Kompakte als Mikroskop

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
Gast1
alle Bilder

Kompakte als Mikroskop

Beitragvon Gast1 » 2. Jan 2007, 09:09

Hier möchte ich ein Experiment von mir vorstellen, was ich vor ein paar Monaten mal gemacht habe.


Es geht um folgende Kombination:

Canon S3 IS
Achr. Nahlinse 8x
japanisches WW28mm, F2,8 mit fester BW in Retrostellung


Kann man damit brauchbare gute Ergebnisse erzielen?


Fazit: Nein

Folgende Probleme haben sich ergeben:

Das Retroobjektiv konnte nicht direkt angeschlossen werden, da sonst der extreme Tunneleffekt auftrat, nur ein winziger Kreis als Bildebene, selbst bei vollem Zoom

Um dem zu begegnen, habe ich meinen 8x Achromaten davor geschaltet. Ergebnis: Bei vollem Zoom sind nun nur noch die Ecken abgedunkelt.

Nachteil: Die Optik schluckt nun das ganze Licht. Um im Sucher überhaupt etwas zu erkennen, muß das Motiv sehr hell ausgeleuchtet werden. Zusätzlich kann nur mit Offenblende F 2.8 fotografiert werden, sonst hat man nur ne dunkelgraue diffuse Mattscheibe.

Zu den Aufnahmen:

mit der Blende geht die Tiefenschärfe gegen null.

Durch die helle Ausleuchtung kommt es zu extremen Kontrastunterschieden und zwangsläufigen Überstrahlungen

Zur Praxistauglichkeit:

Mit dieser Kombination lassen sich keine Fotos von lebenden Objekten machen, da aufgrund der extremen Vergrößerung, die minimalste Bewegung fatale Folgen für die Schärfe und Bildausschnitt hätte.

Einen 100% Ausschnitt kann man vergessen, wegen der mangelnden Tiefenschärfe und dem Tunneleffekt.

Möglicherweise einsetztbar für eine dokumentarische Darstellung von Insektendetails als Crop.


Zu meinen Fotos;

Es handelt sich um einen Rüsselkäfer (ca. 3,5mm Größe) und eine Fleischfliege. Beide Insekten wurden von mir schon tot aufgefunden.

Das erste Foto zeigt den Rüsselkäfer 100%, die Fliegenaugen,
Flügel und Pigmentschuppen des Käfers haben ca. 90%.
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Blitzlicht:
Bildausschnitt ca.:
profil_filtered.jpg (109.7 KiB) 3363 mal betrachtet
profil_filtered.jpg
Zuletzt geändert von Gast1 am 2. Jan 2007, 09:17, insgesamt 2-mal geändert.
thothie
alle Bilder

Beitragvon thothie » 2. Jan 2007, 09:11

Das 90% Crop der Pigmentschuppen, Grundlage für mein Avatar-Bild
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Blitzlicht:
Bildausschnitt ca.:
pigmentschuppen.jpg (60.76 KiB) 3360 mal betrachtet
pigmentschuppen.jpg
thothie
alle Bilder

Beitragvon thothie » 2. Jan 2007, 09:12

Fliegendetails von Kopf und Flügel, ca. 90%
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Blitzlicht:
Bildausschnitt ca.:
fliege_filtered.jpg (81.33 KiB) 3361 mal betrachtet
fliege_filtered.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Blitzlicht:
Bildausschnitt ca.:
fluegel_filtered.jpg (93.48 KiB) 3359 mal betrachtet
fluegel_filtered.jpg
Tommy Lehmann
alle Bilder

Beitragvon Tommy Lehmann » 2. Jan 2007, 11:48

Wow,

hinter dem Beitrag steckt ja richtig viel Mühe :-)
Also du hast Recht die Qualität ist nicht zu 100% perfekt, aber gerade das Fliegebild finde ich gut :-)

Gruß TOm
01af
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 214
Registriert: 29. Nov 2006, 17:44
alle Bilder
Vorname: Olaf

Re: Kompakte als Mikroskop

Beitragvon 01af » 3. Jan 2007, 00:02

'thothie' hat geschrieben:Hier möchte ich ein Experiment von mir vorstellen [...] WW 2,8/28 mm [...] in Retrostellung [...] Das Retroobjektiv konnte nicht direkt angeschlossen werden, da sonst der extreme Tunneleffekt auftrat ...

Na ja, ein 28er ist für diesen Zweck, also als Nahlinse eingesetzt, viel zu stark. Es entspricht einer Nahlinse mit über 35 dpt. Versuch's einmal mit einem 50-mm-Kleinbildobjektiv, das müßte etwas besser funktionieren.


'thothie' hat geschrieben:... habe ich meinen 8x-Achromaten davorgeschaltet.

Was ist denn ein "8x-Achromat"? Darunter kann ich mir irgendwie überhaupt nichts vorstellen.


'thothie' hat geschrieben:Nachteil: Die Optik schluckt nun das ganze Licht.

Nahlinsen schlucken kein Licht, egal, wie stark sie sein mögen ... jedenfalls nicht "das ganze". Sie können allenfalls ein wenig Transmissionsverluste verursachen, doch das kann kaum mehr als maximal eine halbe Blende ausmachen. Offenbar hast du irgendetwas falsch gemacht ... hast du vielleicht das Vorsatzobjektiv abgeblendet?


'thothie' hat geschrieben:Zu meinen Fotos ...

Dafür, daß die Ausrüstung nach deiner Aussage inadequat ist, sind die Bilder doch verdammt gut geworden!

-- Olaf

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“