Achromat an 400er Tele ?!

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
Radomir Jakubowski
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3188
Registriert: 5. Aug 2006, 18:26
alle Bilder
Vorname: Radomir

Beitragvon Radomir Jakubowski » 3. Apr 2009, 01:56

Hi,
du kannst die Canon 500d in 77mm nehmen, optisch ist sie sehr gut.
ich musste feststellen, dass ich die 500d nie verwendet habe, ich habe am Tele immer lieber mit Zwischenringen gearbeitet, als mit der 500d.
Aber wenn du gerne mit Nahlinsen arbeiten möchtest, dann würde ich die 500d in 77mm nehmen. Kostet ca. 140 eur.
Gruß Radomir
k361970
alle Bilder

Beitragvon k361970 » 3. Apr 2009, 08:48

Hallo Manfred,

Ich habe zu diesem Thema 2 Links hier und hier

Vielleicht dient es der Meinungsfindung...


Grüsse - B.
Radomir Jakubowski
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3188
Registriert: 5. Aug 2006, 18:26
alle Bilder
Vorname: Radomir

Beitragvon Radomir Jakubowski » 3. Apr 2009, 09:42

Manfred Goetz hat geschrieben:an welchem Objektiv hattest du den 500er Achromaten dran ? Zwischenringe sind bei mir nicht so der Hit, das 5,6/400L hat eine Nahgrenze von 3,5 m !


ich hab sie am 2,8 70-200 100-400 2,8 200 und 150mm Makro verwendet. Wobei wie gesagt in der Praxis habe ich es nie eingesetzt.
die Nahgrenze von 3,5m ist mir bewusst, frag aber mal Dr. Horst Kretschmar (HKO) im dforum, der hat das 5,6 400er + ZR seit Jahren im Einsatz für manche Insekten und Pflanzen(natürlich nur Falls ich mich richtig erinnere ;) ).
Gruß Radomir
Benutzeravatar
Helmchen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3022
Registriert: 23. Apr 2008, 17:16
alle Bilder
Vorname: Thomas

Beitragvon Helmchen » 3. Apr 2009, 16:55

Wäre denn nicht ein Telekonverter was?
Gruß Thomas :-)
Radomir Jakubowski
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3188
Registriert: 5. Aug 2006, 18:26
alle Bilder
Vorname: Radomir

Beitragvon Radomir Jakubowski » 3. Apr 2009, 17:31

Helmchen hat geschrieben:Wäre denn nicht ein Telekonverter was?


Nein, der Abbildungsmaßstab vom 400er ist knapp 1:9. Dazu eine ausgangslichtstärke von 5,6, da macht Konverter zur vergrößerung des Abbildungsmaßstabes nicht so viel sinn.
Gruß Radomir
Benutzeravatar
Helmchen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3022
Registriert: 23. Apr 2008, 17:16
alle Bilder
Vorname: Thomas

Beitragvon Helmchen » 3. Apr 2009, 17:40

naja wenn er 40 cm Arbeitsabstand will kann er sich auch ein 180er Makro kaufen :P
Gruß Thomas :-)
Radomir Jakubowski
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3188
Registriert: 5. Aug 2006, 18:26
alle Bilder
Vorname: Radomir

Beitragvon Radomir Jakubowski » 3. Apr 2009, 20:34

Manfred Goetz hat geschrieben:Naja, wenn ich mit dem 400L und der 500D die selbe Abbildungsqualtität bei gleichem oder etwas größerem Arbeitsabstand im Vergleich zum 180er Makro bekomme, dann wäre das für mich schon ein Argument. Denn dann habe ich mir mind. 500 € gespart !


das wird es aber nicht sein, die optische leistung wird nicht soo gut sein, du hast weniger Lichtstärke(einen dunkleren Sucher), die Schärfentiefe wirkt deutlich geringer, außerdem hast du ein problem mit dem fokusieren, da der MF ring zu ungenau sein wird und der sucher relativ dunkel, du musst also vorfokusieren mit dem MF und den Rest per Einstellschlitten machen, sonst ist das ganze problematisch.
Gruß Radomir
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 29. Apr 2009, 17:07

Hi Manfred,

hier sind Beispielbilder mit dem EF100-400 L IS und den Raynox DCR530 Pro Achromaten:

http://www.makro-forum.de/ftopic16703.html

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
lambele
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 123
Registriert: 3. Jul 2008, 20:35
alle Bilder
Vorname: Michaela

Beitragvon lambele » 30. Jun 2009, 09:13

SunTravel hat geschrieben:Hi Manfred,

hier sind Beispielbilder mit dem EF100-400 L IS und den Raynox DCR530 Pro Achromaten:

http://www.makro-forum.de/ftopic16703.html

Gruß

Uwe


Hallo Uwe,

mal 'ne blöde Frage: das EF100-400 hat doch 77 mm Durchmesser und der Achromat von Raynox 72 mm, oder?
Ich dachte immer Filter und Achromaten dürften zwar größer aber nicht kleiner sein, als die Linse.....
Oder habe ich da was falsch verstanden?
Überlege auch gerade ob ich mir einen Achromaten zulege - bin aber noch unschlüssig

Viele Grüße
Michaela
Radomir Jakubowski
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3188
Registriert: 5. Aug 2006, 18:26
alle Bilder
Vorname: Radomir

Beitragvon Radomir Jakubowski » 30. Jun 2009, 11:04

lambele hat geschrieben:mal 'ne blöde Frage: das EF100-400 hat doch 77 mm Durchmesser und der Achromat von Raynox 72 mm, oder?
Ich dachte immer Filter und Achromaten dürften zwar größer aber nicht kleiner sein, als die Linse.....
Oder habe ich da was falsch verstanden?



theoretisch durchaus richtig. Aber der unterschied von 77 auf 72mm macht bei einer so langen Brennweite nicht wirklich was aus (bzgl. Vignettierung) und selbst wenn Vignettiert wird, Uwe verwendet einer Kamera mit 1,3er Cropfaktor, also wird die Vignettierung eh weggeschnitten. (Am Vollformat könnte diese Kombination allerdings zu starker Vignettierung führen)
Gruß Radomir

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“