Meine ersten Versuche...

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 16. Nov 2013, 17:03

Hallo Thomas

Herzlich willkommen im Forum.
Dein Schneckenhaus sieht schon recht gut aus.
Unter dem Stichwort "Substacking" findest du Antworten,
je nach User und Situation sind sie unterschiedlich.
Nach meiner Meinung sind sie bei einem Schneckenhaus nicht nötig.
Bei einem Abbildungsmassstab um die 6:1 Bevorzuge ich
eine Schrittweite von 0.02 bis 0.01mm.
Betreffend der Verschiebung, findest du ebenfalls unterschiedliche Methoden beschrieben.
Mit einem 24mm Objektiv habe ich schon gute Resultate erziehlt,
während sich ein Rodagon bei mir ebenfalls nicht bewährte.
Die Beleuchtung mit Diffusoren kann man auf unterschiedliche Weise lösen.
Die Bearbeitung der Bilder bezieht sich auf das Bild und unterscheidet sich
grundlegend von anderen Bildern dadurch, dass mehr retuschiert werden muss.

Das eigene Fotografieren unter unterschiedlichen Einstellungen
und Bedingungen und das anschiessende Vergleichen der Ergebnisse,
weist dir den Weg.

Konzentriere dich jeweilen auf einen veränderten Faktor,
sonst bekommst du ein Durcheinander und Fehlschlüsse.

Gut Stack

Kurt
Benutzeravatar
Janni
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 524
Registriert: 5. Apr 2012, 14:45
alle Bilder
Vorname: Jan

Beitragvon Janni » 17. Nov 2013, 10:51

Hallo Thomas,

erstmal Willkommen im Makro-Forum :D
Kurt hat ja schon Einiges dazu geschrieben, hinzu kommt noch das man oft selbst
noch viel Experimentieren muss um heruaszufinden wie man seine eigenen Abläufe
(heute nennt man das ja "Wörkflou") optimieren kann.
Mit Combine habe ich früher auch bessere Ergebnisse erzielt wenn ich die ganzen
Einzelbilder in mehreren Gruppen eingeteilt habe und diese dann nochmal einzeln
zusammenrechnen liess......
Mit Helicon-Focus brauche ich das nicht mehr machen und es beinhaltet auch eine
sehr gute Retuschefunktion.
Das bei Deinem Stack noch unscharfe Bereich entstanden sind könnte daran liegen
das die Perspektiven bei jedem Einzelbild ja unterschiedlich sind, ist z.B. bei dem
Einzelbild Nummer 53 die Erhebungsspitze scharf, ist in dieser Perspektive der un-
mittelbare Bereich dahinter natürlich unscharf. Kommt die Kamera nun bei Einzelbild
Nummer 84 in den (scharf) dahinterliegenden Bereich, ist die Perspektive schliesslich
auch wieder etwas versetzt !
So muss die Software später alles zu einem Bild zusammenfügen und dabei fehlen
ja manchmal bestimmte kleine Bereiche die man auch real nicht aus jeder Perspektive
hätte sehen können.
Das alles hatte ich letztens in irgendeinem Thread schon einmal ähnlich erklärt, finde
das jetzt auf die Schnelle nicht wieder.

Dann kommt auch noch hinzu ob die Einzelbildabstände auch sauber eingehalten
wurden oder ob es leichte Abweichungen gab ?!

Das sind alles kleine Faktoren wo am Ende solche Ergebnisse entstehen können,
dann hilft dann nur noch eine gute Retuschearbeit :wink:


Weiterhin "Gut Stack", Thomas :good:


EDIT : Habe den Thread nun gefunden den ich oben angesprochen habe, kannst dort
gerne mal nachlesen, dort habe ich es vielleicht etwas verständlicher erklärt als hier
gerade (musst dort zu meinem Beitrag nur etwas herunterscrollen) :


http://www.makro-forum.de/viewtopic.php ... highlight=








Gruss
JAN
.
Die moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen
.
eRPe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 20901
Registriert: 15. Aug 2008, 12:55
alle Bilder
Vorname: Reiner

Beitragvon eRPe » 30. Nov 2013, 15:32

Hallo Thomas,

herzlich Willkommen im Forum,
Deine Vorstellung im talk habe ich mit Interesse gelesen.
Möchte Dich auch speziell bei den stackern Willkommen heißen :)

Stell Deine Bilder ruhig ins Mikroforum, dort werden sie mehr beachtet
und Du erhälst sicher auch mehr feedback.
Es ist kein Problem, wen Du das gleiche Bild dort nochmal einstellst.

Gruß
Reiner

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“