Zörk Schwenktubus

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
herbert_k
Fotograf/in
Beiträge: 13
Registriert: 24. Aug 2007, 18:09
alle Bilder
Vorname: Herbert

Zörk Schwenktubus

Beitragvon herbert_k » 30. Mär 2016, 17:44

Ich möchte den parallelen Thread zum Balgen nicht kapern, daher hier separat:
Ich möchte im Makro Bereich die Schärfentiefe verlagern um mehr Tiefe zu erhalten. Geht das mit dem Schwenktubus und z.B. einem Vergrößerungsobjektiv?
Oder brauche ich dafür ein Objektiv mit größerem Bildkroesdurchmesser?
Viele Grüße
Herbert
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Zörk Schwenktubus

Beitragvon Guppy » 30. Mär 2016, 18:37

Hallo Herbert
"Ich möchte im Makro Bereich die Schärfentiefe verlagern um mehr Tiefe zu erhalten."
Durch Verlagerung der Schärfentiefe (mit Tilt) kann die Tiefe mit scharfer Abbildung grösser werden.
Dies wird dadurch erreich, dass die Schärfenebene z.B. im oberen Bildbereich nach hinten geneigt wird.
Schärfenebene (die mit Tilt beeinflusst werden kann) ist etwas anderes wie Schärfentiefe!
Normalerweise ist jeder Punkt der Schärfenebene gleich weit weg vom Objektiv, die Schärfenebene ist somit kreisförmig gewölbt (deshalb gibt es jetzt auch TV Monitore die gecurved (gewölbt) sind).
(Ausnahmen sind Objektive in der Reprofotografie und Mikroskopie (PLAN), bei diesen ist die Schärfenebene in den Ecken weiter weg, so dass plane Objekte in die Schärfenebene zu liegen kommen.)
Bei Tilt kann nun die Schärfenebene z.B. nach hinten geklappt werden, so dass in der Nähe und in der Entfernung Objekte in der Schärfenebene liegen können. Optisch wird die Schärfentiefe aber nicht grösser, sondern das Tilt-Objektif wird so ausgerichtet, dass das Objekt, mit seinem nahesten und fernsten Punkt innerhalb der Schärfentiefe zu liegen kommt. Es sieht dann so aus, als ob die Schärfentiefe grösser sei.
Das Ausrichten am Tilt-Objektif ist aber eine aufwendige Sache die ihre Zeit dauert und deshalb bei der Sach- und Architektur Fotografie kein Problem ist, da Zeit nur bedingt eine Rolle spielt.
Bei der Naturfotografie von sich bewegenden, lebenden Objekten zupft sie aber gewaltig an der Geduld und Ausdauer des Fotografen.
Die Kosten für ein Objektiv sind sehr hoch, siehe parallel Thread.
Ob diese durchgehende Schärfe dienlich ist, ist eine Frage des Geschmackes. Z.B. eine Libelle von vorne und leicht oben fotografiert. Der Kopf bis zum Körperende ist scharf abgebildet, das erscheint sehr unnatürlich.
Also: Neben Geduld und hohen Kosten, liefert die Tilt Fotografie oft unnatürlich wirkende Bilder.

Kurt
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Zörk Schwenktubus

Beitragvon Guppy » 30. Mär 2016, 23:19

Hallo Martin

In der Makro- und vor allem in der Mikrofotografie ist Abblenden mit einer Verminderung der Auflösung verbunden. In der Mikroskopie wird die Höhe der Auflösung mittels Apertur (Blende) berechnet.
LP/mm = 1 / (Lichtwellenlänge (mm) / 2 X NA)
z.B. Bei einem Objektiv 10/0.3 (0.3 = Apertur)
LP/mm = 1 / (0.000555 / 2 x 0.3) = 1/ (0.000555 / 0.6) = 1 / 0.000925 = 1081 LP/mm
Um eine halbe Blende abgeblendet wäre es eine Apertur von 0.25, dies entspricht einer Auflösung von 900 LP/mm. Das ist eine um fast 17% geringere Auflösung

Gemessen habe ich bei einem Rodenstock APO-Rodagon N 50mm, 1:2.8, bei 5:1.
Bei Blende 3.4 beträgt die Auflösung 450 LP/mm, um eine halbe Blende geschlossener, bei Blende 4 beträgt die Auflösung 400 LP/mm.
Also bei einer halben Blende eine um mehr wie 11% geringere Auflösung.

Bei Focus Stacking bleibt die maximale Auflösung erhalten.

Kurt
Zuletzt geändert von Guppy am 30. Mär 2016, 23:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Zörk Schwenktubus

Beitragvon Guppy » 31. Mär 2016, 10:14

Hallo
Wie erwähnt, beziehen sich meine Äusserungen auf vergrössernde Abbildungsmasstäbe.
Vergrösserungsobjektive sind, wie der Name sagt, für vergrössernde Abbildungsmassstäbe berechnet.
Will man sie für vergrössernde Fotografie und nicht für die Projektion verwenden, sollten sie umgekehrt an der Kamera montiert werden.
All meine Erwähnungen beruhen auf dieser Art des Setup's. So haben meine Messungen ergeben, dass z.B. das Rodenstock APO Rodagon 1:2.8, f = 50mm,
einen grossen Bildkreis besitzt und die Auflösung im Randbereich sehr gut ist, also auch besser wie bei den Luminaren.

Setzt man Vergrösserungs-Objektive bei verkleinernden Abbildungsmassstäben ein, dann können sie in Normalstellung an der Kamera montiert werden.
Aus meinen Messungen kann ich vermuten, dass bei diesem Einsatz z.B. das Rodenstock APO Rodagon 1:2.8, f = 50mm bestens geeignet ist,
einen genug grossen und gut aufgelösten Bildkreis besitzt, der auch Tilt mit guter Abbildungsleistung zu lässt.

So schliesse ich mich der Meinung von Martin an.

Kurt
herbert_k
Fotograf/in
Beiträge: 13
Registriert: 24. Aug 2007, 18:09
alle Bilder
Vorname: Herbert

Zörk Schwenktubus

Beitragvon herbert_k » 31. Mär 2016, 10:38

Danke für Eure ausführlichen Antworten.
Viele Grüße
Herbert
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Zörk Schwenktubus

Beitragvon Guppy » 31. Mär 2016, 12:57

Hallo Martin
Deine Empfehlung ist vermutlich absolut zutreffend.
Das Rodenstock Rodagon 80mm f/4 besitze ich nicht und habe es auch nicht ausgemessen, da es bei der vergrössernden Fotografie und umgekehrten Montage, bei gleichem Abbildungsmassstab noch mehr Balgen/Zwischenringe benötigt, wie das Rodagon 50mm.
Laut Rodenstock ist das Rodagon 80mm f/4 für 6x7 cm Filmformat geeignet, während das Rodagon 50mm f/2.8 lediglich für 24 x 36mm empfohlen wird.
So ist es auch bei den Rodenstock Apo-Rodagon, mit oder ohne "N".

Kurt
Benutzeravatar
Henk
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 283
Registriert: 14. Dez 2015, 20:39
alle Bilder
Vorname: Ric

Zörk Schwenktubus

Beitragvon Henk » 1. Apr 2016, 09:57

hallo,

für Vergrößerungsobebjektive empfiehlt die Fa.Zörkendörfer ihr ZÖRK Schärfentiefen-Dehner-Set.
1mm,1,5mm,2 mm Lochblenden 'rund,glattrandig' mit Steckring v o r die Objektive zu setzen.
Habe mal (mit einer ca. 30 Lamellen) etwa 1.5 mm Durchmesser vorgesetzten Blende an einem
Apo-Rodagon-N 50mm einen Versuch unternommen,eine Raubfliege zu fotografieren.
Das Ergebnis enthielt viele 'grafische' Elemente.

mvG Ric
Sensorflecke sind meine variable Signatur
Benutzeravatar
Henk
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 283
Registriert: 14. Dez 2015, 20:39
alle Bilder
Vorname: Ric

Zörk Schwenktubus

Beitragvon Henk » 1. Apr 2016, 11:34

hallo Martin,

ja klar,ein Witz vor ein abgeblendetes Objektiv eine weitere 'Loch'-Blende davor setzen.
Wegen des weitgehend symmetrischen Aufbaus der Vergrößerungsobjektive
soll sich die Beugung dabei erstaunlich gering sein.
'Normale' Objektive wurden ausgeschlossen.

mvG Ric
Sensorflecke sind meine variable Signatur

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“