Vom Ei zum Schmetterling - eine kleine Doku

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
Gabriele
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10388
Registriert: 30. Mär 2012, 20:54
alle Bilder
Vorname: Gabriele

Vom Ei zum Schmetterling - eine kleine Doku

Beitragvon Gabriele » 27. Jan 2013, 17:05

Hallo zusammen,

Schmetterlingshäuser eignen sich hervorragend um den
Lebenszyklus eines Schmetterlings zu dokumentieren. Als
ich gestern in der Biosphäre in Potsdam war, hatte ich die
Gelegenheit die verschiedenen Entwicklungsstadien eines
Bananenfalters zu fotografieren. Mit ihm als Beispiel möchte
ich euch etwas drüber erzählen, auch wenn die Bilder nicht
unbedingt zu den besten gehören.

Gerne könnt ihr auch eure Bilder von Eiern, Raupen,
Häutungen oder Puppen hier zeigen.

Und nun wünsche ich euch viel Spaß beim anschauen.

LG Gabriele
Dateianhänge
Das Ei
Die Eier der Schmetterlinge hören zu den komplexesten und
vielfältigsten unter den Insekten. Dabei unterscheidet man zwei
Haupttypen von Eiern: flache und aufrechte Eier. Die aufrechten
Eiern kommen am häufigsten vor. Die Größe der Eier liegt
zwischen 0,5 und 2 mm. Die meisten Eier sind zuerst hell und
dunkeln dann ab. Auch die Eiablage ist sehr unterschiedlich.
Einige legen alle Eier in einem einzigen Eipacket (bis zu 1.000 Stück)
ab, andere lassen sie einfach auf den Boden fallen und wieder
andere legen sie einzelnd an Pflanzen ab.
Das_Ei.jpg (358.41 KiB) 1495 mal betrachtet
Das_Ei.jpg
Die Raupe
Nach dem Schlüpfen fressen viele Raupen zuerst ihre
Eischale. Viele haben zuerst eine grünliche oder bräunliche
Farbe und nehmen mit jeder Häutung andere Farben an.
Außerdem gibt es viele Arten die zuerst gesellig in kleinen
oder großen Gruppen oder Gespinnsten leben und sich erst
später zerstreuen. Andere rollen sich ein Blatt zu einer Tüte
zusammen, leben darin und fressen es von innen nach
außen auf.
Die_Raupe.jpg (455.45 KiB) 1497 mal betrachtet
Die_Raupe.jpg
Die Puppe
Bei den Tagfaltern gibt es zwei Arten von Puppen:
die Stürzpuppen, die frei hängen und mit einem
Häckchen an z. B. einem Ast befestigt sind und die
Gürtelpuppen, die durch einen Gespinnstfaden, der
wie ein Gürtel um die Körpermitte gesponnen wird,
an einem Ast gehalten werden. Die Raupen der
übrigen Familien verpuppen sich fei am Boden
oder in einem Gespinnst aus Seide (Kokon).
Die_Puppe.jpg (340.47 KiB) 1492 mal betrachtet
Die_Puppe.jpg
Die Metamorphose
Damit aus einer Raupe ein Schmetterling wird, muss
es zu einer vollständigen Umwandlung kommen. Diese
Umwandlung nennt man bei den Schmetterlingen
"vollkommende Metamorphose". Sie wird durch Hormone
gesteuert, die einen völligen Umbau der Organe bewirken.
Dabei wird die ursprüngliche Larve von ihren eigenen
Verdauungssäften beinahe vollständig aufgelöst und
stirbt, was man Histolyse nennt. Nur einige ganz
spezielle Zellen (Histioblasten), die während des
Larvenstadiums keine Funktion haben, bleiben übrig.
Aus ihnen entsteht der Schmetterling.
Die_Metamorphose.jpg (412.05 KiB) 1502 mal betrachtet
Die_Metamorphose.jpg
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 27. Jan 2013, 17:09

Hallo Gabriele,

klasse Dokumentation.
Für einige werden das neue Informationen sein.

:)

Kannst Du ja gleich mal versuchsweise
in die Linkliste einarbeiten.

:)

Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 60095
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Beitragvon piper » 27. Jan 2013, 19:36

Hallo Gabriele,

eine sehr schöne Doku, die Du mit vielen lesenswerten Infos
und schönen Bildern unterlegt hast.
Schon allein dafür hat sich der Ausflug in die Biosphäre gelohnt!
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke

Es gibt Neuerungen im Portal. Schaut einfach mal in der Plauderecke vorbei!
Benutzeravatar
wolfdegen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6252
Registriert: 5. Sep 2009, 05:16
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon wolfdegen » 27. Jan 2013, 20:06

Hallo Gabriele,

Du warst schon richtig fleißig! Und eine schöne Doku mit sehr guten Bildern ist zusammengekommen.
Danke, dass Du Dir diese Mühe gemacht hast.
Ein gutes Ergebnis unseres gestrigen Biosphärenbesuches!

Freundliche Grüße
Wolfgang
Ajott
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10554
Registriert: 12. Mai 2012, 04:01
alle Bilder
Vorname: Anja

Beitragvon Ajott » 28. Jan 2013, 15:48

Hi Gabriele,

eine schöne Doku hast du hier zusammenstellen können. Die Texte sind sehr informativ, klasse.
Alle Stadien zu einem Zeitpunkt findet man wohl nur in einem Schmetterlingshaus. Ist schon sehr lehrreich solch ein Besuch.

liebe Grüße
Aj
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 32158
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

Beitragvon Harald Esberger » 28. Jan 2013, 21:37

Hi Gabriele

Klasse Doku, danke für den informativen

Text. :sm2:



VG Harald
rolgal
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 232
Registriert: 5. Feb 2013, 14:36
alle Bilder
Vorname: Roland

Beitragvon rolgal » 5. Feb 2013, 21:50

Beeindruckend, so viel Liebe zum Detail, informativ, super!
Liebe Grüße, Roland
Benutzeravatar
Roger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 293
Registriert: 17. Aug 2012, 02:07
alle Bilder
Vorname: Roger

Beitragvon Roger » 20. Feb 2013, 01:13

Hallo Gabriele

Danke für diese interessante Präsentation. Sie hilft, nicht nur zu sehen, sondern auch zu verstehen.

Viele Grüsse
Roger
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71640
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 3. Mär 2013, 13:42

Hallo, Gabriele,

eine umfassende Doku der Metamorphose
des Schmetterlings mit klasse Bildern.
Vielen Dank!

Gabi
Liebe Grüße Gabi
gast13
alle Bilder

Verpuppung einer Schwalbenschwanzraupe

Beitragvon gast13 » 3. Mär 2013, 13:57

Hallo Gabriele,

ich hätte auch noch etwas beizusteuern, wenn es für Dich okay ist!!
Ich konnte im September 2011 die Verpuppung einer Schwalbenschwanzraupe fotografieren. Das ganze Spektakel hat nur fünf Minuten gedauert und war irrsinnig spannend!
Erst spinnt sie einen "Gürtel" mit dem sie sich an einem Halm befestigt. Dann verfärbt sie sich ein wenig und dann beginnt sie wie wild zu zucken, bis die Haut am Rücken aufreißt!
Dann zuckt und ruckelt sie so lange, bis die Haut ganz ab ist. Fertig ist die Puppe!

(Wenn Du das nicht möchtest, dann reicht eine kurze PM und es ist wieder weg!)
Leider war in der kurzen Zeit ein unstetes Wetter ... Sonne da ... wieder weg ... aber als Doku ist das Okay, denke ich! :-)

Zurück zu „Naturbeobachtungen“