Stativ

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
Benutzeravatar
krimberger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 745
Registriert: 28. Okt 2012, 14:30
alle Bilder
Vorname: Kurt

Stativ

Beitragvon krimberger » 14. Nov 2024, 07:00

Hallo!
Natürlich habe ich Stative aber die sind alle in die Jahre gekommen. Ich habe hier nach dem Stichwort Stativ gesucht und keine aktuellen Diskussionen gefunden.
Ich will nicht über uralte Lieblingsstative diskutieren, die nicht mehr im Handel erhältlich sind. Mich würden aktuelle Erfahrungen von Stativen interessieren die in den letzten 1 bis 2 Jahren von euch gekauft wurden. Ganz klar das Plus und das Minus. Wenn ich einen Neukauf anstrebe, bleibt mir dann nichts anderes übrig alle Plus und Minus auf meine persönliche Waagschale zu legen.
Was sind meine Anforderungen:
1. Packmaß damit es in den Rucksack und in die Satteltasche beim Fahrrad passt. Über große Stative, die in keinen vernünftigen Rucksack passen, will ich nicht wirklich disskutieren.
2. Leicht wahrscheinlich bzw. ziemlich sicher geht es in Richtung Carbon
3. Hauptanwendung ist Makrofotografie von oft sehr bodennahe wie beim Sonnentau bis zum Schmetterling in ca. 1m Höhe. Die Makroschiene wird sehr oft als Zusatzgerät dabei sein.
4. Nebenanwendung ist die Vogelfotografie mit dem doch relativ kleinen Teleobjektiv 300mm von Olympus. Ich fahre auch jetzt mein Stativ nicht voll aus, ich arbeite dann oft im Knien.
5. Bei meinem aktuellen Stativ habe ich die Kamerasäule sehr oft nach unten ausgerichtet und montiere die Kamera hängend. Das wäre mir auch künftig wichtig. Dabei wäre mir die Einfachheit beim Umbau zwischen hängend und stehend wichtig.
6. Natürlich wäre ein Optimum an Stabilität für mich wichtig. Aber zwischen den Gegensätzen LEICHT und STABIL werde ich für mich einen Kompromiss finden müssen.

Falls ihr mir da eure positiven aber vor allem auch eure negativen Erfahrungen mitteilen könntet, wäre ich euch dankbar.

Danke
Kurt
Otto K.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5951
Registriert: 1. Sep 2014, 16:54
alle Bilder
Vorname: Otto

Stativ

Beitragvon Otto K. » 16. Nov 2024, 13:20

Hallo Kurt,

ich habe das Stativ "Feisol Tournament Carbon CT-3342" und bei der Bewertung bin ich durchaus zwiegespalten.

- das Gewicht des Statives ist für ein Stativ dieser Größe gut
- die Beine des Statives lassen sich auch über Kopf klappen, wenn man den Original Kugelkopf von Feisol verwendet
funktioniert das auch bei aufgesetztem Kugelkopf. Bei Verwendung von fremd Kugelköpfen funktioniert das nicht mehr.
- dadurch dass man die Beine überkopf klappen kann, kommt man mit der Kamera auch in sehr tiefe Aufnahmepositionen
(die Kamera hängt dann allerdings kopfüber).
- es gibt für das Stativ auch zwei Mittelsäulen (kurz / lang) die man ebenfalls umstecken kann, beide als Zubehör

Nachteil:
- das Stativ hat für das ausschwenken der Beine oben ein Rastung, an der prinzipiell drei Positionen vorgesehen sind.
Diese Rasten sind so knapp bemessen dass die Beine nach nur kurzer Nutztungsdauer ausser in der ersten Rastposition
nahezu beliebig wegklappen (!!!) - da ist viel Aufmerksamkeit erforderlich wenn man das Stativ aufstellt. Einfach aufstellen
und weitermachen geht da nicht. Die dritte Position (also die Beine in sehr flachem Winkel) ist quasi komplett unbrauchbar.

Für bodennahe Aufnahmen wo ich den Bohnensack nicht verwenden kann verwende ich das Stativ mit kopfüber geklappten
Beinen.
Ich verwende das Stativ ohne Mittelsäule, die Mittelsäule wäre für mich nur unnötiges zusätzliches Gewicht.

Abhilfe für den beschriebenen Fehler:
Ich habe im Augenblick auf die Rastung selbstklebende Alufolie aufgebracht, dadurch wird die Rastung etwas stärker.
Ob die Lösung sich über einen lämgeren Zeitraum bewährt kann ich noch nicht beurteilen. Die Folie habe ich erst vor
ein paar Tagen aufgebracht.

Würde ich das Stativ wieder kaufen?
wahrscheinlich ja, nicht weil ich das mit den wegrutschenden Stativbeinen so toll finde sondern weil ich bisher kein Stativ
gefunden habe das eine bessere Technik bzgl. dieses Themas hat.


Zusatz:
Ich habe das Stativ dreimal abgegeben immer wegen dem oben beschriebenen Fehler. Es wurden immer die gleichen Teile
getauscht und immer hielten die Beine dann für ca. 2 - 3 Monate ohne wegrutschen. Inzwischen habe ich meine Arbeitsweise
entsprechend angepasst - das war mir dann doch zu blöde.
Zuletzt geändert von Otto K. am 16. Nov 2024, 13:23, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße

Otto
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5282
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Stativ

Beitragvon Benjamin » 17. Nov 2024, 20:37

Servus Kurt,
ich bin vor ein paar Jahren auf das Triopod-System von Novoflex umgestiegen.
Als "leichte" Variante habe ich da das "normale" Triopod mit den 4teiligen Carbon-Beinen: https://www.novoflex.de/de/triopod-stat ... r-set.html
Außerdem habe ich noch die Makrobeine: https://www.novoflex.de/de/triopod-stat ... -3-st.html
Es gibt auch noch ein Beinmaß dazwischen, die kenne ich aber nicht.

Bereits das leichte System ist definitiv stabil und halt extrem variabel, die Beine sind für bodennah 90° abspreizbar.
Nachteil ist natürlich der Preis, aber das hat nur einmal weh getan.

Ich habe auch noch die Pro75-Basis, die geht aber nicht mehr als leichtes Gepäck durch.
Habe ich damals für das große Tele angeschafft.
Viele Grüße,
Benjamin
Benutzeravatar
krimberger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 745
Registriert: 28. Okt 2012, 14:30
alle Bilder
Vorname: Kurt

Stativ

Beitragvon krimberger » 21. Nov 2024, 08:09

Danke Otto und Benjamin,
danke für eure Rückmeldungen

Das Novoflex sieht mit Makrobeinen für mich gut aus aber ich habe nichts gefunden, was eine Umkehrstellung (Kamera hängend) erlauben würde. Sobald die Kamera oberhalb des Stativkopfes ist, ist mir das bei manchen meiner bodennahen Motiven zu hoch. Ich habe gesehen, dass es in diesem System auch das Tripod M mit Mittelsäule gibt. Allerdings kann ich den Abbildungen nirgendwo entnehmen, ob die Mittelsäule auch nach unten gerichtet einsetzbar ist.
Hat diesbezüglich jemand Erfahrung, ob das beim Tripod M möglich ist. Wenn das möglich ist, ist es dann auch wichtig, wie schnell und einfach funktioniert zwischen diesen Einsatzmöglichkeiten der Wechselvorgang.
Danke und Grüße
Kurt
Otto K.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5951
Registriert: 1. Sep 2014, 16:54
alle Bilder
Vorname: Otto

Stativ

Beitragvon Otto K. » 21. Nov 2024, 09:23

Hallo Kurt,

auf der Seite von Novoflex heisst es dazu:

" Bei Bedarf, und zum Arbeiten in Bodennähe, kann die Mittelsäule aus der Stativschulter entfernt werden und durch das mitgelieferte Basis-Anschlußstück ersetzt werden."

Aus dieser Formulierung schließe ich, dass man die Mittelsäule nicht umstecken kann.
Viele Grüße



Otto
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26813
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Stativ

Beitragvon Harmonie » 21. Nov 2024, 11:55

Hallo Kurt,

ich habe dieses Stativ seit nun 6 Jahren: K&F Concept TM2534T Kamerastativ Reisestativ Aluminium mit 90 Grad Mittelsäule
Die Mittelsäule ist zusätzlich umkehrbar - einfach oben die Schraube lockern, Mittelsäule rausziehen und verkehrt, also hängend, wieder einsetzen.

LG
Christine
Zuletzt geändert von Harmonie am 21. Nov 2024, 11:55, insgesamt 1-mal geändert.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11036
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Stativ

Beitragvon HärLe » 21. Nov 2024, 18:54

krimberger hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Umkehrstellung

Hallo Kurt,

guck mal in dem PDF auf Seite 8.
https://robertthompsonphotography.aiblog.co.uk/files/2021/05/TrioPod-Review-3.pdf

Der Link auf das PDF stammt aus der Novoflex-Seite https://www.novoflex.de/de/TrioPodM.html

Gruß Herbert
Zuletzt geändert von HärLe am 21. Nov 2024, 18:57, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5282
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Stativ

Beitragvon Benjamin » 23. Nov 2024, 11:31

Servus miteinander,

danke Herbert für den Link, wußte bis jetzt auch nicht, daß man die Kamera im Triopod M auch an die umgedrehte Mittelsäule hängen kann.
Nur der Vollständigkeit halber - die Beine über den Stativkopf umzuklappen und die Kamera so aufzuhängen klappt mit der Pro75 Basis.
Auch ohne Mittelsäule. Die ist aber halt recht schwer.
Viele Grüße,
Benjamin
Benutzeravatar
krimberger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 745
Registriert: 28. Okt 2012, 14:30
alle Bilder
Vorname: Kurt

Stativ

Beitragvon krimberger » 25. Nov 2024, 06:54

HärLe hat geschrieben:Quelltext des Beitrags

guck mal in dem PDF auf Seite 8.

Gruß Herbert


Danke Herbert,
das war das, was ich wissen wollte aber so konkret nirgends gefunden habe.

Grüße
Kurt
Zuletzt geändert von krimberger am 25. Nov 2024, 06:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13141
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Stativ

Beitragvon nurWolfgang » 28. Nov 2024, 08:33

Hallo Kurt

Ich habe seit einiger Zeit ein Stativ von Heipi, das ist klein, leicht und stabil, ich hatte es beim kickstarter bestellt.
Es passt in jeden Koffer, hatte es gerade mit in Norwegen.
https://heipivision.com/products/w28-tripod

Gruß

Wolfgang
Tipps zur Freihand Fotografie hier
Tipps zum Licht hier

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“