stackshot mit fischertechnik

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
Stuessi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 81
Registriert: 22. Mär 2007, 12:02
alle Bilder
Vorname: Georg

stackshot mit fischertechnik

Beitragvon Stuessi » 14. Dez 2013, 10:44

Hallo,

beim Beschäftigen mit fischertechnik Computing ist mir die Idee gekommen, einen stackshot zu bauen.
Ein Schrittmotor (aus einem alten Diskettenlaufwerk), angesteuert mit einem ROBO-Interface, bewirkt über ein ft-Getriebe den Vorschub.
2 Motorausgänge brauche ich für den Schrittmotor, ein weiterer schaltet ein Relais, an dem der IR-Sender für die Kameraauslösung angeschlossen ist.
Für eine berührungslosen Start benutze ich die ft-Fernsteuerung.

Gruß,
Georg
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
sm-DSC03432-g1200.jpg (430.4 KiB) 10015 mal betrachtet
sm-DSC03432-g1200.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
sm-DSC03435-g1200.jpg (342.17 KiB) 10012 mal betrachtet
sm-DSC03435-g1200.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
sm-DSC03437-g1200.jpg (374.97 KiB) 10016 mal betrachtet
sm-DSC03437-g1200.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
sm-DSC03439-g1200.jpg (404.9 KiB) 10022 mal betrachtet
sm-DSC03439-g1200.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
sm-stackshot Programm-sm.jpg (268.17 KiB) 10013 mal betrachtet
sm-stackshot Programm-sm.jpg
Stuessi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 81
Registriert: 22. Mär 2007, 12:02
alle Bilder
Vorname: Georg

Beitragvon Stuessi » 14. Dez 2013, 17:43

Hallo Marek,

Du hast natürlich Recht mit Deiner Skepsis gegenüber Kunststoffzahnrädern (aus den 70-Jahren) ...

Aber ursprünglich wollte ich mich nur wieder in die Programmierung des fischertechnik ROBO-Interface einarbeiten, da ich mir das für meine ältesten Enkelkinder (9 Jahre) in den Weihnachtsferien vorgenommen habe. Dabei kam ich auf die Idee mit dem stackshot, zunächst ohne und nun mit Schrittmotor.

Zum Testen habe ich eine alte Damenarmbanduhr unter 45° gekippt beim Maßstab 1:1 mit der NEX-5N und einem ApoRodagon D1x 75mm/4 bei Blende 5,6 fotografiert.
Belichtungszeit 1/13 s, 63 Bilder mit Vorschub 50 Schritte = 0,2 mm

Die Bilder zeigen das Ergebnis mit Helicon Focus und 2 100%-Crops.

Gruß,
Georg
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
g-13-12-14_170737_M=B_R=8_S=4.jpg (468.07 KiB) 8987 mal betrachtet
g-13-12-14_170737_M=B_R=8_S=4.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
a-13-12-14_170737_M=B_R=8_S=4.jpg (392.36 KiB) 8983 mal betrachtet
a-13-12-14_170737_M=B_R=8_S=4.jpg
Kamera: NEX-5N
Objektiv: ApoRodagon 75/4
Belichtungszeit: 1/13 sec
Blende: 5,6
ISO: 100
Beleuchtung: Kunstlicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 25
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: 14.12.2013
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: Abbildungsmaßstab 1:1
a-DSC09817.jpg (217.53 KiB) 8984 mal betrachtet
a-DSC09817.jpg
eRPe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 20901
Registriert: 15. Aug 2008, 12:55
alle Bilder
Vorname: Reiner

Beitragvon eRPe » 15. Dez 2013, 18:05

Hallo Georg,

das Ergebnis kann sich sehen lassen,
bei den Belastungen, habe ich jetzt
keine Bedenken gegenüber Kunststoff.
Entscheiden ist halt auch
die Führungsgenauigkeit, das könnte
bei größeren ABM dann das Limit sein.
Die Idee ist aber klasse und funktioniert auch.

Gruß
Reiner
Stuessi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 81
Registriert: 22. Mär 2007, 12:02
alle Bilder
Vorname: Georg

Beitragvon Stuessi » 20. Dez 2013, 20:02

Hallo Reiner,

die Führungsgenauigkeit bei großem Abbildungsmaßstab ist tatsächlich schlecht.
Ich umgehe das Problem, indem ich einen Mikroskoptisch mit einem Schrittmotor mit Hilfe von Fischertechnik-Teilen bewege. 8 Schritte entsprechen beim Grobtrieb 1 µm Höhenänderung.

Das Stackingbild (70 Bilder mit jeweils 5 µm Abstandänderung) zeigt einen Blick auf den Schreib-/Leskopf einer Festplatte.

Gruß,
Georg
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
m1-DSC09887-g33%.jpg (423.61 KiB) 8839 mal betrachtet
m1-DSC09887-g33%.jpg
Kamera: NEX-5N
Objektiv: 12,5/2
Belichtungszeit:1sec
Blende: 2,8
ISO: 200
Beleuchtung: Kunstlicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum: 20.12.2013
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
m2-13-12-20_172312_M=B_R=8_S=4+Maßstab-g23%.jpg (499.74 KiB) 8841 mal betrachtet
m2-13-12-20_172312_M=B_R=8_S=4+Maßstab-g23%.jpg
Stuessi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 81
Registriert: 22. Mär 2007, 12:02
alle Bilder
Vorname: Georg

Beitragvon Stuessi » 3. Jan 2014, 11:24

Hallo Marek,

die Bastelei war auch für mich ein tolles Weihnachtsgeschenk!

Die beiden 4.-Klässler sind auf den Geschmack gekommen und haben einfache Programme zur Motoransteuerung mit einem Taster als Sensor geschrieben.
2 weitere Jungs ( 5 und 6 Jahre) und ein Mädchen (9Jahre) haben mit Eifer motorgetriebene kleine Fahrzeuge zusammengebaut.
Auch der Jüngste (3 1/2) hat Spaß an fischertechnik gehabt und ebenfalls meinen großen ft-Kran (3 Motoren mit Fernbedienung) gesteuert.

Ich habe ein Fahrzeug, angetrieben mit 2 alten Schrittmotoren, gebaut und die Schrittmotorsteuerung fertig. Es fehlen noch Sensoren und Aktoren...

Viele Grüße,
Georg
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Beitragvon ji-em » 3. Jan 2014, 14:05

(Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Wunsch des Benutzers vom Administrator entfernt)
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
Benutzeravatar
Safari
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 199
Registriert: 15. Mär 2009, 22:30
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon Safari » 5. Jan 2014, 11:38

Hallo Georg,

mir gefällt besonders das Kunstoffzahnrad am Mikroskop und die Befestigung des Schrittmotors mit einem Schraubstock. Meine Ideen sind immer weitaus aufwendiger.

Danke fürs zeigen.
Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
Safari
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 199
Registriert: 15. Mär 2009, 22:30
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon Safari » 5. Jan 2014, 22:07

Hallo Marek,

ich zwei Mikrometerschrauben für genau diesen Zweck, aber wie bekomme ich den Motor daran? Gibt es da besonders geeignete Mikrometerschrauben?

Juma hat geschrieben:Als Maschbauer traue ich jedoch keinen Zahnrädern aus Plastik und mach einfach bischen Werbung für Metall :) Es gibt Für 20€ schon sehr gute Mikrometerschrauben die sich mit dem Stepper sehr gut kombinieren lassen.
Marek
Gruß



Wolfgang
Stuessi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 81
Registriert: 22. Mär 2007, 12:02
alle Bilder
Vorname: Georg

Beitragvon Stuessi » 26. Jan 2014, 19:34

Hallo,

nun habe ich einen neuen stackshot gebaut. Die Führung ist genauer und belastbarer.
Von Fischertechnik sind aber weiterhin Aufbau, Übersetzung und der ROBO-Controller. Das Programm ist wie früher beschrieben.

Gruß,
Georg
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
g1000-DSC01838.jpg (268.73 KiB) 4191 mal betrachtet
g1000-DSC01838.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
g1000-DSC01841.jpg (277.56 KiB) 4192 mal betrachtet
g1000-DSC01841.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
g1000-DSC01850.jpg (287.95 KiB) 4198 mal betrachtet
g1000-DSC01850.jpg
Kamera: NEX-5N
Objektiv: Makro 100mm
Belichtungszeit: 1/40 s
Blende: 5,6
ISO: 200
Beleuchtung: Kunstlicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:1/2014
Region/Ort: Lindlar
vorgefundener Lebensraum: Steinbruch
Artenname: Stielglieder von Seelilien in Grauwacke Sandstein
Abbildungsmaßstab etwa 1:1
sonstiges: mit Helicon focus aus 100 Bildern mit 10 µm Vorschub
g20%-14-01-25_185550_M=B_R=8_S=4.jpg (458.2 KiB) 4194 mal betrachtet
g20%-14-01-25_185550_M=B_R=8_S=4.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
g-2014_01_26_154049.jpg (231.64 KiB) 4193 mal betrachtet
g-2014_01_26_154049.jpg
Stuessi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 81
Registriert: 22. Mär 2007, 12:02
alle Bilder
Vorname: Georg

Beitragvon Stuessi » 16. Apr 2015, 19:51

Hallo,

hier

http://www.sonyuserforum.de/forum/showp ... stcount=16

habe ich 2 µm Vorschub mit meinem Aufbau demonstriert.

Gruß,
Georg

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“