Retro-Objektiv ?

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
Hotte
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3949
Registriert: 19. Sep 2006, 01:24
alle Bilder
Vorname: Horst

Retro-Objektiv ?

Beitragvon Hotte » 25. Feb 2007, 01:17

Hallo,

wollte mal hören ob das Olympus Zuiko 50mm 1:1.8 Normalobjektiv für OM- System mit entsprechenden Adaptern an meiner E-330 ( kommt nächste Woche denk ich....freu...) brauchbar wäre oder ob ich da einem Denkfehler unterliege ?

Gruß Horst
Eos 7D, Sigma 150/2.8, Canon 300/4 L IS USM, Berlebach 1042/P, Cullmann Magnesit 35, Novoflex Castel L, Raynox 5320, Kabelauslöser
01af
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 214
Registriert: 29. Nov 2006, 17:44
alle Bilder
Vorname: Olaf

Beitragvon 01af » 25. Feb 2007, 17:02

Das wäre sogar sehr brauchbar -- vor allem, wenn du dir außerdem noch einen Satz Zwischenringe oder ein Balgengerät sowie einen Einstellschlitten besorgst. Ebenfalls in Retrostellung sehr zu empfehlen sind alle OM-Zuiko-Weitwinkelobjektive, deren Filtergewinde 49 mm oder 55 mm beträgt. Mit denen würdest du noch größere Abbildungsmaßstäbe erzielen als mit dem 50er (bei gleichem Arbeitsabstand!).

Im übrigen gibt es für die Olympus-Vierdrittel-Kameras einen OM-Adapter, mit dem sich sämtliche OM-Zuikos ganz normal einsetzen und bis unendlich fokussieren lassen (natürlich ohne Autofokus und ohne automatische Springblende) -- ein Muß für jeden Vierdrittel-Fotografen, der noch ein paar von den guten, alten OM-Zuikos oder OM-Makrozubehör herumliegen hat! Insbesondere das Makrozubehör des OM-Systems genießt unter Kennern einen Ruf wie Donnerhall, weil die Firma Olympus ursprünglich ein Mikroskop-Hersteller ist -- denen lag die Makrofotografie schon immer ganz besonders am Herzen.

-- Olaf
Hotte
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3949
Registriert: 19. Sep 2006, 01:24
alle Bilder
Vorname: Horst

Beitragvon Hotte » 25. Feb 2007, 17:44

Hallo Olaf,

beobachte gerade bei Ihbä dieses 50mm Zuiko, gestern war es bei n10 Euronen, befürchte aber es wird noch "etwas" teurer, danke für die wertvollen Tipps !

EDIT: habe eins für 10€ bekommen...den Rest (Zwischenringe etc. hole ich mir noch...)

Gruß Horst
Eos 7D, Sigma 150/2.8, Canon 300/4 L IS USM, Berlebach 1042/P, Cullmann Magnesit 35, Novoflex Castel L, Raynox 5320, Kabelauslöser
fermoll
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 64
Registriert: 17. Sep 2007, 23:23
alle Bilder
Vorname: Ferdinand

Beitragvon fermoll » 29. Nov 2007, 15:18

Da bin ich ja als ehemaliger OM-ler gut dran. Ich bin gerade dabei, das Bajonett einer kaputten OM-2 an einem Sony/Mi / M42 Adapter zu befestigen. Dazu kommen ein Novoflex-Balgengerät mit Noflexar 105mm und als besonderes Sahnestückchen ein Olympus Balgen. Bei dem kann man nämlich den Frontteil abnehmen und umgekehrt auf dem Schlitten befestigen. Damit ist eine Retrostellung der vorhandenen 1:1,4 50 , 1:2,8 35 und Vivitar 1:2,0 28 mm möglich. Zusätzlich habe ich noch ein Rodenstock Roganar 50mm Mit Anschuss an OM und eine Reihe von Zwischenringen. Bin mal gespannt, was sich damit machen lässt. Ist wohl sehr gut, dass ich die kaputte Kamera nicht entsorgt habe.

Gruß

Ferdi
Benutzeravatar
patmar98
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1906
Registriert: 7. Apr 2007, 21:00
alle Bilder
Vorname: Patrick

Beitragvon patmar98 » 2. Dez 2007, 23:13

Vor allen Dingen hast Du mit der E-330 den großen Vorteil, dass Du nicht durch den bescheidenen Sucher fokussieren mußt, sondern über Live View mit 10fach Lupe scharfstellen kannst.

Du weißt aber, dass Du dann mit Offenblende fokussieren mußt, und anschließend auf die gewünschte Blende abblenden mußt?

Mir persönlich macht das nichts aus, aber das Handling ist gewöhnungsbedürftig.

Die Sahne-Makros des OM-Systems erzielen in der Bucht immer noch relativ hohe Preise, lediglich das OM 50/3.5 ist meist für etwa 70-80 Euro zu haben. Zu beachten ist, das manches Makro von Oly nur für den Gebrauch mit Makrotubus bzw. Balgen ausgelegt ist, man kann es also nicht direkt an die Kamera adaptieren.
Interessante Infos zu Oly´s MF-Optiken gibt es bei mir.com. Habe den link gerade nicht parat, läßt sich aber leicht ergoogeln.

Wenn Dich die Nachteile des Umgangs mit MF-Optiken nicht abschrecken, kann ich Dir auch Drittanbieter-Optiken empfehlen, wie z.B. das Tamron 90/2.5 MF (1:2), das Tamron 90/2.8 MF (1:1) oder das Kiron 105/2.8 MF (1:1).

Mit einem M 42-Adapter erweitern sich die Möglichkeiten noch weiter.

Die Kombi 50/1.8 am Retroadapter mit Zwischenringen und/oder Balgen nutze ich übrigens auch, dabei mußt du allerdings den Blendenmitnehmer fixieren (z.B. mit einem Stück Pappe oder einem Klebestreifen), damit die Blende schließt. Außerdem gibt es für das 50er von Panagor einen Makro-Telekonverter, der das Objektiv auf einen Abbildungsmaßstab von 1:1 bringt.

Zuletzt noch ein Tip: du mußt die verschiedenen Optiken kennenlernen in puncto Belichtung. Es mag sein, dass z.B. bei Offenblende die Belichtungsmessung exakt arbeitet, bei Abblenden aber eine Belichtungskorrektur um bis zu -2 eV nötig ist; außerdem kann sie abhängig von den Lichtverhältnissen sein.

Das alles ist back to the roots und mit Sicherheit nicht jedermanns Sache, aber mir bereitet es viel Freude.

LG, Patrick

PS: jetzt erst sehe ich, dass der Thread schon tot war, ich habe nur auf das Datum des letzten Beitrags geschaut. Aber vielleicht interessiert es ja irgendwen, also lasse ich das mal stehen. :)
Benutzeravatar
claus1958
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1314
Registriert: 4. Aug 2007, 08:50
alle Bilder
Vorname: Claus

Beitragvon claus1958 » 13. Dez 2007, 01:15

Es ist schon toll zu lesen, wenn in dieser mit Riesenschritten voranstürmenden Elektronikwelt auch mal was über Jahre hinweg immer noch gut ist, wie diese Zuiko-Objektive !!
LG Claus
fermoll
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 64
Registriert: 17. Sep 2007, 23:23
alle Bilder
Vorname: Ferdinand

Beitragvon fermoll » 5. Apr 2008, 22:34

Dass diese Technik noch aktuell ist, sieht man auf der Seite von Novoflex, die für für einen Balgen Canon-AF € 549,- ansetzen. Nun hat das OM System keinen AF, der wohl bei großen Abb.Maßstäben wohl auch nur eingeschränkt zu funktionieren scheint. Die Preise für die entsprechenden Köpfe werden wohl auch ziemlich hoch sein. Der OM Balgen hat dann noch den Vorteil, dass man Objektive leicht in Retrostellung anbringen kann. Man muss nur das Teil, das das Objektiv hält auf dem Schlitten umdrehen. Sehr überzeugend ist die Feinjustierung des Schlittens. Das ist erstklassige Feinmechanik.

Der Vollständigkeit möchte ich noch ein Novoflex- Schnellschussobjektiv 400 mm erwähnen, das auch mit einem Balgen geliefert wurde. Da hat man bei einer Objektentfernung von 1,8 m eine Objektfeldgröße bei 24x36 von 8x12 cm. Der Freihandumgang zusammen mit der Pistole und dem Schulterstativ will jedoch geübt sein (Das ding sieht wirklich aus wie ein Gewehr). Zudem ist eine zusätzliche Stativschelle vorhanden. Beim 600er Kopf hat man bei 4,2 m Abstand noch 14x21 cm Größe formatfüllend.

Man benötigt einen Adapter auf die neue Kamera.
Sony Alpha 77, Minolta 2,8/100 AF, Tamron 16-300 Tamron 150-600 AF u. OM-Makromaterial
Novoflex Schnellschussobjektive

Viele Grüße

Ferdi

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“