Umgang mit einer Nahlinse

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
Benutzeravatar
matthifant
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 634
Registriert: 4. Mai 2005, 18:37
alle Bilder
Vorname: Matthias

Beitragvon matthifant » 16. Mär 2006, 05:34

Mit vollem Tele macht Du alles richtig, damit solltest Du z.B. eine Fliege schon fast formatfüllend ablichten können.
Ich nutze an meiner Oly C770 (auch 380mm bei vollem Zoom) eine Canon 250D (4 Dtpr., achromatisch vergütet), damit kommen z.B. Käfer ziemlich formatfüllend drauf.
Wenn ich es noch grösser will, reicht das nicht mehr, dann nehme ich ein Dia-Projektor-Objektiv in Retrostellung.
Siehe hier.
Lieben Gruss, Matthias.
Benutzeravatar
matthifant
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 634
Registriert: 4. Mai 2005, 18:37
alle Bilder
Vorname: Matthias

Beitragvon matthifant » 16. Mär 2006, 08:03

Hallo tbp (wäre übrigens schön, wenn in Deiner Grusszeile ein richtiger Name stehen würde ;-),

nach der reinen Lehre ist der Abstand bei der Fotografie mit Nahlinse (bei Entfernungseinstellung unendlich) ungefähr 1000mm durch Dioptrienzahl (Toni hat dazu was ganz hilfreiches geschrieben: http://www.natur-makro.de/tipps-nahlinsen.htm), also bei einer 3Dtr.-Linse ca. 33 cm. Damit bekommst Du eine Fliege sicher nicht ganz formatfüllend (da muss ich mich gegenüber meinem letzten Beitrag korrigieren, aber die 1 Dtr. mehr macht halt doch schon einiges aus ...), aber schon ziemlich gross.
Meine Tochter hat die S5500 und arbeitet auch mit meiner Nahlinse, muss aber den Makromodus einschalten, damit sie näher rangehen kann. Mit dem manuellen Fokus ist das bei der Fuji so ne Sache, da die Kamera leider keine Lupenfunktion hat, aber im Makromodus schafft das der Autofokus eigentlich recht gut, zumindest kriegt meine Tochter einige richtig scharfe Makros hin.
Was die Grösse der Bilder anbelangt, so dürfte der Ausschnitt (wenn ich das jetzt ungefähr richtig in Erinnerung habe, ohne die Galerie zu duchwühlen) in der Regel um die 70% oder grösser sein, aber die meisten hier im Forum arbeiten mit dSLRs und 1:1 Makroobjektiven, da kommst Du mit der 5600 und Nahlinse nicht hin.
Lieben Gruss, Matthias.
Benutzeravatar
matthifant
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 634
Registriert: 4. Mai 2005, 18:37
alle Bilder
Vorname: Matthias

Beitragvon matthifant » 16. Mär 2006, 08:54

Hallo Thomas,

tbp hat geschrieben:OK, danke für deine Links/Tips

Habe die Linse für ein paar Euros bekommen.
Eigentlich hätte ich gerne den Laica Elpro 2 gehabt.
Mal sehen, ob cih den demnächst günstig bekommen kann.


Ich kann Dir die Canon 250D (4 Dptr. Achromat) nur wärmstens empfehlen, und die bekommst Du mit 52-er Gewinde (dann brauchst Du für die S5600 nur noch einen Stepdownring 55->52) schon für ca. 60€.

tbp hat geschrieben:Das man bei einer kompakten + Nahlinse abstriche machen muss ist klar. Aber leider fehlt das kleingeld um für alle interessen das entsprechende equipment zu besorgen. Und mit einer nahlinse oder einem achromaten einzusteigen ist IMO eine gute art um reinzukommen.


Das ist es auf jeden Fall, vor allem wenn man bedenkt, dass Du mit einer S5600 plus einer 250D gerade halb soviel zahlst, wie die SLR-Fraktion allein für das Makro ;-)

tbp hat geschrieben:Werde auf jeden fall noch was mit der Linse rumprobieren. Aber an Tierchen im garten findet man momentan nicht so viele.
Aber in 5 Tagen ist ja frühling :-)


Ja, ja, Kalender werden auf Papier gedruckt und Papier ist sehr geduldig :x
Aber auf den Frühling (bei Windstille !!!) hoffen wir wohl alle ;-)
Lieben Gruss, Matthias.

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“