Um den ABM.eines Fotos durch ein Mikroskopobjektiv zu erhöhen und damit die Auflösung besser ausnutzen
zu können,bietet sich die Okularprojektion an.
Das Bild zeigt das grobe Schema davon anhand eines Mikroskopes mit 160mm Abgleichlänge.
Der Abstand von 160 mm bezeichnet den Abstand vom obersten Gewinde des Mikroskopobjektives bis zur unteren Linse
des Okulares.
Es funktioniert auch ohne das gezeigte Standardobjektiv,dann allerdings sind bei geringen Vergrösserungen
Abschattungen kaum zu vermeiden.
Die Herausforderung besteht darin,die gezeigten Komponenten stabil und in den optimalen Abständen
miteinander zu verbinden.
Über die Realisierung in der Praxis können keine Angaben gemacht werden.Es bleibt dem Geschick des
Bastlers überlassen,das Beste aus seinem Material herauszuholen.
Hat man nicht gerade eine Drehbank zur Hand,empfehlen sich für einen Tubus zB.PVC-Röhren aus dem
Sanitärhandel..Auch bietet der Handel diverse Tuben an,über deren Praxistauglichkeit das jeweilige
Mikroskop und die Ansprüche des Fotografen entscheiden.
Weiter unten ein Vergleich...links,ohne Projektionsokular--rechts mit.
Gruß Hans.
