Hallo zusammen,
ich bin kein Fan vom Manfrotto.. ich benutzen den Castel Q. Aus dem Baumarkt habe ich mir einen Stellring (2cm) besorgt und mit einer 7cm langen (M6) Schraube einen Hebel "gebastelt". So kann ich schon ganz fein Einstellen, bis 5:1 reicht das sehr gut.. für Mikroskop-objektiv müsste ich den Hebel allerdings noch etwas verlängern.
den Stellring musste ich nur ein bisschen auf der Innenseite schleifen, dass der über den Einstellknopf am Castel passt..
Versuch Richtung groß
- chfleischli
- Fotograf/in
- Beiträge: 7153
- Registriert: 25. Jan 2009, 09:57 alle Bilder
- Vorname: Christoph
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Hallo Christoph
Verändert man den Schlitten auf deine Art und Weise ist ein Verschieben von Bruchteilen eines Millimeters gut möglich. Diese Möglichkeit besteht bei einem Manfrotto 454 mit einem Inbusschlüssel ebenfalls. Das Wackeln des Manfrotto (Spiel) ist nicht vorbildlich, bei einer hängenden Montage aber nicht tragisch, 0.02mm sind machbar.
Ein Hingucker und leer Schlucker ist deine Montage des Mikroskop Objektiv!
Ich hatte noch nie Erfolg, bei so einem kurzen Auszug.
Wie steht es mit Vergrösserung, der Chip Ausleuchtung und Randunschärfe.
Was ist es für ein Objektiv?
Oder geht es bei deinem Bild nur um den Hebel am Verstellrad?
Gut Licht
Kurt
Verändert man den Schlitten auf deine Art und Weise ist ein Verschieben von Bruchteilen eines Millimeters gut möglich. Diese Möglichkeit besteht bei einem Manfrotto 454 mit einem Inbusschlüssel ebenfalls. Das Wackeln des Manfrotto (Spiel) ist nicht vorbildlich, bei einer hängenden Montage aber nicht tragisch, 0.02mm sind machbar.
Ein Hingucker und leer Schlucker ist deine Montage des Mikroskop Objektiv!
Ich hatte noch nie Erfolg, bei so einem kurzen Auszug.
Wie steht es mit Vergrösserung, der Chip Ausleuchtung und Randunschärfe.
Was ist es für ein Objektiv?
Oder geht es bei deinem Bild nur um den Hebel am Verstellrad?
Gut Licht
Kurt
- chfleischli
- Fotograf/in
- Beiträge: 7153
- Registriert: 25. Jan 2009, 09:57 alle Bilder
- Vorname: Christoph
Hi Kurt,
primär gehts nur um den Hebel..
Normalerweise benutze ich das Mikro-objektiv aber am Balgen. Es ist ein Nikon 10/ 0.25.
Ich bin da noch in der Optimierungsphase.. zuerst musste ich den Schlitten optimieren nun kann ich mit diesem objektiv spielen
Es gibt schon Randunschärfe. Wobie die Schärfe schon einiges besser ist als mein retro 28er bei grossen ABM's
primär gehts nur um den Hebel..

Normalerweise benutze ich das Mikro-objektiv aber am Balgen. Es ist ein Nikon 10/ 0.25.
Ich bin da noch in der Optimierungsphase.. zuerst musste ich den Schlitten optimieren nun kann ich mit diesem objektiv spielen

Es gibt schon Randunschärfe. Wobie die Schärfe schon einiges besser ist als mein retro 28er bei grossen ABM's
- Dateianhänge
-
- 53 Aufnahmen
Nikon 10x +Balgen - Fiegenkopf_nikon10x-12mm-stack-of-53.jpg (485.72 KiB) 7969 mal betrachtet
- 53 Aufnahmen
-
- 24 Aufnahmen
Nikon 10x +Balgen - spingspinne stack of 24 10x balgen full_1+2 as Smart Object-1.jpg (418.65 KiB) 7970 mal betrachtet
- 24 Aufnahmen
Grüsse
Christoph
http://macronature.blogspot.ch
Christoph
http://macronature.blogspot.ch
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Hallo Thomas
Deine theoretischen Hochrechnungen sind mathematisch richtig, doch in der Praxis spielt
noch die Friktion eine entscheidende Rolle!
Der Hebel kann nicht unendlich verlängert werden um dadurch kleinere Verstellschritte zu erreichen.
Bedingt durch die Reibung bewegt sich bei extrem kleinen Schritten nix!
Je mehr Gewicht verschoben werden muss, umso stärker wirkt sich die Reibung aus.
Das ist ein Vorteil der Senkrechten Montage.
Beim Herunterfahren hilft die Erdanziehung.
Gut Licht
Kurt
Deine theoretischen Hochrechnungen sind mathematisch richtig, doch in der Praxis spielt
noch die Friktion eine entscheidende Rolle!
Der Hebel kann nicht unendlich verlängert werden um dadurch kleinere Verstellschritte zu erreichen.
Bedingt durch die Reibung bewegt sich bei extrem kleinen Schritten nix!
Je mehr Gewicht verschoben werden muss, umso stärker wirkt sich die Reibung aus.
Das ist ein Vorteil der Senkrechten Montage.
Beim Herunterfahren hilft die Erdanziehung.
Gut Licht
Kurt
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
- nurWolfgang
- Fotograf/in
- Beiträge: 13141
- Registriert: 14. Apr 2008, 20:13 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
- SunTravel
- Fotograf/in
- Beiträge: 17918
- Registriert: 1. Jul 2007, 00:12 alle Bilder
- Vorname: Uwe
Man könnte auch relativ einfach eine Bügelmesschraube mit stehender Messspindel an den Castel-Q anbauen, dann lässt sich 0,005mm reproduzierbar verstellen....
... Den Bügel absägen und ans Unterteil schrauben, die Spindel mit dem Schlitten verbinden.
Gruß
Uwe
... Den Bügel absägen und ans Unterteil schrauben, die Spindel mit dem Schlitten verbinden.
Gruß
Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 20901
- Registriert: 15. Aug 2008, 12:55 alle Bilder
- Vorname: Reiner
- makrosucht
- Fotograf/in
- Beiträge: 1451
- Registriert: 9. Jul 2013, 08:56 alle Bilder
- Vorname: Alex