Antworten zu: Ist das Rauschen bei kleineren Sensoren

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
Benutzeravatar
ahmed
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 923
Registriert: 17. Mai 2007, 02:13
alle Bilder
Vorname: Achim

Beitragvon ahmed » 10. Mai 2009, 19:12

Hallo Max,

mit Auszugsverlängerung und 1:1 gibt es z.b. auch das Kiron 105/2,8
Infos dazu:
nikon-foto.de/templates/mystuff/3rdparty/KIRON.html


Gruß Achim
Wolfram
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3105
Registriert: 29. Okt 2007, 23:40
alle Bilder
Vorname: Wolfram

Beitragvon Wolfram » 10. Mai 2009, 21:36

@Max

vielleicht kennst du es noch nicht
und kannst es gebrauchen.

http://www.nikon-foto.de/templates/myst ... KIRON.html

Nur zur Info. :D

Gruß
Wolfram
Benutzeravatar
manni53
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1697
Registriert: 23. Aug 2008, 09:49
alle Bilder
Vorname: Manfred

Beitragvon manni53 » 11. Mai 2009, 20:53

Hier noch ein Beispiel für 1:1 über Auszugverlängerung:

http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/Em ... 00mm_d.pdf

Die drei Tuben sind ausgezogen mehr als doppelt so lang.
Freundlichen Gruß, Manfred
Steffen_Class
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 272
Registriert: 7. Okt 2007, 14:40
alle Bilder
Vorname: Steffen

Beitragvon Steffen_Class » 22. Mai 2009, 15:01

Steffen_Class hat geschrieben:Und schließlich ist ja die TS bei einer Crop-Kamera bei Blende Y so groß wie bei Kleinbild bei Blende Y multipliziert mit dem Crop-Faktor.


Stimmt nicht genau, nur ungefähr. Stimmt bei Abbildungsmaßstäben gegen 1:10 noch eher als gegen 1:1
Bei einer Vollfotmat/Kleinbild Kamera ist die Schärfentiefe bei Blende Y multipliziert mit dem Cropfaktor etwas größer als bei der CropKamara bei Blende Y.


In den folgenden Beispielen sind die Abbildungsmaßstäbe der 1.5 CropKamera u. der Vollformatkamera (CropFaktor = 1) so gewählt, daß das Objekt gleich groß z.B. auf zwei 13 x 18 cm Ausdrucken sind. Die Schärfentiefe kann man hier:
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/ ... -abbm.html
ausrechnen lassen.

1.5 CropKamera / Zerstreukreis 0.0192296 / Abbildungsmaßstab 1:3 = 0.33333
Blende 8 / Schärfentiefe = 3.692mm

Vollformatkamera / Zerstreukreis 0.0288444 / Abbildungsmaßstab 1:2 = 0.5
Blende 8 / Schärfentiefe = 2.769mm

Vollformatkamera / Zerstreukreis 0.0288444 / Abbildungsmaßstab 1:2 = 0.5
Blende 12 / Schärfentiefe = 4.154mm

--------------------------------------------------------------------------------------------------

1.5 CropKamera / Zerstreukreis 0.0192296 / Abbildungsmaßstab 1:7.5 = 0.133333
Blende 8 / Schärfentiefe = 19.614mm

Vollformatkamera / Zerstreukreis 0.0288444 / Abbildungsmaßstab 1:5 = 0.2
Blende 8 / Schärfentiefe = 13.845mm

Vollformatkamera / Zerstreukreis 0.0288444 / Abbildungsmaßstab 1:5 = 0.2
Blende 12 / Schärfentiefe = 20.768mm

LG Steffen
Steffen_Class
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 272
Registriert: 7. Okt 2007, 14:40
alle Bilder
Vorname: Steffen

Beitragvon Steffen_Class » 25. Mai 2009, 16:18

Max hat geschrieben:? beim AM von 0,3333 muss das Ausgangsformat doch um 50 % stärker vergrößert werden, um auf das gleiche Endformat zu kommen.

Für Beispiel A komme ich bei Baumann auf 4,45; ist aber nicht entscheidend.
Jenseits von crop und doppelten Boden ein Vergleich zwischen Kamera A (Aufnahmeformat 18x24) und Kamera B (24x36). Es könnten auch analoge uralt-Kameras sein.
Kamera A erzielt die oben unter A genannten Ergebnisse für ST und AM bei eiiner beliebigen Brennweite X;
die Zahlen für B gelten bei einer Brennweite von 1,5 X.Max


Hallo Max,
man braucht einen AM von 0.33333 weil der Sensor nur 16x24mm groß ist bei einer CropKamera mit Crop-Faktor 1.5
im Vergleich zur Vollformatkamera mit 24x36mm, wo man AM 0.5 braucht, um das Objekt gleich groß abzubilden, auf dem Bild.
Die 16x24mm werden aber auch auf die gleiche Papiergröße vergrößert, wie die 24x36mm.

Für Beispiel A bekomme ich unter dem angegebenen Link genau 3.692mm heraus.

Die Zahlen für B bekommt man bei gleicher Brennweite, indem man näher ran geht, an das Objekt.
Man kann natürlich auch sagen daß ich bei A weiter weg bin vom Objekt, im Vergleich zu B, bei gleicher Brennweite.
MakroObj. sind in der Regel keine Zoomobj.
LG Steffen

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“