Hallo Kurt,
“In was, hast du keinen Unterschied erkannt?“
In dem Test habe ich zwei unendlichen Mikroskop-Objektive verglichen.
Ein NIKON 10x und LOMO F=25. LOMO gibt aber nicht die Vergrößerung sondern die Brennweite an. Das bedeutet, dass sich
bei einer Tubuslänge von 200mm eine Vergrößerung von
ca. 8x ergibt.
Gemeint war also der Unterscheid zwischen den Vergrößerungen der beiden Mikroskop-Objektive.
Statt der Tubuslinse habe ich CANON EF 70-200L IS/USM 1:4 und CANON EF 100L Makro verwendet. In dem Test habe ich
nicht nur alle Kombinationen der Objektive ausprobiert sondern auch Focus auf Minimum und unendlich und drei
Zoom-Positionen bei dem Tele. Zusätzlich noch ein paar Testbilder mit einem Kenko-Extender 1,5x.
Einen ausführlichen Bericht mit vielen Testbildern findest Du hier:
https://mikroskopie-forum.at/index.php/ ... unendlich/„Das Licht, das ein unendlich Mikroskop Objektiv verlässt besitzt einen fast parallelen Strahlengang,
der Brennpunkt ist im Unendlichen.“
Was wolltest Du damit sagen? Oder wolltest Du hier erklären, wie ein unendliches Mikroskop funktioniert? Wie auch immer,
wahrscheinlich ein Copy/Paste Problem.
„Weshalb willst du ein unendlich Mikroskop Objektiv verwenden?„
Dafür gibt es eine Menge Gründe. Ich versuche nur die wichtigsten aufzulisten:
- Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar (die neuen BE PLAN Objektive kosten ein Bruchteil von den alten M Plan)
- Qualität (Diese NIKON Objektive sind schon vollständig auskorrigiert uns stellen keine hohen Ansprüche an die
Tubuslinse.)
- Man kann damit eine perfekte mobile Foto-Einrichtung bauen.
- Für meinen nächsten Urlaub nehme ich kein Makro-Objektiv mit sondern
wie immer (unter anderen) das Tele 70-200L und ein NIKON BE PLAN 4x.
Stacken möchte ich mit dem Autofocus gesteuert von der App: CANON Connect übers WLAN.
Diese Vorgehensweise beim Stacken ist die beste überhaupt (für Objekte geeignet, die mit dem Focus vollständig erfasst werden) .
Da bewegt sich so gut, wie gar nichts (keine Kamera, kein Objekt).
Bei den Objektiven mit der Innenfokussierung bewegen sich nur die Linsen innerhalb des Objektives und die Länge
des Objektivs wird nicht verändert.
Mehr Informationen findest Du hier:
http://www.photomacrography.net und in dem Buch Mikrofotografie.
http://www.amazon.de/Mikrofotografie-mi ... fotografieDer Autor des Buches hat sich auch ein mobiles Mikroskop basierend auf den unendlichen NIKON Mikroskop-Objektiven
gebaut.
Er hat aber eine original Tubuslinse von NIKON genommen, das aber das Ganze etwas in die Länge zieht.
Erst 15cm Abstand zwischen dem Sensor und der Tubuslinse, dann noch 10-20cm zwischen der Tubuslinse und dem
Mikroskop-Objektiv.
Meine Lösung mit dem TELE bzw. MAKRO von Canon ist etwas kompakter aber nicht unbedingt schlechter.
Danke und Gruß,
Adi