Zwischenringe - Minolta AF aber weniger kotakte

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
Benutzeravatar
Heldgop
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 251
Registriert: 11. Dez 2005, 00:47
alle Bilder
Vorname:

Zwischenringe - Minolta AF aber weniger kotakte

Beitragvon Heldgop » 16. Jun 2006, 19:09

hi,

ich habe bei ebay zwischenrige ersteigert.


mit dem Minolta AF DT 18-200 funktioniert alles an meiner d5, belichtungsmessung und blende.

sobald ich aber das Tamron 90mm 1:1 macro dranmache geht garnix mehr, nichtmal auslösen (sperre ist aus) oder ins menü der kammera gehen.

hier ein bild von nem zwischenring und objektiv:

www.heldhome.de/zwischenringe

die zwischenringe haben weniger kontakte, wie auf den bilder zu sehen.

hat jemand eine idee wiso das nicht geht oder ob man irgendwas dagegen machen kann?



grüße Fabian
01af
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 214
Registriert: 29. Nov 2006, 17:44
alle Bilder
Vorname: Olaf

Beitragvon 01af » 2. Dez 2006, 20:36

Daß die Zwischenringe nur fünf Kontakte haben (genau wie ältere Minolta-AF-Objektive), ist nicht der Grund für dein Problem. Schließlich geht's ja auch mit dem achtkontaktigen AF-DT 18-200 (D). Nur die (D)-Funktionalität wird nicht übertragen, und die ist verschmerzbar.

Ich würde einmal versuchen, das Tamron-Objektiv auf die Zwischenringe zu setzen, alle Bajonettverbindungen einrasten zu lassen und dann das Objektiv und jeden Zwischenring ein wenig hin- und herzudrehen. Die werden vermutlich ein paar Bruchteile von Millimetern Spiel haben, und vielleicht lassen sich die Kontaktpins quasi "zurechtrücken". Probier's mal! Wenn auch das nicht hilft, dann ist vermutlich irgendwo irgendwas defekt ...

Abgesehen davon -- das AF-DT 18-200 (D) ist für den Betrieb mit Zwischenringen eher ungeeignet. Nicht, daß es nicht ginge ... aber die Abbildungsleistung dürfte kaum besser als mittelmäßig sein. Dasselbe gilt für das Tamron-Makoobjektiv. Wenn du den Abbildungsmaßstab von 1:1 durch einfache Auszugsverlängerung nennenswert überschreitest, dann wird die Abbildungsleistung rapide in den Keller gehen. Besser wird's, wenn du jenseits von 1:1 das Objektiv in Retrostellung betreibst -- doch dann wiederum stört die lange Brennweite von 90 mm, die für große Abbildungsmaßstäbe einen verdammt langen Auszug erfordert.

Kurz -- beide Objektive sind für den Betrieb mit Zwischenringen, äh, suboptimal geeignet. Aber na ja, jetzt hast du die Ringe, dann wirst du sie auch benutzen. Besser suboptimal als gar nicht.

-- Olaf

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“