Modifizierungen ohne Ende??

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
Benutzeravatar
Ganbatte
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 959
Registriert: 30. Dez 2012, 11:07
alle Bilder
Vorname: Michael

Modifizierungen ohne Ende??

Beitragvon Ganbatte » 11. Jun 2013, 16:02

Hallo zusammen,

hier eine weitere Modifizierung.

Was treibt uns an? :yahoo:

Das Ergebnis?
Anderen sein Bild zu zeigen zu können?
Andere zu erfreuen?
Sich selbst zu erfreuen?
Eine innere Uhr?
Ein Gemisch aus vielen Sachen?

Der Grundgedanke ist hier,
dass das Licht vom Objektiv her kommen sollte.
Diesen hatte ich von Kurt.
Ich hatte es letztens nicht richtig umgesetzt.
Styroporplatten in dieser dicke 2-4 oder 2-3 mm ist schwierig.
Diese selber zu schneiden auch.

Mir sind aber sogenannte Polsterplatte in die Finger gefallen.
Ich dachte ich müßte diese noch bekleben mit 60 er Kopierpapier oder Butterbrotpapier,
aber das Ergebnis sagt nach meiner Meinung nach nein.
Siehe hier: http://www.makro-forum.de/ftopic87542.html
Diese Platten bröseln nicht sowie Styropor und können auch nicht brechen.
Hinter dem Insekt wird ein grauer Karton auf einen Halter montiert und aufgestellt.

Das erste mal bin ich mit der Belichtung zufrieden. :hallo:

Danke Kurt.

Gruß

Michael
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
PICT0113-3.JPG (474.79 KiB) 3345 mal betrachtet
PICT0113-3.JPG
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
PICT0111-2.JPG (497.38 KiB) 3343 mal betrachtet
PICT0111-2.JPG
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
PICT0114-1.JPG (399.7 KiB) 3346 mal betrachtet
PICT0114-1.JPG
Zuletzt geändert von Ganbatte am 11. Jun 2013, 16:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 11. Jun 2013, 16:27

Hi Michael,

ich persönlich meide Licht im Rücken, weils meist platt ausleuchtet.

Ich würde versuchen die EPPplatte in ein U zu biegen und die Blitze
etwas seitlicher mit unterschiedlicher Intensität zu platzieren und
noch einen weiteren für leichtes Streif- oder Gegenlicht hinzunehmen.

Gruß

Uwe

Hier noch was zur Lichtführung bei Portraits:
http://www.c-studios.de/blog/studioport ... anfaenger/
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 11. Jun 2013, 22:08

Hallo Michael
Hallo Uwe

Hier sieht man gut ausgeführt, eine Idee,
die ich Michael mitteilte.
Es ist die Grundbeleuchtung,
die verhindert, dass es in den "Löchern" zu dunkel wird.
Ebenfalls trifft kein Licht seitlich auf die Frontlinse,
das den Kontrast mindern würde.
Es ist der Anfang vom "Licht setzen".

So wie Uwe schreibt, kann man nun weiterfahren.
Die Platte zu einem U biegen und zwar so, dass
die Enden des U nicht über das Objekt ragen.
Dann, Anfertigen weiterer Aufnahmen, um zu sehen wie es wirkt.
Wenn dies o.k. ist, dann kann man es wagen,
so wie Uwe schreibt ein LEICHTES Streif- oder Gegenlicht hinzu zu nehmen.
Wieder fertigt man zur Beurteilung Aufnahmen an.

Das setzen von Streiflichtern ist aber sehr anspruchsvoll,
da man den Effekt erst nach dem Stacken beurteilen kann.
Hat man Erfahrung aus der Portrait Fotografie so ist
dies sehr dienlich, doch dennoch sehr schwer in der
stackenden Makrofotografie umzusetzen.

Es ist aber auch hier der richtige Weg,
richtig Licht zu setzen und oft erfolgreicher wie eine
etwas bessere Ausrüstung.

Beginnt man mit einem über alles gestülpten Joghurtbecher,
verbessert man die Beleuchtung mit entfernen einzelner
Bereiche des Bechers.
Beginnt man mit einer Platte, verbessert man die Beleuchtung
mit hinzufügen zusätzlicher Reflektoren und Diffusoren.

Beide Wege machen bewusst wie wichtig das richtig gesetzte Licht ist.

Kurt
Benutzeravatar
Ganbatte
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 959
Registriert: 30. Dez 2012, 11:07
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon Ganbatte » 12. Jun 2013, 16:10

Hallo zusammen,

ich bin mit dem Ergebnis erst einmal zufrieden.

Gruß

Michael :give_rose:

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“