Die Sandwespe - eine kleine Doku

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
Gabriele
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10388
Registriert: 30. Mär 2012, 20:54
alle Bilder
Vorname: Gabriele

Die Sandwespe - eine kleine Doku

Beitragvon Gabriele » 11. Jul 2013, 18:02

Hallo zusammen,

in Betzenstein hatten Anja und ich die seltene Gelegenheit einer Sandwespe (Ammophila sabulosa)
beim Transport ihrer Beute zu zu schauen. Sie war sehr schnell, das Licht schon fast weg. Aber ich denke
für eine kleine Doku reichen die Bilder dennoch.

Ich möchte hier auch noch mal Bernd (Bfd) für die Bestimmung der Raupe danken :)

LG Gabriele
Dateianhänge
Diese Sandwespe ist eine recht häufige Art und gilt auch als Kulturfolger.
Die Weibchen scharren mit ihren Vorderbeinen und mit ihren Mandiblen ein
tiefes Nest, dass in einer Brutkammer endet.
Man findet diese Art von Juni bis Oktober, vor allem an sandigen Plätzen.
Die Weibchen ernähren sich von verschiedenen Blütenpflanzen, die Männchen
vom Honigtau.
Sandgraswespe_1.jpg (374.67 KiB) 1145 mal betrachtet
Sandgraswespe_1.jpg
Nachdem sie mit dem Nestbau fertig ist, verschließt sie dieses wieder und begibt
sich auf die Jagd. Nach Olberg (1995) werden in der Nähe von Kiefernwäldern
vorwiegend Raupen der Kieferneule (Panolis flammea) - die Raupe auf den
Bildern - eingetragen. In offenem Gelände werden auch Raupen anderer Eulenfalter
eingetragen. Die Raupen werden vor dem Transport durch mehrere Stiche paralysiert.
Sandgraswespe_2.jpg (398.18 KiB) 1147 mal betrachtet
Sandgraswespe_2.jpg
Die gelähmte Raupe trägt sie über weite Strecken indem sie sie über den Boden
laufend mit den Mundwerkzeugen und den Vorderbeinen festhält. Ist sie am Nest
angekommen, legt sie die Raupe in der Nähe des Eingangs ab und öffnet diesen.
Oft wird der Eingang nicht nur mit Sand sondern auch mit kleinen Steinchen
verschlossen. Der hinter der Raupe sichtbare Stein diente dieser Sandwespe
als Verschluss.
Sandgraswespe_3.jpg (396.45 KiB) 1146 mal betrachtet
Sandgraswespe_3.jpg
Laut Field (1989a, 1989b, 1992) gibt es bei diesen Weibchen auch Nestparasitismus
und Beutediebstahl. Findet ein Weibchen ein Nest mit Raupe, stiehlt sie diese. Findet
sich ein Nest mit Raupe und Ei, holt sie beides aus der Brutkammer, entfernt das Ei
und trägt die Raupe wieder in das Nest um dann ihr eigenes Ei darauf abzulegen.

Ist das Weibchen mit der Eiablage fertig, wird das Nest verschlossen und der Eingang
so lange mit Sand überdeckt, bis davon nichts mehr zu sehen ist.
Sandgraswespe_4.jpg (373.97 KiB) 1156 mal betrachtet
Sandgraswespe_4.jpg
Zuletzt geändert von Gabriele am 13. Jul 2013, 03:39, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Formiga
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 812
Registriert: 25. Mär 2013, 22:03
alle Bilder
Vorname: Ute

Beitragvon Formiga » 11. Jul 2013, 18:21

Hallo Gabriele,

Deine Doku ist sehr interessant, bisher kannte ich diese
Wespenart gar nicht. Dein Text zu den tollen Bildern ist
sehr aufschlussreich.

Eine schöne Doku, danke fürs zeigen :)

LG Ute
Warum MF...teilen ist das schönere Haben
Benutzeravatar
erwin50
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5841
Registriert: 28. Mai 2012, 19:46
alle Bilder
Vorname: Erwin

Beitragvon erwin50 » 11. Jul 2013, 18:27

Hallo Gabriele,
jeden Tag gibts was zum Staunen!
Spannende Doku; auch die Quali der Bilder ist recht gut!
liebe Grüße
Erwin
Benutzeravatar
derflo
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 2002
Registriert: 28. Apr 2013, 21:56
alle Bilder
Vorname: Flo

Beitragvon derflo » 11. Jul 2013, 19:34

Hi Gabriele,

das ist eine herrliche Doku. Ich konnte das auch schon beobachten, aber dokumentieren konnte ich es
noch nicht. Die Texte sind sehr informativ.

Vielen dank für Deine Mühe!

lg
Flo
Orchideen in Deutschland:http://www.maldiesmaldas.de
Ich auf flickr: http://www.flickr.com/photos/maldiesmaldas
Benutzeravatar
harai
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17300
Registriert: 7. Jan 2008, 18:43
alle Bilder
Vorname: Rainer

Beitragvon harai » 11. Jul 2013, 21:25

Hallo Gabriele,

es ist doch immer wieder erstaunlich, welche Lasten Insekten fortbewegen können. Eine tolle Dokumentation mit interessanten Informationen. Danke dafür !
Liebe Grüße
Rainer
Benutzeravatar
Michael123
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1696
Registriert: 4. Mai 2013, 14:59
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon Michael123 » 11. Jul 2013, 21:29

Hallo Gabriele
echt tolle Bilder und sehr Interressant was du schreibst
toll danke für Bild und Info
Lg
Michael



Fotografie ist Balsam für die Seele
Benutzeravatar
BiWiKa
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 346
Registriert: 2. Mai 2012, 17:18
alle Bilder
Vorname: Birgit

Beitragvon BiWiKa » 11. Jul 2013, 22:11

Hallo Gabriele,
eine tolle Doku - ich finde es klasse, dieses Verhalten auch mal fotografiert zu sehen und nicht immer nur theoretisch zu lesen.
vielen Dank für Deine Mühe und die tollen Infos,
Birgit
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5298
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benjamin » 12. Jul 2013, 14:26

Hallo Gabriele,

eine klasse Doku hast du da gemacht.
Eines der Bilder kannte ich ja schon, die anderen sind aber genauso beeindruckend. :good:
Viele Grüße,
Benjamin
Benutzeravatar
wolfdegen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6252
Registriert: 5. Sep 2009, 05:16
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon wolfdegen » 12. Jul 2013, 15:53

Hallo Gabi,

Danke dafür! SPITZEEEEEEEEEE! Du bist echt stark!

liebe grüße
Wolfgang
Ajott
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10554
Registriert: 12. Mai 2012, 04:01
alle Bilder
Vorname: Anja

Beitragvon Ajott » 14. Jul 2013, 15:37

Hi Gabriele,

cool, danke für die Bestimmung.
Ich reiche mal noch ein paar meiner Bilder nach.

liebe Grüße
Aj
Dateianhänge
Trotz schwerer Ladung war die Wespe ziemlich flink unterwegs.
Ammophila sabulosa01m.jpg (425.61 KiB) 961 mal betrachtet
Ammophila sabulosa01m.jpg
Ammophila sabulosa02m.jpg (422.32 KiB) 960 mal betrachtet
Ammophila sabulosa02m.jpg
Von der unheimlich guten Tarnung ihrer Brutröhre war ich schon ziemlich beeindruckt. Wenn man nicht weiß, dass es da ist, hat man keine Chance, es zu entdecken.
Ammophila sabulosa03m.jpg (476.51 KiB) 962 mal betrachtet
Ammophila sabulosa03m.jpg
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.

Zurück zu „Naturbeobachtungen“