Korsischer Scheibenzüngler_Artenportrait

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
wolfram schurig
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 14670
Registriert: 19. Okt 2009, 16:06
alle Bilder
Vorname: Wolfram

Korsischer Scheibenzüngler_Artenportrait

Beitragvon wolfram schurig » 9. Nov 2010, 12:19

Der Korsische Scheibenzüngler, Discoglossus montalentii, ist ein Froschlurch aus der Famile der Scheibenzüngler (Discoglossidae), zu der auch unsere Unken gehören (leicht erkennbar an den ebenfalls herzförmigen Pupillen). Hierin ist er ein Vertreter aus der namensgebenden Gattung Discoglossus, die im südwestlichen Europa mit wenigen Arten vertreten ist, die zudem meist ein beschränktes Verbreitungsgebiet besitzen.

Der KS ist ein Endemit des zentralen Korsischen Berglandes, wo er den unmittelbaren Bereich meist strömungsreicher, glasklarer Gebirgsbäche bewohnt. Seine Larven entwickeln sich in Stillbereichen meist in den Randzonen solcher Bäche. Ebenfalls auf Korsika heimisch ist der Sardische Scheibenzüngler, Discoglossus sardus, der in der Tyrrhenis etwas weiter verbreitet ist und dem er sehr ähnlich sieht. Der SS ist aber auf Korsika eher im Tiefland verbreitet und ökologisch wesentlich weniger anspruchsvoll. Nur an wenigen Fundorten steigt der SS bis auf 1700m und kommt dann auch gemeinsam mit dem KS vor. Sieht man etwas genauer hin, ist aber bei adulten Tieren eine Unterscheidung gut möglich:

1) Fersenprobe:
SS - Ferse erreicht Auge
KS - Ferse erreicht meist Schnauzenspitze

2) Spitze des 4. Fingers (das ist der äußerste der Hand, da die meisten Anuren ja nur 4 Finger besitzen)
SS - verjüngend
KS - leicht verbreitert (nicht bei Jungtieren)

3) Schnauzenprofil
SS - Oberkante zur Spitze hin abfallend
KS - Ober- und Unterkante parallel

Insgesamt ist der KS vom Habitus etwas kleiner und "sportlicher", was durch die langen, sprungkräftigen Hinterbeine noch unterstrichen wird.

Über die Lebensweise ist praktisch nichts bekannt. Jedenfalls scheint er meiner eigenen Beobachtung nach (auch) tagaktiv zu sein.

Viel Spaß beim Betrachten!


LGr


Wolfram
Dateianhänge
Habitat
---------

Aufnahmedatum: Aug-2010
Region/Ort: Ruisseau de Tassineta, Haute Corse, France
IMG_3261-disco habitat-web.jpg (437.35 KiB) 1846 mal betrachtet
IMG_3261-disco habitat-web.jpg
DM im Lebensraum
---------
Aufnahmedatum: Aug-2008
Region/Ort: Ruisseau de Tassineta, Haute Corse, France
Lebensraum: Bachlauf
Artenname: Discoglossus montalentii
kNB
IMG_0492-disco im wasser web.jpg (472.24 KiB) 1847 mal betrachtet
IMG_0492-disco im wasser web.jpg
DM-Jungtier

Aufnahmedatum: Aug-2010
Region/Ort: Nähe Col de Verghio, Haute Corse, France
Lebensraum: Bachlauf
IMG_2782-discogl_bunt_gr.jpg (416.92 KiB) 1846 mal betrachtet
IMG_2782-discogl_bunt_gr.jpg
DM-kurz nach der Metamorphose

Fundort wie voriges Bild
IMG_2779-discogl_mimi.jpg (351.45 KiB) 1845 mal betrachtet
IMG_2779-discogl_mimi.jpg
Aufnahmedatum: Aug-2010
Region/Ort: Ruisseau de Tassineta, Haute Corse, France
Lebensraum: Bachlauf
Artenname: Discoglossus montalentii
kNB
IMG_2264-d_montalentii_seitlich Kopie.jpg (427.71 KiB) 1847 mal betrachtet
IMG_2264-d_montalentii_seitlich Kopie.jpg
Zuletzt geändert von wolfram schurig am 10. Nov 2010, 14:47, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 9. Nov 2010, 13:15

Von diesem Tierchen hatte ich noch nie was gehört :oops: Danke für diese sehr ansprechend bebilderte Doku!
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
Benutzeravatar
dlapinsky
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9988
Registriert: 26. Mär 2008, 13:01
alle Bilder
Vorname: Reinhard

Beitragvon dlapinsky » 9. Nov 2010, 13:19

Hallo Wolfram,
spitzen Doku! Danke!
Liebe Grüße
Reinhard

Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel. - Konfuzius
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Beitragvon Corela » 9. Nov 2010, 14:30

Hallo Wolfram,

wieder eine super Doku :good:
Sehr interessant, danke!
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
Thorsten
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1914
Registriert: 12. Aug 2006, 21:49
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Beitragvon Thorsten » 9. Nov 2010, 18:19

Hallo Wolfram,

ein wahrer Genuss aus Bildern und Text! Vielen Dank für dieses besondere Artporträt und Glückwunsch zu Fund und Bildern! Die Art kenne ich natürlich noch nicht, um so mehr erfreue ich mich bei Dir virtuell dabei gewesen sein zu dürfen.

Mehr davon...

Grüße, Thorsten

PS: Über einen link im AP würde ich mich sehr freuen.
Goldauge
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 898
Registriert: 20. Jun 2008, 12:06
alle Bilder
Vorname: Barbara

Beitragvon Goldauge » 10. Nov 2010, 11:26

schöne und interessante Fotos :!:

mich erinnern diese Exemplare - besonders das unterste Jungtier und das 3. von unten - allerdings vom Aussehen her mehr an Geburtshelfer-kröten (die lebten in meiner Kindheit in unserem Garten - daher kenne ich die gut ) :D - als an Unken - die sind wohl auch sehr nah verwandt!

ich beneide Dich ums Beobachten....
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71091
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 11. Nov 2010, 21:11

Hallo, Wolfram,

zu Korsika habe ich ein besonders positives Verhältnis,
denn Werner und ich sind in jungen Jahren mal
den GR 20 gewandert und haben die Schönheit
Korsikas kennengelernt, dein erstes Bild hat mich
ganz sehnsüchtig gemacht :-) . Allerdings haben
wir damals von Makrofotografie noch nichts gewusst,
folglich konnten wir auch den Scheibenzüngler nicht
entdecken :lol: .
Schön, dass man hier immer wieder was dazulernen
kann, vielen Dank für diese schön bebilderte und
interessante Doku über ein mir bisher unbekanntes
Wesen :-) !

Gabi
Liebe Grüße Gabi
Hotte
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3949
Registriert: 19. Sep 2006, 01:24
alle Bilder
Vorname: Horst

Beitragvon Hotte » 30. Nov 2010, 17:15

Hallo Wolfram,

sehe diese Doku erst heute, tolle Bilder und ein ebenso lehrreicher wie spannder Text...Danke dafür !

Gruß Horst
Eos 7D, Sigma 150/2.8, Canon 300/4 L IS USM, Berlebach 1042/P, Cullmann Magnesit 35, Novoflex Castel L, Raynox 5320, Kabelauslöser
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 3. Dez 2010, 00:25

Hallo Wolfram,

eine beeindruckende Dokumentation.
Schön, die unterschiedlichen Entwicklungsstufen zu sehen.

Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 3. Dez 2010, 00:25

Hallo Wolfram,

eine beeindruckende Dokumentation.
Schön, die unterschiedlichen Entwicklungsstufen zu sehen.

Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.

Zurück zu „Naturbeobachtungen“