Eumenes sp. mit Beute

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
erwin50
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5841
Registriert: 28. Mai 2012, 19:46
alle Bilder
Vorname: Erwin

Eumenes sp. mit Beute

Beitragvon erwin50 » 25. Aug 2013, 11:12

Gestern öffnete ich den gr. Sonnenschirm, da bemerkte ich in einer Falte der Außenseite die Brutzelle einer Töpferwespe (Pillenwespe).
Die Zelle war einigermaßen frisch u. noch nicht verschlossen.
Ich schloss den Schirm also wieder u. wartete.
Ich wartete länger als eine Stunde u. plötzlich landete die wespe mit einer grünen Spannerraupe auf dem Schirm, flog aber gleich wieder weg.
Ich holte die Stehleiter,positionierte das Stativ ...u. wartete wieder.
Die Wespe kamnach einiger Zeit mit ihrer Beute zurück u. suchte offensichtlich ihre Brutzelle.
durch mich ließ sie sich nicht stören, aber der veränderte Faltenwurf des Sonnenschirms brachte sie total aus dem Konzept.
Sie flog wieder weg.
Wind u. Wolken wurden mehr, aber endlich kam sie wieder, verweilte u. suchte etwas länger u. flog wieder fort.
Geschätzte 7 x kam die Wespe, suchte u. flog wieder fort.
Einmal näherte sie sich bis auf etwas 10 cm ihrer Zelle,schien sie aber trotzdem nicht zu finden, drehte um u. suchte weiter.
Sie flog wieder fort, das Wetter wurde schlechter. Lange blieb sie fort u. kehrte dann ohne Beute zurück.
sie setzte sich kurz oben auf den Schirm u. flog wieder weg.
Ich gab auf (die Wespe wohl auch).
Jetzt war der Nachmittag vorbei u. es herrschte asbsolut kein Flugwetter mehr.
Jetzt ist ein neuer Tag und es regnet! Vermutlich wird die wespe ihre Zelle wohl aufgeben.
zugerne hätte ich Fotos davon gemacht,wie sie die Raupe in ihr Tönnchen verfrachtet.

Vielleicht kann jemand (z.B. Benjamin) die Art bestimmen anhand, es ist ja alles da: Wespe, Beute, Brutzelle
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_2773.jpg (310.21 KiB) 1420 mal betrachtet
IMG_2773.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_2763.jpg (266.71 KiB) 1424 mal betrachtet
IMG_2763.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_2564.jpg (346.84 KiB) 1420 mal betrachtet
IMG_2564.jpg
liebe Grüße
Erwin
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5282
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benjamin » 25. Aug 2013, 16:26

Servus Erwin,

eine schöne Beobachtung, schade nur daß sie ihr Nest aufgegeben hat.
Ganz vorsichtig würde ich mal auf Eumenes cf. coronatus tippen, die ist wohl recht häufig und trägt gerne Spannerraupen ein.
Aber sicher ist die so nicht zu bestimmen - da bräuchte ich größere Fotos.

Trotzdem würde ich die Bilder gern für die AG verwenden.
Da die Eumenes am Foto so gut wie nicht unterscheidbar sind macht es Sinn, die als Gattung einzubauen.
Viele Grüße,
Benjamin
Wolfram
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3105
Registriert: 29. Okt 2007, 23:40
alle Bilder
Vorname: Wolfram

Beitragvon Wolfram » 25. Aug 2013, 17:04

Hallo servus Erwin,

coole Geschichte und Bilder,
schade das sie ihr Töpfchen nicht gefunden hat. :)

Gruß
Wolfram
Benutzeravatar
wolfdegen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6252
Registriert: 5. Sep 2009, 05:16
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon wolfdegen » 25. Aug 2013, 17:21

Hallo Erwin,

Eins sehr interessante Doku! Deine Ausdauer bewundere ich! Nur schade, dass Dir bei den Bemühungen nicht der endgültige Erfolg beschieden war. Aber die Bilder sind auch so große Klasse.
Freundliche Grüße
Wolfgang
Ajott
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10554
Registriert: 12. Mai 2012, 04:01
alle Bilder
Vorname: Anja

Beitragvon Ajott » 28. Aug 2013, 23:04

Hi Erwin,

tolle Beobachtung. Das Töpfchen sieht richtig hübsch aus. Muss auch unheimlich spannend sein, sie bei der Arbeit an der Brutzelle zu beobachten. Schade, dass sie ihre Zelle nicht wiedergefunden hat.

Es gibt da ganz spannende Studien über bestimmte Wegwespen und wie ritualisiert nach sehr engen Schemen die Brutpflege abläuft. Diese Wespen haben ein fixes Verhaltensmuster, wenn sie Beute eintragen. Sie müssen dabei ein ganzes Programm in einer bestimmten Reihenfolge abspulen. Sobald an irgendeinem Punkt eine Störung auftritt beginnt die ganze Prozedur wieder von vorn, bis endlich alles so ist, wie es sein sollte. Es ist dann ein bisschen wei eine Schallplatte, die sich immer wieder an dem gleichen Punkt aufhängt. Deine Wespe hat das Töpfchen nicht mehr so vorgefunden wie verlassen, und als sich das auch nach mehrmaligem programmstart nicht änderte hat sie wohl aufgegeben.
Mal sehen, ob mir noch einfällt, wo ich das mit den Wegwespen gelesen hatte..

liebe Grüße
Aj
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59180
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Beitragvon piper » 29. Aug 2013, 20:45

Hallo Erwin,

alle Achtung, die hat wirklich Talent.
Ein sehr schönes Nest.
Nur hat sie sich den falschen Ort dafür
ausgesucht.
Schöne Dokubilder. An der raupe muss sie auch
ganz schön geschleppt haben :-)
das sie das nest aufgegeben hat, ist schade, aber
manchmal kollidieren Zivilisation und Natur eben...

Eine interessante Geschichte und prima bebildert.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Gabriele
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10388
Registriert: 30. Mär 2012, 20:54
alle Bilder
Vorname: Gabriele

Beitragvon Gabriele » 31. Aug 2013, 15:45

Hallo Erwin,

sehr gute Doku die leider keinen guten Ausgang hat. Zumindest was
die Wohnung des Nachwuchses angeht. Aber sie wird sich sicher was
neues gebaut haben. Die Bilder sind toll geworden und durch den
hellen Untergrund kann man das Tönnchen besonders gut sehen.

Vielen Dank fürs zeigen :)

LG Gabriele
Benutzeravatar
erwin50
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5841
Registriert: 28. Mai 2012, 19:46
alle Bilder
Vorname: Erwin

Beitragvon erwin50 » 1. Sep 2013, 09:37

Kaum zu glauben,
aber gestern (31.8.2013) kamdie Wespe am Vormittag wieder mit einer grünen Spannerraupe als Beute u. suchte ihr Tönnchen, das aber nach Benutzung des Sonnenschirms gar nicht mehr da war.
Zuvor herrschte einige Tage kein "Wespenflugwetter".
Mir überrascht, dass diese Biene so lange gespeichert hatte, dass ihr "Fortpflanzungsprogramm" am Sonnenschirm noch nicht abgeschlossen ist.
liebe Grüße
Erwin
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71029
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 7. Sep 2013, 12:56

Hallo, Erwin,

deine Beobachtungen erinnern mich irgendwie
an Jean Henri Fabre. Sehr interessant, dass sie
ihr wunderschönes "Töpfchen" durch die gering-
fügige Veränderung nicht mehr wiederfinden
konnte, obwohl es direkt vor ihrer Nase war.
Und auch, dass sie nach so relativ langer Zeit
den ursprünglichen Ort noch gespeichert hatte.
Vielen Dank für diese interessante Doku!

Gabi
Liebe Grüße Gabi

Zurück zu „Naturbeobachtungen“