Hallo Bernd,
herzlich willkommen!
An welche ABM’s hast Du gedacht so gegen 2:1 oder eher 5:1 oder sogar 20:1 ?
Für die ganz kleinen ABM’s würde ich Dir die Raynox DCR-250 empfehlen.
Womit möchtest Du stacken? Hast Du einen Schlitten oder möchtest Du mit dem Autofokus.
BTW, Magic Lantern wird gerade für die 80D implementiert.
Danke und Gruß,
ADi
Renox,Zwischenringe oder Retroadapter
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3983
- Registriert: 21. Nov 2015, 14:02 alle Bilder
- Vorname: ADi
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3983
- Registriert: 21. Nov 2015, 14:02 alle Bilder
- Vorname: ADi
Renox,Zwischenringe oder Retroadapter
Hallo Bernd,
wichtig ist auch, ob Du draußen oder im Studio fotografieren möchtest.
Draußen muss es schnell gehen und der Arbeitsabstand muss groß sein.
Wenn Du im Studio arbeiten möchtest, dann hätte ich ein paar Tipps für Dich, wie Du auf 4:1 kommen kannst.
Gruß, ADi
wichtig ist auch, ob Du draußen oder im Studio fotografieren möchtest.
Draußen muss es schnell gehen und der Arbeitsabstand muss groß sein.
Wenn Du im Studio arbeiten möchtest, dann hätte ich ein paar Tipps für Dich, wie Du auf 4:1 kommen kannst.
Gruß, ADi
- krimberger
- Fotograf/in
- Beiträge: 745
- Registriert: 28. Okt 2012, 14:30 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Renox,Zwischenringe oder Retroadapter
Hallo Bernhard,
wieviel Automatik willst du haben? Ich habe die Raynox 250 bei meiner Oly. Da funktionieren alle Automatikfunktionen gleich weiter wie vorher in meinem Fall auch das Stacken, dazu noch ohne Lichtverlust.
Bei meinen Automatik-Zwischenringen bekomme ich auf jeden Fall weniger Licht zum Sensor, deshalb verwende ich lieber die Raynox. Dafür gibt es Formeln wie viele Blendenwerte verloren gehen. Zusätzlich ist bei langen Brennweiten auch die Abbildungsmaßstab Wirkung nicht so günstig wie bei kurzen Brennweiten.
Die Retrostellung ist eher für kurzbrennweitige Objektive zu empfehlen:
viewtopic.php?t=3501
Grüße
Kurt
wieviel Automatik willst du haben? Ich habe die Raynox 250 bei meiner Oly. Da funktionieren alle Automatikfunktionen gleich weiter wie vorher in meinem Fall auch das Stacken, dazu noch ohne Lichtverlust.
Bei meinen Automatik-Zwischenringen bekomme ich auf jeden Fall weniger Licht zum Sensor, deshalb verwende ich lieber die Raynox. Dafür gibt es Formeln wie viele Blendenwerte verloren gehen. Zusätzlich ist bei langen Brennweiten auch die Abbildungsmaßstab Wirkung nicht so günstig wie bei kurzen Brennweiten.
Die Retrostellung ist eher für kurzbrennweitige Objektive zu empfehlen:
viewtopic.php?t=3501
Grüße
Kurt
- Werner33
- Fotograf/in
- Beiträge: 850
- Registriert: 4. Dez 2016, 14:27 alle Bilder
- Vorname: Werner
Renox,Zwischenringe oder Retroadapter
Hallo Bernd,
mit einem 150er machen Zwischenringe (wird viel zu lang, und Lichtzehrend) sowie Retro keinen Sinn
hier ist eine Achromat Linse I. Wahl, die Raynox Linsen sollen ganz gut sein.
Ich persönlich arbeite aber lieber mit den Marumi Linsen, dies gibt es in der passenden Größe für das 150 er Siegma in verschiedenen Stärken, welche zur Verstärkung auch übereinander geschraubt werden können.
Bei Interesse kannst du in meinen Bildern einen Stack von einer Marienkäferlarve mit der Marumi + 5 und dem 150er anschauen.
Gruß Werner
PS: Alternative zur Raynox wären gebrauchte Minolta Achromat Vorsatzlinsen
mit einem 150er machen Zwischenringe (wird viel zu lang, und Lichtzehrend) sowie Retro keinen Sinn

hier ist eine Achromat Linse I. Wahl, die Raynox Linsen sollen ganz gut sein.
Ich persönlich arbeite aber lieber mit den Marumi Linsen, dies gibt es in der passenden Größe für das 150 er Siegma in verschiedenen Stärken, welche zur Verstärkung auch übereinander geschraubt werden können.
Bei Interesse kannst du in meinen Bildern einen Stack von einer Marienkäferlarve mit der Marumi + 5 und dem 150er anschauen.
Gruß Werner
PS: Alternative zur Raynox wären gebrauchte Minolta Achromat Vorsatzlinsen
- hawisa
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 10463
- Registriert: 23. Apr 2014, 14:59 alle Bilder
- Vorname: Hans-Willi
Renox,Zwischenringe oder Retroadapter
Hallo Bernd,
herzlich Willkommen hier im Forum.
Schön, dass du hier mitmachen möchtest.
Hast ja schon einige Tipps bekommen.
Das Bild solltest du zur Bildbesprechung hier im Portal einstellen.
Da würde ich dann dein Bild gerne besprechen.
herzlich Willkommen hier im Forum.
Schön, dass du hier mitmachen möchtest.
Hast ja schon einige Tipps bekommen.
Das Bild solltest du zur Bildbesprechung hier im Portal einstellen.
Da würde ich dann dein Bild gerne besprechen.
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
- Flattermann
- Fotograf/in
- Beiträge: 3895
- Registriert: 25. Jul 2016, 23:55 alle Bilder
- Vorname: Tilmann
Renox,Zwischenringe oder Retroadapter
Werner33 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Bernd,
mit einem 150er machen Zwischenringe (wird viel zu lang, und Lichtzehrend) sowie Retro keinen Sinn
Hallo Werner, das das keinen Sinn macht stimmt nur bedingt und hängt nicht zuletzt von den persönlichen Gewohnheiten ab.
Ich baue regelmäßig bis zu zwei Satz Zwischenringe zwischen meine 80D und das 150er und komme damit sehr gut zurecht.
Der größte Vorteil ist der immer noch recht große Arbeitsabstand, der durch Vorsatzlinsen ganz schnell recht klein wird.
Man braucht aber schon gehörig Licht, das hantieren muss man halt ein wenig üben.
Aus diesem Grund nehme ich mittlerweile eine Linse aus dem Satz 5320Pro und einen Satz Zwischenringe.
Damit habe ich die besten Ergebnisse erzielt wenn es Über 2:1 hinausgehen soll.
Für einen ABM von 2:1 und weniger verwende ich nach wie vor nur Zwischenringe.
LG Tilmann
Solange Kakaobohnen an Bäumen wachsen, ist Schokolade für mich Obst.
- Werner33
- Fotograf/in
- Beiträge: 850
- Registriert: 4. Dez 2016, 14:27 alle Bilder
- Vorname: Werner
Renox,Zwischenringe oder Retroadapter
Flattermann hat geschrieben:Quelltext des BeitragsWerner33 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Bernd,
mit einem 150er machen Zwischenringe (wird viel zu lang, und Lichtzehrend) sowie Retro keinen Sinn
Hallo Werner, das das keinen Sinn macht stimmt nur bedingt und hängt nicht zuletzt von den persönlichen Gewohnheiten ab.
Ich baue regelmäßig bis zu zwei Satz Zwischenringe zwischen meine 80D und das 150er und komme damit sehr gut zurecht.
Der größte Vorteil ist der immer noch recht große Arbeitsabstand, der durch Vorsatzlinsen ganz schnell recht klein wird.
Man braucht aber schon gehörig Licht, das hantieren muss man halt ein wenig üben.
Aus diesem Grund nehme ich mittlerweile eine Linse aus dem Satz 5320Pro und einen Satz Zwischenringe.
Damit habe ich die besten Ergebnisse erzielt wenn es Über 2:1 hinausgehen soll.
Für einen ABM von 2:1 und weniger verwende ich nach wie vor nur Zwischenringe.
LG Tilmann
Hallo Tilmann,
wenn ich mich noch richtig erinnere ist es gleich mit was ich die minimale Objektdistanz (MOD) verändert.
Egal ob Zwischenring, Vorsatzlins oder eine Kombi aus Vorsatzlinse mit Zwischenringe, die MOD ist bei gleichem Objektiv und gleichem Abbildungsmaßstab immer der gleiche Abstand.
Gruß Werner
- Flattermann
- Fotograf/in
- Beiträge: 3895
- Registriert: 25. Jul 2016, 23:55 alle Bilder
- Vorname: Tilmann
Renox,Zwischenringe oder Retroadapter
Werner33 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Tilmann,
wenn ich mich noch richtig erinnere ist es gleich mit was ich die minimale Objektdistanz (MOD) verändert.
Egal ob Zwischenring, Vorsatzlins oder eine Kombi aus Vorsatzlinse mit Zwischenringe, die MOD ist bei gleichem Objektiv und gleichem Abbildungsmaßstab immer der gleiche Abstand.
Hallo Werner
ich habe das gerade eben noch mal überprüft und festgestellt dass es eben nicht egal ist.
Zu folgenden Messergebnissen bin ich gekommen:
Canon 80D + Sigma 150 + Raynox CDR5320Pro = ABM 1,94:1 freier Arbeitsabstand 55mm ( der freie Arbeitsabstand bezeichnet jeweils den Abstand zwischen der Vorderkante der Linse bzw. Objektiv bis zur SE auf dem Motiv.)
Canon 80D +Sigma 150 + 1Satz Kenko-Zwischenringe 68mm = ABM 1,93:1 freier Arbeitsabstand 145mm
Ich habe also mit Zwischenringen fast dreimal so viel Abstand was gerade bei Aufnahmen am Boden (z.B. Kugelspringer oder kleinen Springspinnen) einen viel günstigeren Aufnahmewinkel ergibt, da deutlich flacher.
Auch die Gefahr eines Schattenwurfs durch das Objektiv ist viel geringer.
LG Tilmann
Solange Kakaobohnen an Bäumen wachsen, ist Schokolade für mich Obst.
- Werner33
- Fotograf/in
- Beiträge: 850
- Registriert: 4. Dez 2016, 14:27 alle Bilder
- Vorname: Werner
Renox,Zwischenringe oder Retroadapter
Flattermann hat geschrieben:Quelltext des BeitragsWerner33 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Tilmann,
wenn ich mich noch richtig erinnere ist es gleich mit was ich die minimale Objektdistanz (MOD) verändert.
Egal ob Zwischenring, Vorsatzlins oder eine Kombi aus Vorsatzlinse mit Zwischenringe, die MOD ist bei gleichem Objektiv und gleichem Abbildungsmaßstab immer der gleiche Abstand.
Hallo Werner
ich habe das gerade eben noch mal überprüft und festgestellt dass es eben nicht egal ist.
Zu folgenden Messergebnissen bin ich gekommen:
Canon 80D + Sigma 150 + Raynox CDR5320Pro = ABM 1,94:1 freier Arbeitsabstand 55mm ( der freie Arbeitsabstand bezeichnet jeweils den Abstand zwischen der Vorderkante der Linse bzw. Objektiv bis zur SE auf dem Motiv.)
Canon 80D +Sigma 150 + 1Satz Kenko-Zwischenringe 68mm = ABM 1,93:1 freier Arbeitsabstand 145mm
Ich habe also mit Zwischenringen fast dreimal so viel Abstand was gerade bei Aufnahmen am Boden (z.B. Kugelspringer oder kleinen Springspinnen) einen viel günstigeren Aufnahmewinkel ergibt, da deutlich flacher.
Auch die Gefahr eines Schattenwurfs durch das Objektiv ist viel geringer.
LG Tilmann
Hallo Tilmann,
du könntest recht haben das der Arbeitsabstand größer ist, und der Abstand zwischen Objekt und Film / Sensorebene der gleiche ist

Ebenfalls spielt es eine Rolle ob man am innenfokussierten Sigma 150 an der Entfernungseinstellung dreht. Ist ja innenfokussiert

zur Zeit habe ich gerade nicht so viel Zeit, aber hier hat Elmar Baumann Foto Technik alles ausführlich abgehandelt.
Gruß Werner
Zuletzt geändert von Werner33 am 25. Jul 2019, 12:22, insgesamt 1-mal geändert.
- Flattermann
- Fotograf/in
- Beiträge: 3895
- Registriert: 25. Jul 2016, 23:55 alle Bilder
- Vorname: Tilmann
Renox,Zwischenringe oder Retroadapter
Werner33 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags der Abstand zwischen Objekt und Film / Sensorebene der gleiche ist
Hallo Werner, der Abstand vom Motiv bis zur Sensorebene ist bei Zwischenringen ebenfalls deutlich größer als bei einer Vorsatzlinse, jeweils bei gleichem ABM.
Das ist ja auch logisch, Vorsatzlinsen verändern durch ihre Lichtbrechung die Brennweite und lenken das Licht um, ein Zwischenring tut dies nicht, er ermöglicht nur einen geringeren Arbeitsabstand.
LG Tilmann
Zuletzt geändert von Flattermann am 25. Jul 2019, 14:26, insgesamt 1-mal geändert.
Solange Kakaobohnen an Bäumen wachsen, ist Schokolade für mich Obst.