Hallo Leute,
ich bin seit Längerem schon auf der Suche nach einem (bezahlbaren) Automatikbalgengerät für meine Nikon Digitalkamera, an dem ich auch einen Diakopiervorsatz anbringen kann. Zu analogen Zeiten gab es diverse Balgengeräte von Nikon, aber soviel ich weiß, hatten die alle keine Blendenübertragung. Hat Nikon das nicht hingekriegt??? Ein aktuelles von Nikon ist mir nicht bekannt.
Es gab als Zubehör auch verschiedene sehr ordentlich wirkende Kopiervorsätze, die sich in der Konstruktion insofern unterschieden haben, daß sie nur an dem passenden Nikon-Balgengerät befestigt werden konnten. Aktuell gibt es offenbar nur zwei sehr rudimentäre Adapter aus Kunststoff, bei denen man die Dias mühsam und fummelig positionieren muß, wobei die Gefahr besteht, daß die das Dia festhaltenden Blattfedern auf das Dia rutschen und es irreparabel verkratzen können. Völlig unerklärlich, wie Nikon so einen Müll produzieren kann. Für einzelne Kopiervorgänge mag das noch angehen, aber bei größeren Stückzahlen undenkbar. Die alten Kopiervorsätze von Nikon sehen so aus, daß man das Dia in einen Schacht schiebt, der eine richtige Führung bietet. Gesehen habe ich die Teile bislang nur im Internet. Das Problem ist nun: Gibt es ein Automatik-Balgengerät, das eine Aufnahme für einen passenden Kopiervorsatz hat? Oder gibt es eine Komplettlösung? Wie schon gesagt: Sie muß auch bezahlbar sein.
Balgengerät mit Springblendenübertragung und Diakopiervorastz
- Magix
- Fotograf/in
- Beiträge: 41
- Registriert: 24. Aug 2020, 20:05 alle Bilder
- Vorname: Paul
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5282
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
Balgengerät mit Springblendenübertragung und Diakopiervorastz
Servus Paul,
für Nikon Z gibt es sowas von Novoflex:
https://www.novoflex.de/de/produkte/mak ... mount.html
Der Diakopiervorsatz für den Castel-Q sollte da passen:
https://www.novoflex.de/de/einstellschl ... -digi.html
Für Nikon F kenne ich sowas nicht.
Ich habe die mehrere Kisten umfassende Diasammlung meines Opas vor Jahren mit der Methode digitalisiert (ca. 3-5 Minuten pro Magazin):
https://www.oehlmann-photography.de/201 ... regentage/
Irgendwo (Foto Brenner?) gab es da auch günstig einen fertigen Umbaukit für den Projektor.
für Nikon Z gibt es sowas von Novoflex:
https://www.novoflex.de/de/produkte/mak ... mount.html
Der Diakopiervorsatz für den Castel-Q sollte da passen:
https://www.novoflex.de/de/einstellschl ... -digi.html
Für Nikon F kenne ich sowas nicht.
Ich habe die mehrere Kisten umfassende Diasammlung meines Opas vor Jahren mit der Methode digitalisiert (ca. 3-5 Minuten pro Magazin):
https://www.oehlmann-photography.de/201 ... regentage/
Irgendwo (Foto Brenner?) gab es da auch günstig einen fertigen Umbaukit für den Projektor.
Viele Grüße,
Benjamin
Benjamin
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 77
- Registriert: 21. Apr 2018, 13:16 alle Bilder
- Vorname: Ulrich
Balgengerät mit Springblendenübertragung und Diakopiervorastz
Die Umbaulösung mit Diaprojektor + Makroobjektiv reicht auf alle Fälle für Einmalgebrauch !
Mit dem sauteuren Novoflex-Equipment (wenn es denn unbedingt NEU sein mauss ...
) wird es am Ende qualitativ auch NICHT besser !
Schon mal in einschlägigen Gebraucht-Portalen gesucht ?
mfG schwarzvogel
Mit dem sauteuren Novoflex-Equipment (wenn es denn unbedingt NEU sein mauss ...


Schon mal in einschlägigen Gebraucht-Portalen gesucht ?
mfG schwarzvogel
- Magix
- Fotograf/in
- Beiträge: 41
- Registriert: 24. Aug 2020, 20:05 alle Bilder
- Vorname: Paul
Balgengerät mit Springblendenübertragung und Diakopiervorastz
Die aktuelle Lösung von Novoflex ist für mich auch einfach nur utopisch. Ich habe dann mal nach einem gebrauchten gesucht und tatsächlich auch ein älteres Modell gefunden. Allerdings ist der Balgen sehr klein und der Abstand zur Schiene so gering, daß man ihn entweder nur in vollem Auszug verwenden kann, oder aber mit kleinen schlanken Objektiven und einem Kameragehäuse, das weder nach unten noch nach vorne übersteht. Ist halt noch für die alten analogen Kameras gebaut. Die neuen Modelle sind jetzt natürlich größer und auch von der Höhe angepaßt.
Zum Dia-Digitalisieren oder -kopieren mit meinen Kameras also nicht geeignet. Da ist die Lösung mit dem Projektor schon deutlich universeller. Ich hatte diesbezüglich schon mal einen Anlauf gemacht und "Milchglas"platten aus Silikon gekauft, die allerdings nicht gleichmäßig durchgefärbt waren sondern "wolkig" waren. Und Plexiglas verträgt nicht die Hitze einer 300 Watt Halogenleuchte.
Jetzt habe ich also eine Platte aus PTFE bestellt (siehe Beschreibung auf oehlmann-photography.de) und bin gespannt, wie es damit geht.
Der Wunsch nach einem Automatik-Balgengerät bleibt davon unabhängig aber weiter bestehen, weil ich mal Versuche mit sehr langen Brennweiten plus Balgengerät plus offener Blende machen will. Könnte allerdings sein, daß die Balgengeräte dafür zu kurz sind. Aber Versuch macht kluch.....
Zum Dia-Digitalisieren oder -kopieren mit meinen Kameras also nicht geeignet. Da ist die Lösung mit dem Projektor schon deutlich universeller. Ich hatte diesbezüglich schon mal einen Anlauf gemacht und "Milchglas"platten aus Silikon gekauft, die allerdings nicht gleichmäßig durchgefärbt waren sondern "wolkig" waren. Und Plexiglas verträgt nicht die Hitze einer 300 Watt Halogenleuchte.
Jetzt habe ich also eine Platte aus PTFE bestellt (siehe Beschreibung auf oehlmann-photography.de) und bin gespannt, wie es damit geht.
Der Wunsch nach einem Automatik-Balgengerät bleibt davon unabhängig aber weiter bestehen, weil ich mal Versuche mit sehr langen Brennweiten plus Balgengerät plus offener Blende machen will. Könnte allerdings sein, daß die Balgengeräte dafür zu kurz sind. Aber Versuch macht kluch.....

-
- Fotograf/in
- Beiträge: 76
- Registriert: 19. Mai 2007, 21:38 alle Bilder
- Vorname: Lothar
Balgengerät mit Springblendenübertragung und Diakopiervorastz
Wenn Du ein Makroobjektiv hast, kannst Du auch den Nikon ES-1 Halter davor schrauben. Funktioniert tadellos, Du kannst nicht verwackeln, weiter AF und Springblende Deiner kamera nutzen und alles für wenig Geld (<50.-€ auf Ebay aus Japan). Keine Probleme mit der Farbtemperatur des Diaprojektors weil Du einen Blitz nutzen kannst oder einfach Tageslicht.
- Magix
- Fotograf/in
- Beiträge: 41
- Registriert: 24. Aug 2020, 20:05 alle Bilder
- Vorname: Paul
Balgengerät mit Springblendenübertragung und Diakopiervorastz
Lothman hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Wenn Du ein Makroobjektiv hast, kannst Du auch den Nikon ES-1 Halter davor schrauben. Funktioniert tadellos, Du kannst nicht verwackeln, weiter AF und Springblende Deiner kamera nutzen und alles für wenig Geld (<50.-€ auf Ebay aus Japan). Keine Probleme mit der Farbtemperatur des Diaprojektors weil Du einen Blitz nutzen kannst oder einfach Tageslicht.
Ich habe ein altes 55er Mikro-Nikkor 1:3,5, aber ohne AF. Und den genannten Nikon ES-1 habe ich auch. Da gerahmte Dias einzuspannen ist eine Zumutung und sehr gefährlich, denn das Dia wird mit zwei scharfkantigen Federn am Rähmchen festgehalten. Es gibt keinerlei Führung, und so passiert es schnell, daß eine Feder direkt auf das Dia rutscht und verkratzt.
Ich habe jetzt einen dreidimensional verstellbaren Schlitten gekauft und werde ihn als Basis für die Kamera nutzen. Muß jetzt nur noch den Unterbau für die Projektor-Kamera-Kombi bauen, und dann kann es losgehen. Als Beleuchtung ist eine 400 Watt Halogenlampe eingebaut. Mit der Farbtemperatur gibt es damit keine Probleme.