4:1 für 10 Euro wäre (ist) doch schön

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
mj
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 314
Registriert: 8. Aug 2006, 09:20
alle Bilder
Vorname: Marco

Beitragvon mj » 25. Jan 2013, 08:44

Tim Brakemeier hat geschrieben:Ein erster Versuch mit einem Nikon 85mm 1,4 (kameraseitig) und einem 35mm 1,4 (retrostellung) brachte technisch zwar auf den ersten Blick ein akzeptbeles Bild, dieses aber mit sehr großen und starken Vignetierungen, so dass allenfalls das halbe Bildformat (ausgehend von Vollformat) nutzbar ist.


Hallo Tim,
Das retro vorgesetzte Objektiv fungiert ja als Nahlinse (Brechkraft in Dioptrien = 1000/ Brennweite, bei dir als ca. 30 Dioptrien). Der Von dieser Nahlinse ausgeleuchtete Bereich ist abhängig von der max. Blendeöffnung das Vorsatzes. In deinem Fall ist f 1.4 schon gut. Wichtig ist, dass die Blende am Vorsatz immer max. geöffnet ist.
Nahlinse mit hoher Brechkraft funktionieren bei Objektive mit kürzerer Brennweite besser.
Aus meiner Erfahrung (Sigma 150mm mit 50mm Vorsatz) sind 150mm schon zuviel. So gesehen bist du mit 85mm gut unterwegs.

Tim Brakemeier hat geschrieben:Ich gehe erst einmal davon aus, dass das kameraseitige Objektiv vielleicht besser nicht so hoch geöffnet sein sollte wie das 85mm 1,4 - das 1,8 könnte da schon bessere Ergebnisse liefern, oder?

Die max. Blendenöffnung des kameraseitigen Objektivs ist sicher nicht zu hoch.
Abblenden wirst du aus Gründen der Schärfeausdehnung ja soundso. Ja kleiner du die Blendeöffnung am kameraseitigen Objektiv wählst, desto geringer wird auch die Vignettierung.
An deiner Stelle würde ich bei dem 85er bleiben und mal mit verschiedenen Vorsätzen experimentieren. Alte manuelle 50er Objektive mit 1.2 Blende gibt es z.B. bei Ebay gelegentlich zu Schnäppchenpreisen.

Gruß
Marco
Benutzeravatar
hsbonn
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 4444
Registriert: 17. Apr 2009, 10:47
alle Bilder
Vorname: Detlef

Beitragvon hsbonn » 25. Jan 2013, 09:00

Hi Uwe,

SunTravel hat geschrieben:
Diese Lösung ist sicher versuchenswert für einige Fotografen, ihre Qualität hat mich überrascht.


Jup ist immer einen Versuch wert. Viel hängt von der Linse ab die Retro draufkommt, manche taugen dafür garnicht, andere sind gut...

... hab aber noch keine gute gefunden.

......


Schau Dir mal die Arbeiten von Alan an. Der hatte vor einiger Zeit Beispiele mit Retro-Aufbauten in sehr überzeugender Qualität eingestellt:

http://www.makro-forum.de/fpost544194.html#544194
http://www.makro-forum.de/fpost547807.html#547807
http://www.makro-forum.de/fpost552037.html#552037
http://www.makro-forum.de/fpost553905.html#553905
http://www.makro-forum.de/fpost560287.html#560287

Wobei mir die Aufnahmen mit dem 24mm Rokkor besonders gut gefielen.

vG
Detlef
vG
Detlef

Es ist zwar schon alles mal fotografiert worden, aber längst noch nicht von jedem.
Frei nach Karl Valentin.
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33641
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Beitragvon Freddie » 4. Sep 2014, 21:03

Herzlich willkommen, Matthias,

in diesem Unterforum wird dein Bild nicht gefunden.
Du solltest deine Bilder im Makro-Portal hochladen.
Die Makrogalerie ist nur für Fotografen mit entsprechender Freischaltung (Qualifikation) vorgesehen.
Und immer daran denken, dass pro Thread nur ein Motiv erlaubt ist.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 4. Sep 2014, 21:12

Hallo Matthias

Herzlich willkommen im Forum.

Schön, dass du meinen alten Beitrag ausgegraben hast.
Dein Bild sieht schon recht gut aus!
Wenn du die Hauptebene des Objektes parallel zur Chipebene ausrichtest,
dann ist eventuell der Bereich der scharfen Abbildung grösser.

Leg los und zeige weitere Bilder.

Ich wünsche dir eine gute Zeit.

Kurt
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 18. Sep 2014, 16:02

Hallo Simon

Herzlich willkommen im Forum.
Ich schreibe:
"Daraus ergibt sich ein Abbildungsmassstab von 105mm:24mm=4.4, somit 4.4:1. "
Oder wenn es dir gefällt 135mm : 50mm = 2.7:1.
Deine Fragen gehen schon sehr stark ins Detail, ohne dass du, so wie ich vermute,
mit deiner Ausrüstung vertraut bist?
Hast du Erfahrung mit Focus Stacking?
Um erfolgreich im Bereich bei einer Vergrösserung über 1:1 zu fotografieren
und Bilder zu stacken, solltest du mit deiner jetzigen Ausrüstung Bilder anfertigen
und hier zeigen.
Geduld ist hier ein Faktor, an dem keiner vorbei kommt.

Kurt

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“