Gibt es eine Kupplung M42 auf M42 beide Seiten Innengewinde?

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
01af
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 214
Registriert: 29. Nov 2006, 17:44
alle Bilder
Vorname: Olaf

Beitragvon 01af » 15. Feb 2007, 12:36

Wenn es so etwas gibt, dann bei Heliopan ... zur Not als Sonderanfertigung.

Falls dir auch mit einem Ring geholfen wäre, der auf beiden Seiten ein M57×1-Innengewinde besitzt, dann sag Bescheid! So einen hätte ich zu verkaufen (passend zum nichtautomatischen, fünfteiligen Minolta-SR-Zwischenringsatz II).

-- Olaf
01af
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 214
Registriert: 29. Nov 2006, 17:44
alle Bilder
Vorname: Olaf

Beitragvon 01af » 16. Feb 2007, 13:59

WeesNix hat geschrieben:Scheint so, als ob es solche wirklich essentiellen Sachen einfach nicht gibt. *pläääärrr*

Doch, gibt es. Ich sagte ja bereits, wo.

Doch was zum Henker hast du denn damit vor ...?

-- Olaf
Benutzeravatar
Frank Divossen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6505
Registriert: 8. Jan 2007, 01:08
alle Bilder
Vorname: Frank

Beitragvon Frank Divossen » 21. Feb 2007, 15:54

Hallo,

ich gucke gerade bei Foto-Koch im Katalog auf Seite 50. Dort gibt es heliopan Kupplungsringe mit Außengewinde aber erst ab 49+49mm und nicht kleiner.
Ich schlafe nur einmal im Jahr

Liebe Grüße

Frank
01af
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 214
Registriert: 29. Nov 2006, 17:44
alle Bilder
Vorname: Olaf

Beitragvon 01af » 21. Feb 2007, 17:39

Du sollst auch nicht im Foto-Koch-Katalog gucken, sondern bei Heliopan. Lade deren Preisliste herunter und studiere sie aufmerksam!

-- Olaf
01af
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 214
Registriert: 29. Nov 2006, 17:44
alle Bilder
Vorname: Olaf

Beitragvon 01af » 23. Feb 2007, 14:32

Dein Zweifachkonverter ist kein "Okular", sondern grad das, was es immer ist: ein Zweifachkonverter eben. Ohne diesen hättest du ganz einfach nur den halben Abbildungsmaßstab.

Wirf den Konverter raus und ersetze das umgedrehte 50er durch ein umgedrehtes 24er! Dann bekommst du denselben riesigen Abbildungsmaßstab, aber bei besserer Bildqualität (und gleichem Arbeitsabstand).

-- Olaf
01af
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 214
Registriert: 29. Nov 2006, 17:44
alle Bilder
Vorname: Olaf

Beitragvon 01af » 26. Feb 2007, 19:18

Knüppi hat geschrieben:Aber umso kürzer wird auch der Abstand zwischen Objektiv und Schärfeebene!

Knüppi, rede ich chinesisch, oder was? Welchen Teil von "bei gleichem Arbeitsabstand" hattest du nicht verstanden?

-- Olaf
Benutzeravatar
Heldgop
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 251
Registriert: 11. Dez 2005, 00:47
alle Bilder
Vorname:

Beitragvon Heldgop » 27. Feb 2007, 12:02

hi,

mein kumpel hat ne drehmaschine an der ich auch solche adapter drehen könnte, allerdings is das messing rundmaterial in den passeden durchmessern auch nicht gerade billig. ich schau schon immer bei ebay nach nem schnäppchen....

zu deinen bildern, hast du durch das glas fotografiert?

mfg
MfG

Fabian
01af
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 214
Registriert: 29. Nov 2006, 17:44
alle Bilder
Vorname: Olaf

Beitragvon 01af » 27. Feb 2007, 12:28

WeesNix hat geschrieben:Für den Arbeitsabstand ist es also völlig egal, welche Brennweite das verwendete Objektiv hat, da es ja in Retrostellung betrieben wird. Ich hoffe, ich irre mich da nicht.

Du irrst nicht; genau so ist es.


WeesNix hat geschrieben:Der Zweifachkonverter ist natürlich kein Okular [...]. Hmm, als erstes musste ich feststellen, daß es 'ne ganze Menge Licht klaut.

Richtig -- die (beim 2×-Konverter) üblichen zwei Blendenstufen halt. Beim 1,4×-Konverter wär's nur eine Blendenstufe, dafür vergrößert er auch nur um +40 %.


WeesNix hat geschrieben:Weiterhin leidet, wie Olaf schon anmerkte, die Bildqualität sehr.

Beim Einsatz eines Konverters leidet die Bildqualität immer ... fragt sich nur, in welchem Maße. Mit einem guten Konverter kann sich der Verlust in durchaus erträglichem Rahmen halten. Man sollte, wenn man die Gelegenheit dazu hat, ruhig einmal verschiedene Konverter ausprobieren -- evtl. findet man einen, der mit dem gegebenen Objektiv besser harmoniert als andere.


WeesNix hat geschrieben:Kann es evtl. sein, daß der Zweifachkonverter wie eine Zerstreuungslinse wirkt? Falls ja, dann vergrößert er ja quasi die Bildpunkte.

Sozusagen, ja. Er wirkt wie ein sog. Telenegativ -- das ist in "echten Teleobjektiven" die negative, also zerstreuend wirkende Linsengruppe, die dafür sorgt, daß so ein Teleobjektiv kürzer ist als seine Brennweite -- quasi ein fest eingebauter Konverter (in Teleskopen als "Barlow-Linse" bekannt). Ein Universal-Telelkonverter ist also sozusagen ein universell einsetzbares, nachrüstbares Telenegativ.


WeesNix hat geschrieben:Nun ja, auf jeden Fall ist das mit dem Zweifachkonverter sowieso Mist ...

Hängt, wie gesagt, vom Konverter ab. Generell ist das im Extremmakro-Bereich schon eher eine Notlösung, ja. Aber wenn der Abbildungsmaßstab nun einmal gebraucht wird und nicht anders erreicht werden kann ... die technisch sauberere Lösung wäre aber, die Brennweite des Objektives vorne dran zu halbieren.


WeesNix hat geschrieben:... ich muss da oben am Balgen ein Objektiv drannfummeln, mit dem ich dann quasi auf das virtuelle Zwischenbild schauen kann.

Das ist kein "virtuelles Zwischenbild", sondern ein reelles Luftbild. Wär's virtuell, so könntest du es nicht abfotografieren. Was du da vorhast, ist eine sog. zweistufige Abbildung.

Stell dir vor, du fotografierst auf Kleinbild-Diafilm, nimmst anschließend das Dia her und fotografierst es noch einmal mit einer Makroausrüstung ab ... und zwar im einem Abbildungsmaßstab größer als 1:1, also einen Ausschnitt. Eine zweistufige Abbildung funktioniert genau so, nur daß man den Diafilm wegläßt und gleich das Luftbild abfotografiert. Wenn die zweite Stufe in einem Abbildungsmaßstab größer als 1:1 abbildet, kommt dies einer entsprechenden Nachvergrößerung gleich. Das funktioniert im Makrobereich ebenso gut wie etwa im Telebereich. So lassen sich mit dieser Methode effektive Telebrennweiten von mehreren Metern erreichen, oder Vergrößerungen im Makrobereich, die denen eines Mikroskopes gleichkommen.

Doch die Gesetzmäßigkeiten der Physik lassen sich damit nicht austricksen. Das heißt, die effektiven Lichtstärken sind winzig klein, die exakte Fokussierung wird zum frustrierenden Geduldsspiel, und Probleme mit der Beugung verhindern in der Regel wirklich scharfe Bilder. Das Gefummel mit dem Aufbau ist ein lustiges Experiment, aber für ernsthafte Arbeit untauglich. Willst du Abbildungsmaßstäbe um 10:1 herum realisieren, so besorge dir lieber ein kurzbrennweitiges Objektiv, z. B. ein 24er Weitwinkel (in Retrostellung eingesetzt) oder ein spezielles Lupenfotoobjektiv. Das ist handlicher und gibt bessere Bildqualität als zweistufige Abbildungen.

-- Olaf
Benutzeravatar
Heldgop
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 251
Registriert: 11. Dez 2005, 00:47
alle Bilder
Vorname:

Beitragvon Heldgop » 27. Feb 2007, 23:54

WeesNix hat geschrieben:
Na das hört sich doch mal gut an. 8)
Tja eBay ist da ~aus meiner Sicht~ noch der preiswerteste Weg um an "relativ" günstiges Rohmaterial zu kommen.
Für so einen Adapter würde ja dann 50mm Vollmaterial benötigt werden, gibts bei eBay welches. Juhuuuu! :D
Praktisch, denke ich, müsste es ausreichend sein wenn das Teil 15mm lang ist und dann einfach
durchgehendes M42x1 Innengewinde hat.

Was würde sowas dann kosten?.


das drehen ist nicht sehr aufwändig, allerdings muss man die maschine putzen nachdem messig gedreht wurde. der feine staub der dabei entsteht gelangt leicht zwischen die führungen. (die dichtungen wurden nicht erneuert weil die orginalen alle schon porös sind und es die nur als teure einzelanfertigung gibt)

deshalb wollte ich das alles auf einen rutsch drehen.

aber wenn du ein rundmaterial in 60mm durchmesser bekommst und mir als bezahlung einige cm schenkst kann ich das gerne machen :D



mfg
MfG



Fabian
Benutzeravatar
Heldgop
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 251
Registriert: 11. Dez 2005, 00:47
alle Bilder
Vorname:

Beitragvon Heldgop » 28. Feb 2007, 03:57

hi,

also um eine M42 buchse zu drehen reicht 50mm durchmesser, die auflagefläche/wandstärke ist dann allerding sehr klei. ich weis ja nicht was die jeweiligen gegenstücke für eine stirn fläche als auflage haben, aber ich denke mehr als 4mm.

außerdem brauche ich einen adapter um ein 49mm filtergewinde an ein 55mm zu befestigen. (50mm 1,7 mf objektiv in retro ans tamron 90mm).

die kurzen stücke mit 70mm sind leider zu kurz, die kann ich nicht richtig spannen.


ich habe hier einen onlineshop gefunden wo man metall legierungen aller art bestellen kann, da gibts auch messing.
Ø60mm für 3,30€ pro 10mm.

allerdings auch alu.
Ø60mm für 0,61€ pro 10mm.

da messing viel kupfer enthält ist es sehr teuer, das alu ist zwar nicht so fest aber dafür auch leichter. hätte auch den vorteil das ich die aussenseite rändeln könnte, bei messing ist das nicht so einfach.

zusätzlich beibt noch das problem mit der inneseite, alu kann man eloxieren, bei messing muss man irgend eine lackschicht aufbringen.


je länger die stange desto besser lässt sie sich spannen. das futter ist nicht sehr genau :?


ich bräuchte auch ein passendes gegenstück um das gewinde zu testen. das wird alles mit nem meissel gedreht, da muss man etwas rumprobieren bis es richtig passt.


mfg
MfG



Fabian

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“