Brauche Hilfe

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
Psyflyer
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 586
Registriert: 6. Sep 2008, 10:39
alle Bilder
Vorname: Rainer

Beitragvon Psyflyer » 11. Jul 2009, 12:52

Hallo Joachim,

so jetzt kommt doch mal eine Antwort, hat wahrscheinlich nur noch keiner gesehen.
Also, Zoomobjektive mit Achromaten, hmmm, würde ich mir verkneifen. Ein Zoom ist
nicht für den Nahbereich gerechnet, du wirst damit nicht unbedingt die Schärfe eines
speziellen Makroobjektivs erreichen - es ist also nur eine Notlösung die dich auf Dauer
auch nicht befriedigen wird. Wenn du dich ernsthaft mit der Makrofotografie beschäftigen
möchtest wirst du wohl die etwas teurere Lösung wählen müssen. Um allerdings mal
zu probieren ob dir das überhaupt Spaß macht kannst du auch mal einen Achromaten
ausprobieren, später lässt sich dieser ja auch mit dem Makro verwenden um den ABM
über 1:1 hinauszuheben.
Hoffe das hilft dir ein wenig.

Liebe Grüße

Rainer
(du hättest übrigens nicht unbedingt einen neuen Thread starten müssen, ein Eintrag in
diesem hätte es auch getan)
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 11. Jul 2009, 12:57

Joachim.

Die User haben unterschiedliche Erfahrungen.

Bei mir funktioniert ein Achromat nur in Verbindung
mit bestimmten Linsen. Zusätzlich muss ich für gute
Resultate abblenden.

Das gilt jetzt für meine bisherigen Canon-Kameras.

Ansaonsten schließe ich mich vorbehaltslos den
Ausführungen von Rainer an.

Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Psyflyer
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 586
Registriert: 6. Sep 2008, 10:39
alle Bilder
Vorname: Rainer

Beitragvon Psyflyer » 11. Jul 2009, 18:10

Hallo Joachim,

das 105er Sigma ist sicherlich keine schlechte Wahl, ich selbst nutze das 150er und bin damit sehr
zufrieden, ich würde es als eines der besten einschätzen die ich jemals hatte (und das waren in
27 Jahren Makrofotografie einige). Ich würde mir aber an deiner Stelle z.B. das 90er Tamron
auch mal ansehen, wie man an den Bildern hier im Forum sieht auch ein sehr gutes Objektiv.
Du solltest auf jeden Fall auch noch die Ausgaben für ein vernünftiges Stativ und einen ebensolchen
Kugelkopf einplanen - du wirst es brauchen wenn du dein Objektiv voll und ganz ausreizen möchtest.
Freihand ist im Makrobereich meist mit sehr hoher Ausschußrate versehen - da braucht es eine
hohe Frustrationstoleranz.
Hoffe das hilft dir.

Liebe Grüße

Rainer
Psyflyer
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 586
Registriert: 6. Sep 2008, 10:39
alle Bilder
Vorname: Rainer

Beitragvon Psyflyer » 11. Jul 2009, 23:36

Hallo Joachim,

na prima, dann bin ich schon gespannt auf deine ersten Aufnahmen.

Liebe Grüße

Rainer

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“