Moin Dirk,
ein herzliches Willkommen auch von mir

Die schönen Bilder deiner Webseite machen mich schon mal neugierig!
Das von dir beschriebene Problem habe ich auch, wenn auch sicher nicht so extrem.
Am Fuße von Eifel und Hunsrück muss ich auch immer nach dem Licht suchen, dass mir vorschwebt.
Es braucht Beharrlichkeit, genaue Beobachtungen der möglichen Habitate im Jahresverlauf, viel Zeit und Geduld und auch ein wenig Glück.
Bezüglich Kunstlicht, habe ich keine Erfahrungen und ich denke auch, dass du kaum ein Bild von Radomir
mit Kunstlicht so einfach nachstellen könntest, wenn überhaupt. Wenn, dann vielleicht Blumen im größeren
ABM.
In den LED-Cubes sehe ich auch nicht die erste Wahl. Einfache LED's haben ein schmalbandiges Spektrum, neigen zur Farbverfälschung.
Ein Mischlicht aus diesen LED's und natürlichem Licht wird dann vermutlich auch schwierig in der Bildentwicklung.
Ich denke da gerade an Bilder von der heimischen Dorfbühne, mit LED- und Halogen-Strahlern. Vielleicht noch Leuchtstoffröhre im
HG dazu
und dann soll man soll man eine taugliche Gesichtsfarbe herbeizaubern

Mit eventuell mehreren LED-Cubes, die auch noch leicht unterschiedlich in der Lichtfarbe sind, das Grün des Umfeldes und das
strahlende Blau des Himmels auf dem Motiv, könnte zur Herrausvorderung werden, könnte.
Da würde ich es mit LED-Videoflächenleuchten versuchen. Die gibt es schon für 40€ mit leistungsstarkem Akku und 1000 Lumen, recht diffus in der Abstrahlung.
Damit kannst du auch stufenlos die Lichtfarbe und Leuchtkraft einstellen, bei einem CRI von 95 oder besser.
Für mehr Geld bekommst du sicherlich noch weit besseres

Wenn du nicht gerade unterm Gletscher wohnst, sollte es doch auch in deiner Gegend entsprechende Wiesen geben, die sich für Lichtkaspereien eignen.
Ein Tal bzw. Bergkette mit Ost-West-Ausrichtung gibt es sicher auch in der Schweiz, wo die Sonne am Morgen und am Abend die Hänge entlang strahlt.
Du musst mit offenen Augen durch die Landschaft streifen, die möglichen Habitate im Jahresverlauf beobachten.
Die Stelle am Horizont mit Sonnenauf- und Untergang wandert übers Jahr gesehen deutlich.
Da werden sich Möglichkeiten bieten, die du jetzt vermutlich noch nicht sehen kannst.
Vermutlich wirst du viele Höhenmeter meistern und auch viel Zeit aufwenden müssen, bis du zur rechten Zeit am richtigen Platze bist.
Wie oft machte ich mich auf, weil sich ein vielversprechender SU andeutete und letztendlich war nichts, weil eine Wolkenbank aufzog.
Es ist auch sehr hilfreich, wenn man das Wetter "lesen" kann, also weiß, wie es sich entwickelt.
Bei den meisten ist der limitierende Faktor die Zeit. So manches Bild braucht Jahre, bis man es umsetzen kann aber das macht es auch spannend

Wenn ich mich durch meine eigenen Bilder klicke, dann sehe ich, dass es vielfältige Gegenlichtsituationen geben kann, auch da, wo man sie nicht vermutet hätte.
Besondere Lichtsituationen kann man auch am Tage finden, wenn die Sonne vermeintlich noch zu hoch steht,
nämlich dort wo Gestrüpp steht, oder im Wald bei den Frühblühern oder auch am Wasser ....
Es gibt hier im Forum noch mehr Fotografen, die in den Alpen leben. Sie können sicher bessere Ratschläge geben als ich
Ich will dir das Kunstlichtprojekt nicht madig machen, versuche es und teile dich mit.
Sicher bin ich mir aber, dass auch in deiner Gegend du herrliche Naturbilder im schönsten (Gegen-) Licht machen kannst

Viele Grüße und viel Glück bei deinem Unterfangen

Sven