Hallo Zusammen,
hier die Bilder des Aufbaus am Balgen. Das erste Bild zeigt das System beim Einsatz. Ich verwende seit geraumer Zeit
einen trichterförmigen Diffusor, welcher mit der kleinen Öffnung genau auf das M-Plan passt. Hat mehrere Vorteile. Das
Licht kommt leichter vorne an. Das M-Plan wirft keine Schatten. Und das Licht wird automatisch vom Objektiv
fortgeführt.
Streiflicht im Objektiv (Kontrastabnahme) ist damit ausgeschlossen.
Das Schwarze ca. 2 cm Lange Stück zwischen Balgen und M-Plan ist das Blendenstück des Novoflexar.
Das Blendenstück hat auf der einen Seite ein M42 Schraubgewinde für den Balgen. Und auf der anderen Seite ein RMS
Mutter-Gewinde für die M-Plans. Das RMS Gewinde wurde nach sorgfältigem Abfeilen des ursprünglichen Gewinde mit
Epoxydharz aufgeklebt.
Bild 2. Aufbau ohne Diffusor
Bild 3. Blendenstück Von M24 Seite mit geschlossener Blende
Bild 4. Blendenstück von RMS Seite geschlossen
Bild 5. Blendenring ganz offen. Dann ist der Blendenring nur nach ein Adapterring ohne einfluss.
Leider funktioniert das Schnappen der Schnappblende nicht mehr. Zu viel Alu Staub beim feilen. Deshalb bin ich grad am
Basteln um die Blende nicht nur manuell zu öffnen sondern auch manuell zu schließen. Die Schnappvorrichtung brauch ich
nicht.
Bei Blende 4 ist mit dem 20er eine leichte Abschattung am Rand zu erkennen.
Viele Grüße
Lothar
Aufbau M-Plan 5,10,20x mit Nachgeschalteter Iris-Blende
- Mikro-Lothar
- Fotograf/in
- Beiträge: 148
- Registriert: 21. Nov 2014, 09:54 alle Bilder
- Vorname: Lothar
Aufbau M-Plan 5,10,20x mit Nachgeschalteter Iris-Blende
- Dateianhänge
-
- Kamera: NIKON D7100
Objektiv: 105 mm f/2.8 @ 105mm
Belichtungszeit: 1/10
Blende: f/8.0
ISO: 1000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Dörr Stativ ohne Kopf
---------
Aufnahmedatum: 03.04.2015
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - Aufbau mit Blende M-Plan 20 ABM 20 003 (1).jpg (205.8 KiB) 3416 mal betrachtet
- Kamera: NIKON D7100
-
- Kamera: NIKON D7100
Objektiv: 105 mm f/2.8 @ 105mm
Belichtungszeit: 1/320
Blende: f/8.0
ISO: 1250
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Dörr Stativ ohne Kopf
---------
Aufnahmedatum: 03.04.2015
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - Aufbau mit Blende M-Plan 20 ABM 20 003 (3).jpg (202.36 KiB) 3412 mal betrachtet
- Kamera: NIKON D7100
-
- Kamera: NIKON D7100
Objektiv: 105 mm f/2.8 @ 105mm
Belichtungszeit: 1/60
Blende: f/8.0
ISO: 1250
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Dörr Stativ ohne Kopf
---------
Aufnahmedatum: 03.04.2015
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - Blattwanze M-Plan 20 ABM 20 012.jpg (234.79 KiB) 3413 mal betrachtet
- Kamera: NIKON D7100
-
- Kamera: NIKON D7100
Objektiv: 105 mm f/2.8 @ 105mm
Belichtungszeit: 1/60
Blende: f/8.0
ISO: 1250
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Dörr Stativ ohne Kopf
---------
Aufnahmedatum: 03.04.2015
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - Blattwanze M-Plan 20 ABM 20 013.jpg (267.83 KiB) 3409 mal betrachtet
- Kamera: NIKON D7100
-
- Kamera: NIKON D7100
Objektiv: 105 mm f/2.8 @ 105mm
Belichtungszeit: 1/125
Blende: f/8.0
ISO: 1250
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Dörr Stativ ohne Kopf
---------
Aufnahmedatum: 03.04.2015
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - Blattwanze M-Plan 20 ABM 20 015.jpg (224.26 KiB) 3405 mal betrachtet
- Kamera: NIKON D7100
- makrosucht
- Fotograf/in
- Beiträge: 1451
- Registriert: 9. Jul 2013, 08:56 alle Bilder
- Vorname: Alex
Hallo Lothar,
der Aufsatz mit der Blend ist wirklich sehr interessant durch die Bilder kann ich mir das jetzt besser vorstellen...
Bin schon auf weitere Bilder mit dieser technik gespannt...
danke fürs zeigen!!!

der Aufsatz mit der Blend ist wirklich sehr interessant durch die Bilder kann ich mir das jetzt besser vorstellen...
Bin schon auf weitere Bilder mit dieser technik gespannt...
danke fürs zeigen!!!



Cheeeeeers....Alex 
https://www.facebook.com/alex.ruehl.makrosucht]FB- http://www.fotocommunity.de/fotograf/alex-ruehl/1553042]FC -=https://www.flickr.com/photos/112194837@N03/]Flickr

https://www.facebook.com/alex.ruehl.makrosucht]FB- http://www.fotocommunity.de/fotograf/alex-ruehl/1553042]FC -=https://www.flickr.com/photos/112194837@N03/]Flickr
- Mikro-Lothar
- Fotograf/in
- Beiträge: 148
- Registriert: 21. Nov 2014, 09:54 alle Bilder
- Vorname: Lothar
Mann benötigt allerdings deutlich höhere Blitzleistung. Statt 1:128 oder 1:64 braucht man 1:32 oder sogar 1:16 und
entsprechend mehr Akkus
Deshalb mache ich vorrangig eine Lösung mit Netzteil für die Blitze. Muss noch rausbekommen wie viel Leistung das
Netzteil benötigt damit die Blitze nicht ewig zum Laden brauchen.
Grüße
Lothar
entsprechend mehr Akkus
Deshalb mache ich vorrangig eine Lösung mit Netzteil für die Blitze. Muss noch rausbekommen wie viel Leistung das
Netzteil benötigt damit die Blitze nicht ewig zum Laden brauchen.
Grüße
Lothar
- Hans.h
- Fotograf/in
- Beiträge: 14336
- Registriert: 9. Dez 2010, 19:42 alle Bilder
- Vorname: Hans
- A_K
- Fotograf/in
- Beiträge: 1120
- Registriert: 22. Apr 2010, 09:40 alle Bilder
- Vorname: Alexander
Aufbau M-Plan 5,10,20x mit Nachgeschalteter Iris-Blende
Hallo Lothar,
Dein Thread ist schon älter aber er ist mir erst jetzt aufgefallen. Was mir unklar ist, ist der Sinn der Irisblende hinter dem M Plan. Was willst Du denn damit erreichen?
Dein Thread ist schon älter aber er ist mir erst jetzt aufgefallen. Was mir unklar ist, ist der Sinn der Irisblende hinter dem M Plan. Was willst Du denn damit erreichen?
Viele Grüße,
Alexander
Alexander