Zum 201 Beitrag, zeige ich mal meine jetzige Wirkungsstätte

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
Benutzeravatar
Ganbatte
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 959
Registriert: 30. Dez 2012, 11:07
alle Bilder
Vorname: Michael

Zum 201 Beitrag, zeige ich mal meine jetzige Wirkungsstätte

Beitragvon Ganbatte » 3. Mär 2013, 17:02

Hallo,

hier zeige ich Euch mal meine jetzige Wirkungsstätte. Diese wird immer wieder weiter modifiziert.
Im jetzigen Zustand verfahre ich links die Kamera grob über einen Novoflex Q Castelschlitten in einen Beleuchtungstunnel.
Dieser besteht aus zwei DN 160 mm KG Abflußrohre.
Zwischengespannt Papier nach Bedarf, im Moment Butterbrotpapier, als Diffusor. Von außen kann ich je nach Bedarf meine LED Lampen (Vorsicht beim Betrieb mit den Augen, sind sehr hell) einrichten.
Oben in das Papier habe ich eine kleine Lucke hineingemacht, damit ich leichter den Abstand zum Objektiv überwachen kann, weil der meist um die 2 mm liegt.

Von links kann ich dann per Stackshot mein Insekt oder Objekt verfahren. Hier kann ich dann auch meinen gewünschten Hintergrund platzieren.
Den Stackshot kann ich durch einen anderen Novocastel Q Schlitten seitlich verfahren. So habe ich eine große Flexibilität, und kann in Ruhe das Insekt einrichten. Als Insekthalterung dient eine "alte Lötstation", die ich mit einer Klemme modifiziert habe.
An diese Klemme montiere ich dann ein Zollstocksholzstück, worauf ich vorne eine kleine Rampe aus einem Alu U-Profil montiert habe, die ich auch noch in alle Richtungen verdrehen kann.

Gut Stack

Michael
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Pict0061-0061.jpg (424.75 KiB) 10127 mal betrachtet
Pict0061-0061.jpg
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 3. Mär 2013, 17:29

Hallo Michael

Es hat ja so jeder seine eigene Idee,
was es für eine gute Beleuchting benötigt.
Deine LED's sind vom Licht her rötlich
--> grössere Wellenlänge = grösserer Durchmesser des Beugungsscheibchens
= weniger Auflösung.
LED Licht ist schwach im Vergleich zu Blitz und benötigt
somit längere Belichtungszeit --> Unschärfe durch Verwackelung.
Ich empfehle Blitz in gedrosselter Leistung.
Nach meiner Meinung, ist es vorteilhaft, Licht von Objektiv (Betrachter) -
Seite zum Objekt zu führen (nicht nur, aber auch).
Das Objektiv würde ich näher am Balgen montieren und dadurch
den Balgen mehr ausziehen, eine Abdunkelung in den Ecken
ist dann geringer.

Gut Stack

Kurt
Benutzeravatar
Ganbatte
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 959
Registriert: 30. Dez 2012, 11:07
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon Ganbatte » 3. Mär 2013, 17:40

Guppy hat geschrieben:Hallo Michael

Es hat ja so jeder seine eigene Idee,
was es für eine gute Beleuchting benötigt.
Deine LED's sind vom Licht her rötlich
--> grössere Wellenlänge = grösserer Durchmesser des Beugungsscheibchens
= weniger Auflösung.
LED Licht ist schwach im Vergleich zu Blitz und benötigt
somit längere Belichtungszeit --> Unschärfe durch Verwackelung.
Ich empfehle Blitz in gedrosselter Leistung.
Nach meiner Meinung, ist es vorteilhaft, Licht von Objektiv (Betrachter) -
Seite zum Objekt zu führen (nicht nur, aber auch).
Das Objektiv würde ich näher am Balgen montieren und dadurch
den Balgen mehr ausziehen, eine Abdunkelung in den Ecken
ist dann geringer.

Gut Stack

Kurt


Hallo Kurt,

danke für Deine Tipps. Mit dem Blitz liebäugle ich noch. Ich wollte mir zwei Canon Speedlite 430 zulegen.

Gruß

Michael
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Beitragvon ji-em » 3. Mär 2013, 21:19

(Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Wunsch des Benutzers vom Administrator entfernt)
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
eRPe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 20901
Registriert: 15. Aug 2008, 12:55
alle Bilder
Vorname: Reiner

Beitragvon eRPe » 3. Mär 2013, 21:53

Hallo Michael,

zunächst einmal freue ich mich,
Dein setup mal betrachten zu können,
die Ergebnisse damit sind ja sehr gut.

Kurt hat aber natürlich auch recht,
besonders, wenn es in Richtung ABM > 10:1
geht, ist wohl doch der Blitz von Vorteil.

Zur Zeit ist die Belichtungszeit so um die 0,3 - 1s.
Wenn Du den Diffusor deutlich kleiner baust
und die Lampen näher ums Motiv anordnest, kannst Du
die Zeiten noch verringern. Das gilt auch für den Blitz.
Bei meinem Aufbau hat der Diffusor gerade mal den
Durchmesser des Objektives.

Gruß
Reiner

PS: ist der Adapter von thorlabs ?
Benutzeravatar
Ganbatte
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 959
Registriert: 30. Dez 2012, 11:07
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon Ganbatte » 3. Mär 2013, 22:23

eRPe hat geschrieben:Hallo Michael,

zunächst einmal freue ich mich,
Dein setup mal betrachten zu können,
die Ergebnisse damit sind ja sehr gut.

Kurt hat aber natürlich auch recht,
besonders, wenn es in Richtung ABM > 10:1
geht, ist wohl doch der Blitz von Vorteil.

Zur Zeit ist die Belichtungszeit so um die 0,3 - 1s.
Wenn Du den Diffusor deutlich kleiner baust
und die Lampen näher ums Motiv anordnest, kannst Du
die Zeiten noch verringern. Das gilt auch für den Blitz.
Bei meinem Aufbau hat der Diffusor gerade mal den
Durchmesser des Objektives.

Gruß
Reiner

PS: ist der Adapter von thorlabs ?


Hallo Reiner,

danke.
Ja, die Adapter sind von Thorlabs. Das mit der Röhre habe ich schon geändert. Es war vorher eine mit DN 110. Bei diesem System habe ich die Röhre extra vergrößert um mit der Kamera weiter in die Röhre zu kommen, und so das Objektiv weiter in den Tunnel kommt. So habe ich auch eine bessere Ausleuchtung vor dem Objektiv erreicht.
Als Diffusor habe ich Butterbrotpapier genommen, d.h. die Lampen muss ich schon weiter wegdrehen, weil es sonst zu Überstrahlungen kommt.
Ich wollte mir später mal die Metz Blitze die Du in Deinem Aufbau verwendest zu Gemüte führen, kosten etwa 209 Euro das Stück + Funkauslöser+Batterien.
Mich hatte ein Fotograf aus Schottland und den USA anfangs inspiriert es ohne Blitz zu machen, da deren Resultate sehr sehr gut aussehen. Ich habe meinen Workkflow soweit angepasst, das längere Belichtungszeiten mir nicht mehr viel anhaben können. Auf der Internetseite von Charles Krebs, bin ich auf was ganz interessantes gestossen, dass geräuchlose Auslösen, d.h. ich aktiviere dieses und die Mikroruckler die durch den Verschluß bei längeren Belichtungszeiten erzeugt werden, bleiben hierdurch venachlässigbar. Die anderen Ruckler die durch das Gebäude entstehen habe ich ebenso im Griff. Beweis ist der Fortschritt in meinen Bildern, die zuletzt ja immer schärfer wurden. Dies hat Charles Krebs mit einigen Abbildungen sehr schön dargestellt.
Ich wollte mir evtl. noch Zerene zulegen. Naja, es kommt eins bei das andere.

Gruß

Michael
Benutzeravatar
Ganbatte
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 959
Registriert: 30. Dez 2012, 11:07
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon Ganbatte » 8. Mär 2013, 16:11

Hallo zusammen,

hier habe ich mein Belichtungstunnel dem Mikroskopobjektiv angepasst. Ich werde so eine bessere Ausleuchtung der Insekten oder Objekte erreichen.

Gut Stack

Michael
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
PICT0064-1.jpg (440.51 KiB) 9252 mal betrachtet
PICT0064-1.jpg
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Beitragvon ji-em » 8. Mär 2013, 16:18

(Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Wunsch des Benutzers vom Administrator entfernt)
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
Benutzeravatar
Ganbatte
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 959
Registriert: 30. Dez 2012, 11:07
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon Ganbatte » 8. Mär 2013, 17:34

ji-em hat geschrieben:Hoi Michael,

Die Halterung mit den Gewindestange ...
Gefällt mir gut ! Einfach, billig, praktisch.

Aber riskierst du da keine Lichtreflexe auf die
benützte Muttern, auf die Innenseite vom
Tunnel ?

Lieber Gruss,
Jean
Hallo Jean,

ist noch in der Testphase, ich fahre von Links mit dem Objektiv soweit hinein, dass die Linse mindestens 1 - 1,5 cm im Papierbereich ist, ich hoffe das der Diffusorbereich lang genug ist um ein reflektieren zu verhindern. Wenn Sie reflektieren, schaue ich nach Lösungsmöglichkeiten, evtl. mit schwarzgefärbten Kreppband abkleben oder innen die Rohre schwarz streichen. Ich denke oder hoffe, dass es durch das Diffusorpapier nicht soweit kommt.
Ich möchte die Praxis üben, fragen, lernen, und erfahren.

Gruß

Michael
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59176
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Beitragvon piper » 8. Mär 2013, 17:41

Hallo Michael,

ich staune ja wirklich welcher Aufwand für diese
Aufnahmen nötig sind, aber das Ergebnis rechtfertigt es am
Ende. Hut ab.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“