: nicht geben...

Zurück zu „Naturbeobachtungen“