Da ich der Mutter die Beine "angeschnitten" habe und auch mit dem Hintergrund nicht
wirklich glücklich bin, euch aber die lieben Kleinen nicht vorenthalten möchte,
heute ein Bild für die Doku.
Wolfspinnen (Lycosidae)bauen als Bodenbewohner keine Netze
(außer zur Eiablage und als Schutz bei der Häutung).
sie besitzen keinen festen Wohnsitz, allerdings lassen Beobachtungen auf eine Art
"Jagdrevier" schließen. Die ausgezeichneten Augen helfen beim Aufspüren der Beute,
welche im Lauf blitzschnell überwältigt wird.
Die Weibchen betreiben eine aufopfernde Brutpflege.
Der Eikokon wird von ihnen bei den Jagdstreifzügen an die Spinnwarzen (Pardosa)
geheftet und 4-6 Wochen mitgetragen um ihn vor Feinden verteidigen zu können.
Versucht man, einer Wolfspinne ihren Eikokon wegzunehmen,
wird er energisch verteidigt. Dabei geht sie bis zum äußersten, versucht zu beißen
und hält den Kokon mit den Kieferklauen fest.
Nimmt man ihr den Kokon weg, wird sie noch Stunden nach ihm suchen und in ihrer
Verzweiflung gar ähnliche Kugeln, beispielsweise Papierkugeln, versuchen als
Kokonersatz anzunehmen.
Die Spinnenmutter leistet Geburtshilfe, in dem sie den Kokon aufbeißt. Die
Jungtiere klettern sofort auf ihren Rücken. Während bis zu hundert kleiner
Jagdspinnen sich an den Haaren der Mutter festhalten, oft in mehreren Lagen
übereinander, und sich von ihrem Eidotter ernähren, streift die Mutter umher,
vermutlich um möglichst optimale mikroklimatische Bedingungen und gute Verstecke
zu finden. Der leere Kokon streift sich nach einiger Zeit von alleine weg.
Um sich nicht all zu großer Gefahr auszusetzen, verzichtet sie während
der etwa acht Tage dauernden Phase auf die Jagd.
Quellen:
http://www.reptilien.com/__zentrum_spinnen_wolf.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfspinnen
Wolfsspinnenkinder
- Ute Hahn
- Fotograf/in
- Beiträge: 2008
- Registriert: 18. Mär 2007, 20:19 alle Bilder
- Vorname: Ute
Wolfsspinnenkinder
- Dateianhänge
-
- Kamera:fz50
Objektiv:raynox 150
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:100
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ: - wolfsspinne.jpg (144.79 KiB) 6665 mal betrachtet
- Kamera:fz50
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 1184
- Registriert: 4. Jul 2007, 20:52 alle Bilder
- Vorname: Jörg
- SilkeP.
- Fotograf/in
- Beiträge: 7812
- Registriert: 24. Feb 2007, 21:20 alle Bilder
- Vorname: Silke
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 5711
- Registriert: 2. Apr 2008, 16:55 alle Bilder
- Vorname: NonUser
hallo ute...
das sie die kleinen auf dem rücken trägt wusste ich auch noch nicht, hatte mal ein motiv mit einem netz, vollsitzend mit diesen kleinen kerlen, kann sich aber auch um eine andere spinnenart gehandelt haben, foto ist mir kein gutes gelungen, es war mitte mai und das gewussel (aktivität im netz) viel zu groß, wenn ich das unscharfe bild finde hänge ich es mal hier mit an.....danke für deine schöne doku....
das sie die kleinen auf dem rücken trägt wusste ich auch noch nicht, hatte mal ein motiv mit einem netz, vollsitzend mit diesen kleinen kerlen, kann sich aber auch um eine andere spinnenart gehandelt haben, foto ist mir kein gutes gelungen, es war mitte mai und das gewussel (aktivität im netz) viel zu groß, wenn ich das unscharfe bild finde hänge ich es mal hier mit an.....danke für deine schöne doku....
- StefH
- Fotograf/in
- Beiträge: 6846
- Registriert: 11. Jul 2006, 18:53 alle Bilder
- Vorname: Stefanie
@ Jörg,
die Wolfsspinnen jagen zu Fuß, ohne Netz. Was du meinst, sind die Listspinnen, die tragen erst den Kokon durch die Gegend, der wird dann aufgehängt und ein Netz drumherum gesponnen, das die Spinne dann bewacht.
@ Ute
Wir haben in unserem Garten sehr viele Wolfsspinnen, aber mir ist noch nie so ein schönes Bild gelungen!!
die Wolfsspinnen jagen zu Fuß, ohne Netz. Was du meinst, sind die Listspinnen, die tragen erst den Kokon durch die Gegend, der wird dann aufgehängt und ein Netz drumherum gesponnen, das die Spinne dann bewacht.
@ Ute
Wir haben in unserem Garten sehr viele Wolfsspinnen, aber mir ist noch nie so ein schönes Bild gelungen!!
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202
http://stefanie-hamm.de/
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202
http://stefanie-hamm.de/
- Ute Hahn
- Fotograf/in
- Beiträge: 2008
- Registriert: 18. Mär 2007, 20:19 alle Bilder
- Vorname: Ute
ich häng noch ein bild an, das ich am sonntag gemacht hab, (leider war es windig) dann kommen wir jörgs spinne vielleicht auf die spur
diese spinne hat selbst gefressen und im gespinst dahinter waren weitere fliegen für die spiderlinge. vielleicht weiß ja jürgen als spinnenfachmann mehr dazu.
@stefanie
ich setzt mich einfach hin und warte, bis sie nach ein paar minuten wieder rauskommen - kaffee in den garten mitnehmen
, dann schieb ich die kamera einfach sachte hinterher, das geht ganz gut auf gartenparkett.
gruß ute
diese spinne hat selbst gefressen und im gespinst dahinter waren weitere fliegen für die spiderlinge. vielleicht weiß ja jürgen als spinnenfachmann mehr dazu.
@stefanie
ich setzt mich einfach hin und warte, bis sie nach ein paar minuten wieder rauskommen - kaffee in den garten mitnehmen

gruß ute
- Dateianhänge
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ: - spinnenkindergarten.jpg (134.47 KiB) 6551 mal betrachtet
- Kamera:
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Hi Ute, zunächst mal Gratulation zu dem gelungenen Bild und Anerkennung für die fundierten Infos! Vielleicht noch ein paar Bemerkungen dazu, wenn du erlaubst. Das Anheften der Kokons an die Spinnwarzen ist für die Familie der Wolfsspinnen typisch und nicht nur auf die GAttung Pardosa beschränkt! Das Brutpflegeverhalten der Wolfsspinnen ist gut ausgeprägt, aber z.B. bei Pisaura mirabilis wesentlich stärker!Die nehmen z.T. wirklich alles als Ersatzkokon an, was sie überhaupt herumtragen können. Im Zusammenhang von Instinkthandlungen wie dem Brutpflegeverhalten von einer "verzweifelten" Spinne zu sprechen liegt uns zwar nahe, ist aber etwas gefährlich! Schnell werden dann auch wieder andere menschliche Eigenschaften übernommen und dann hat man auch wieder die "grausamen, herzlosen und anderweitig vermenschlichten Tiere". Hab das in meinem Beitrag "Mutterliebe!?" mit fast dem gleichen Bild im Einsteigerforum im Mai schon mal angesprochen!
Dein zweites Bild zeigt soweit auf dem Bild erkennbar eine Haubennetzspinne der Gattung Theridion, auch als Kugelspinne (Familie) bekannt.
Bei Jörgs Fund tipp ich auch so wie du eher auf Pisaura oder eine Radnetzspinne.
Sorry, ich hoffe das wirkt auf dich nicht zu schulmeisterhaft, aber ich bin nu mal Lehrer und .... naja!
Freu mich übrigens sehr , dass du dich so intensiv mit den Achtbeinern auseinandersetzt! Hat man bei deinen Geschlechtsgenossinnen nicht allzuoft, wenngleich hier im Forum die Arachnophobie bisher noch nicht erkennbar war.
Also nochmal, super Doku!
LG Jürgen
Dein zweites Bild zeigt soweit auf dem Bild erkennbar eine Haubennetzspinne der Gattung Theridion, auch als Kugelspinne (Familie) bekannt.
Bei Jörgs Fund tipp ich auch so wie du eher auf Pisaura oder eine Radnetzspinne.
Sorry, ich hoffe das wirkt auf dich nicht zu schulmeisterhaft, aber ich bin nu mal Lehrer und .... naja!
Freu mich übrigens sehr , dass du dich so intensiv mit den Achtbeinern auseinandersetzt! Hat man bei deinen Geschlechtsgenossinnen nicht allzuoft, wenngleich hier im Forum die Arachnophobie bisher noch nicht erkennbar war.
Also nochmal, super Doku!
LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
- Ute Hahn
- Fotograf/in
- Beiträge: 2008
- Registriert: 18. Mär 2007, 20:19 alle Bilder
- Vorname: Ute
hi jürgen,
danke fürs lob
man kann sich sehr vieles abgewöhnen ...
als kind hatte ich furchtbar viel schiss vor spinnen, während meiner gärtnerlehre musste ich wohl damit zurechtkommen, daß mir unter jeder stellage und in jedem kasten spinnen nahe kamen.
mittlerweile muss ich mich nur als "s'schütteltmichbeidickenfettenkellerspinnen" outen, wobei ich sie mit einem glas und einem stück papier fang und nach draussen bringe. du siehst die phobie aufblitzen?
ansonsten geb ich dir recht, daß man tiere nicht vermenschlichen darf und finds gut, daß es du es angesprochen hast, weil ja viele fotos dazu verleiten menschliche eigenschaften auf die tiere zu übertragen
(passiert mir immer bei den springspinnen mit ihren großen,schönen augen)
gruß ute
danke fürs lob
man kann sich sehr vieles abgewöhnen ...
als kind hatte ich furchtbar viel schiss vor spinnen, während meiner gärtnerlehre musste ich wohl damit zurechtkommen, daß mir unter jeder stellage und in jedem kasten spinnen nahe kamen.
mittlerweile muss ich mich nur als "s'schütteltmichbeidickenfettenkellerspinnen" outen, wobei ich sie mit einem glas und einem stück papier fang und nach draussen bringe. du siehst die phobie aufblitzen?

ansonsten geb ich dir recht, daß man tiere nicht vermenschlichen darf und finds gut, daß es du es angesprochen hast, weil ja viele fotos dazu verleiten menschliche eigenschaften auf die tiere zu übertragen
(passiert mir immer bei den springspinnen mit ihren großen,schönen augen)
gruß ute
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71651
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Hallo, Ute,
vielen Dank für diese interessante Doku.
Ich hab letztes Jahr, als ich anfing mit der Makrofotografie mal einen Spinne
fotografiert, bei der ich mich wunderte, dass sie so "warzig" aussah.
Erst nach einiger Zeit habe ich herausgefunden, dass es ihre Jungen sind, die
ich da fotografiert habe - allerdings ziemlich unscharf, weil ich ja den Fokus
nicht darauf gelegt hatte.
Ich stell's einfach mal mit dazu, als Ergänzung.
Wenn es dir nicht recht sein sollte, sag einfach Bescheid, dann lösch ich's wieder.
Gabi
vielen Dank für diese interessante Doku.
Ich hab letztes Jahr, als ich anfing mit der Makrofotografie mal einen Spinne
fotografiert, bei der ich mich wunderte, dass sie so "warzig" aussah.
Erst nach einiger Zeit habe ich herausgefunden, dass es ihre Jungen sind, die
ich da fotografiert habe - allerdings ziemlich unscharf, weil ich ja den Fokus
nicht darauf gelegt hatte.
Ich stell's einfach mal mit dazu, als Ergänzung.
Wenn es dir nicht recht sein sollte, sag einfach Bescheid, dann lösch ich's wieder.
Gabi
- Dateianhänge
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ: - Kopie von 5976.Hildeg GartenIMG_5976Spinne-02_filtered.jpg (155.31 KiB) 6519 mal betrachtet
- Kamera:
Liebe Grüße Gabi