Nikon 55-300 mm

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
Benutzeravatar
segeiko
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3722
Registriert: 4. Aug 2011, 14:39
alle Bilder
Vorname: Beatrice

Nikon 55-300 mm

Beitragvon segeiko » 9. Aug 2011, 08:06

Guten Tag Leute,

ich bin auf der Suche nach einem nicht zu teuren aber dennoch guten Telezoom für meine Nikon D90. Ich habe verschiedene Testberichte angeschaut und muss aber gestehen, dass ich als Anfängerin nicht alles so recht verstehen resp. beurteilen kann. Ich bin auf dieses Niko 55-300mm gestossen, welches durchwegs gute Testresultate erzielte und preislich noch zahlbar ist ;-) Auch scheint es nicht zu gross und zu schwer.....Ich würde damit gerne Tieraufnahmen machen (Hasen, vögel etc.) , oder auch von Gebäuden Details heranzoomen etc. Mein Mann plant demnächst eine Nikon D7000 zu kaufen und ich denke, dass dieses Objektiv auch gut mit dieser Kamera funktioniert. Darf ich bei Euch anklopfen und um Feedback bitten?
Vielen Dank
und liebe Grüsse
Beatrice
Mit offenen Augen läuft es sich besser durchs Leben
bnormal
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 584
Registriert: 1. Sep 2010, 23:05
alle Bilder
Vorname: Bernd

Beitragvon bnormal » 9. Aug 2011, 10:53

Hallo Beatrice,

schraub Deine Erwartungen nicht zu hoch, sonst wirst Du später enttäuscht sein. Mit einem 300er Zoom geht da noch nicht so viel. 300mm ist in der Tierfotografie eher noch zu kurz, und Zooms werden am langen Ende auch meist weich. Eine gute Lösung für wenig Geld gibt es da nicht wirklich. Auf jedenfall wirst Du auch hier aber ein stabiles Stativ gebrauchen.

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
HCS
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 647
Registriert: 21. Jan 2007, 23:48
alle Bilder
Vorname: Christian

Re: Nikon 55-300 mm

Beitragvon HCS » 11. Aug 2011, 22:50

Hallo Beatrice,
ich habe dieses Objektiv für einen Sri Lanka-Urlaub gekauft und an der D7000 benutzt. Als Reiseobjektiv ist es natürlich ideal, weil klein und leicht. Es besitzt sogar ED-Linsen und den verbesserten VRII, der lt. Nikon bis zu vier Blendenstufen "herausholen" soll. Klingt gut und in der Realität ist die optische Leistung bis 200mm auch sehr gut, darüber läßt es dann leicht nach. Wobei es schwierig ist zu sagen, ob es an der Optik oder am VR liegt. Vom VR sollte man m.E. keine Wunder erwarten, besonders bei langen Brennweiten können kurze Belichtungszeiten nicht schaden. Hier hilft die ISO-Automatik der D7000 in Kombination mit ihrer sehr geringen Rauschneigung. Die Brennweiten über 200mm sollten nicht zu den bevorzugten gehören, aber falls sie doch einmal gebraucht werden, muß man nicht verzichten.
Als Universalzoom hat es sich in den dortigen Nationalparks jedenfalls sehr bewährt, weil man im schlingernden Jeep jeden Gedanken an Objektivwechsel vergessen kann. Insgesamt gesehen ist das Objektiv ein gelungener Kompromiß, bei dem man nichts wirklich falsch macht.
Grüße
Christian


www.natur-foto-technik.de

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“