bitte um fachlichen rat!

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
ehemaliger User
alle Bilder

bitte um fachlichen rat!

Beitragvon ehemaliger User » 22. Jun 2009, 15:15

ein hallo an alle spezialisten,

nach längerer suche in diesem forum, bin ich auf die anwendung des:
raynox DCR5320PRO Makro Vorsatzobjektiv gestossen.

da die anschaffung des sigma 150mm noch etwas warten muss, möchte ich
mein olympus zuiko 70-300 mm für macros aufrüsten. (meine versuche mit
insekten und dieser linse im macrobereich sind nicht überzeugend)

meine frage an die profis in diesem forum:
würde diese kombination sinn machen und qualität in der abbildungsleistung
bringen?

ich habe keine erfahrung wie das vorher zu berechnen ist um keinen fehlkauf zu machen.
ich arbeite mit der e3 und hab mal die daten vom objektiv zugefügt.

Brennweite 70 mm - 300 mm
Brennweite entspricht 35mm 140 mm - 600 mm
Linsenanordnung 14 Elemente in 10 Gruppen
ED Linse 3
Objektiv-Mechanismus
Bildwinkel 18 - 4.1 °
Minimale Aufnahmeentfernung: 0.96 m Hinweis: 1,2 m mit Autofokus
Maximale Bildvergrößerung 0.5 x / 1.0 x bei einer 35-mm-Kamera
Anzahl der Blendenlamellen 9 Kreisförmige Öffnungsblende für natürliche Hintergrundschärfe
maximale Blendenöffnung 4.0 - 5.6
Minimale Blende 22
Filterdurchmesser 58 mm


danke vorab für eure mühe!

gruss bernardo
Benutzeravatar
Severus
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3760
Registriert: 10. Jul 2008, 13:18
alle Bilder
Vorname: Sören

Beitragvon Severus » 22. Jun 2009, 20:21

Hallo bernardo,
ich habe die Linse auch seit kurzem und so schlecht wie dein Ergebnis sind die Makrofotos doch nicht. Immerhin schafft das Objektiv 1:2 und hat bei 300mm ein wirklich schönes Bokeh. Für knackige Schärfe sollte aber Blende 9-11 drin sein, da ist die Linse am besten.

Die Qualität deines Bildes liegt definitiv nicht an der Linse, sondern:
1. am harten Sonnenlicht, da hilft frühes Aufstehen, abends fotografieren oder ein Diffusor.
2. Offenblende ist nicht die Stärke dieser Linse, bei 1/500 wäre Abblenden ja auch locker drin gewesen.
3. Ein 40%-Ausschnitt ist nicht das wahre. Du hast 300mm Brennweite und das Objektiv schafft 1:2 im MF (1:3 im AF). Es dürfte also kein Problem sein, eine Libelle formatfüllend draufzubekommen.

Ich werd das Ding auf meiner nächsten Tour mal draufschrauben und ein Makro für dich schießen.
Die Kombination mit der Nahlinse stelle ich mir ziemlich nett vor, der ABM dürfte sich nochmal verbessern, so dass man ein 300mm Makro hätte. Mit der Schärfe eines echten Makros kann es wohl aber nicht ganz mithalten.

Hier hab ich 2 Fotos mit der Linse gemacht, also unscharf isses nicht.
Grüße,
Sören
ehemaliger User
alle Bilder

BeitragVerfasst am: Mo Jun 22, 2009 15:15 Titel: bitte

Beitragvon ehemaliger User » 22. Jun 2009, 20:57

hallo severus,

erst einmal danke für deine nachricht.
ich bin heute morgen das erste mal rann. leider war ich schon etwas zu spät. die sonne war schon zu weit und machte
ein hartes licht. sobald ich den diffusor ins licht hielt habe ich die libellen aufgescheucht. die wollten sich aufwärmen.
ich werden morgen oder übermorgen (das wetter in niedersachsen hat so seine eigenarten) mal früher den nächsten versuch starten. ich werde deinen vorschlag mit der blende aufgreifen.

das handwerk ist das schwierig! da bin ich noch am lernen und für jede info dankbar!!!!
meinst du mit der raynox-linse würde es sinn machen????

ich hänge mal ein anders bild an. gegenlicht.

ps.
ehemaliger User
alle Bilder

hallo severus,

Beitragvon ehemaliger User » 22. Jun 2009, 21:08

hallo severus,

ich habe es erst jetzt gepeilt ---- du sitzt in kiel. als noch nördlicher als ich (nord-westlicher)

lg
bernardo
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 22. Jun 2009, 21:44

5 Dioptrien sind für manche Zooms schon zu viel, aber mit 2 bzw. 3 Dioptrien klappt es bestimmt! Ich "mißbrauche" öfter die 2dpt-Linse dieser Kombination, damit komme ich mit dem Sigma 50-150 auf ca. 1:2 -1:1,5 (habe es noch nicht genau ausgemessen). Ist ganz schön, wenn ich nicht viel schleppen will.
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
ehemaliger User
alle Bilder

ein hallo an alle spezialisten,

Beitragvon ehemaliger User » 22. Jun 2009, 21:49

hallo StefH,

herzlichen dank für deine nachricht.
also eine von diesen linsen würde die abl steigern?

gruss bernardo
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 22. Jun 2009, 21:57

Die Kombi besteht aus einer 2- und einer 3-dpt-Linse. Beide zusammen auf dem 50-150 habe ich noch nicht probiert :oops: Aber auf dem Tamron 28-75/2.8, und da funktioniert es prima! Bei einem 70-300 ist aber der Abbildungsmaßstab mit Achromaten viel größer!

Das 50-150 kann man im Nahbereich ansonsten in die Tonne treten, mit der 2-dpt-Linse gewinnt es echt dazu :)
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
ehemaliger User
alle Bilder

ein hallo an alle spezialisten,

Beitragvon ehemaliger User » 22. Jun 2009, 22:14

liebe StefH,

danke !!!!

ich werde es riskieren. als nächstes suche ich ein günstiges angebot und dann kommt
versuch und irrtum.

gute nacht

bernardo

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“