Blitzlichtgewitter (Zum Mitblitzen)

Alles was Makrofotos schöner macht oder die Arbeit erleichtert.
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5282
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benjamin » 15. Mär 2012, 20:49

Es ist Frühling - Zeit, die Blitze wieder ordentlich glühen zu lassen. :)

Freihand und Gegenlicht ist - zumindest für mich - ohne Blitz nicht vorstellbar.
Hier hatte ich gleich beides.
Dateianhänge
Kamera: Canon 5DII
Objektiv: MP-E 65mm, ABM ca. 2:1
Belichtungszeit: 1/100 sec
Blende: f/11
ISO: 640
Beleuchtung: Gegenlicht, beginnender Sonnenuntergang, Zangenblitz mit -1 Korrektur, E-TTL
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 20%
Stativ: nix da
---------
Aufnahmedatum: 15. 3. 2012
Region/Ort: Würzburg
Lebensraum: Ruderalfläche
Artenname: ich rate mal und tippe auf Larinioides folium
NB
sonstiges:
IMG_3430.jpg (264.44 KiB) 3282 mal betrachtet
IMG_3430.jpg
Viele Grüße,
Benjamin
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Beitragvon Jürgen Fischer » 15. Mär 2012, 23:03

Hi Benjamin,

gut geblitzt, eine schwierige Situation gemeistert!

Bei der Bestimmung denk ich eher an Agalenatea redii.

LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!

Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5282
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benjamin » 16. Mär 2012, 07:34

Jürgen Fischer hat geschrieben:...
Bei der Bestimmung denk ich eher an Agalenatea redii.
...


Danke.
Die gibt's an der Stelle auch, aber bei diesem Exemplar konnte ich kein "Körbchen" finden...
Viele Grüße,
Benjamin
Benutzeravatar
Canonator
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2115
Registriert: 28. Jan 2007, 09:24
alle Bilder
Vorname: Matthias

Beitragvon Canonator » 22. Mär 2012, 10:03

Corela hat geschrieben:
wenn man Menschen indoor fotografieren will kommt man leider nicht um den Blitz herum,
also muss ich mich nun doch näher damit beschäftigen


>da gibt es eine ganz ausgezeichnete Methode ohne Blitz: richtig lichstarke Festbrenner! ...Bei der letzten Hochzeit auf der ich Fotos gemacht habe, habe ich auf der abendlichen Party den Blitz nach wenigen Schüssen weggepackt und nur noch available light gemacht (5D II + 35/1.4 L)...das hat zwar dann Blende F1.4 und ISO 4000 bedeutet, aber die Lichtstimmung auf den Fotos (Lichterketten im HG) war fantastisch! 8) Langsam aber sicher verliert der Blitz für mich immer mehr an Bedeutung...in der Makro-Fotografie habe ich ihn schon vor Jahren verbannt :twisted:
MfG,
Matthias
Benutzeravatar
F.David
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 39
Registriert: 5. Apr 2011, 20:20
alle Bilder
Vorname: Frank

Beitragvon F.David » 10. Apr 2012, 17:49

Hallo,

ich habe auch vor den Blitz zu benutzen, wenn ich im Tannenwald mit wenig Licht zurecht kommen muss. Doch wollte ich nicht direkt blitzen, sondern einen Durchlichtschirm benutzen der das Licht
gleichmäßig verteilt und es weicher macht. Werde das demnächst mal probieren und schauen wie die
Ergebnisse aussehen.
Gruß
Frank
Benutzeravatar
Janni
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 453
Registriert: 5. Apr 2012, 14:45
alle Bilder
Vorname: Jan

Beitragvon Janni » 10. Apr 2012, 18:44

Bin dabei......
Mit dem MP-E 65mm und Freihand ist der Blitzeinsatz zu empfehlen. Da ich die natürliche Umgebung samt Lichtverhältnisse mit im Bild haben möchte gehe ich auch eher dezenter mit dem Blitzeinsatz vor, er dient mir lediglich als leichter Aufheller.

Vermutlich eine "Braune Tageule" (Euclidia glyphica).





Gruss
JAN
Dateianhänge
Kamera: EOS 5D II
Objektiv: MP-E 65mm
Belichtungszeit: 1/320 Sek.
Blende: 13
ISO: 1600
Beleuchtung: Ringblitz MR-14EX
Stativ: Nein, Freihand
---------
Aufnahmedatum: 15.08.2011
Region/Ort: Sachsen-Anhalt / Dessau
Lebensraum: Wiese
Artenname: euclidia glyphica (vermutlich)
kNB
sonstiges:
MF-01.jpg (366.95 KiB) 3101 mal betrachtet
MF-01.jpg
.
www.focus-stacking.de
.
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 27. Apr 2012, 13:11

Ich übe momentan mit meiner Nikon P7000 (Kompaktknipse) und dem Nikon SB24 (mit Blitzkabel).
Mit dem Kabel kann ich das Licht von oben kommen lassen, was dann eher nach Sonnenlicht als nach Blitz ausschaut. Die Fotos entstanden in den dunkelsten Ecken meines Gärtchens.
Für Dokufotos finde ich sie echt brauchbar.
Dateianhänge
DSCN2174.jpg (230.13 KiB) 3029 mal betrachtet
DSCN2174.jpg
DSCN2183.jpg (165.88 KiB) 3028 mal betrachtet
DSCN2183.jpg
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 15. Okt 2012, 22:36

Hallo Jürgen,

gut dass Tobi auf Deinen Thread verlinkt hat,
wäre mir sonst glatt entgangen.

Ein gutes Thema, welches Du da angegangen bist.
Meine Erfahrungen mit dem Blitzen beschränken sich
auf das Arbeiten mit dem MPE, da hat es oft geholfen.

Hinweise zu Bltztechniken, welche "natürlich" wirken
sind eine wertvolle Hilfe.

Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Canonator
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2115
Registriert: 28. Jan 2007, 09:24
alle Bilder
Vorname: Matthias

Beitragvon Canonator » 23. Mär 2013, 17:04

Hallo Zusammen,

mein erklärtes Ziel für 2013 ist es (u.a.) verstärkt in die Blitztechnik einzusteigen. In letzter Zeit habe ich mich sehr viel mit People-Fotografie beschäftigt und da ist Blitzen oft extrem wichtig um (im Studio oder auch outdoor) die Lichtverhältnisse zu erzeugen die man haben will. Makros sind fast vollständig in den HG gerückt...da die Saison aber nun langsam losgeht, wollte ich einfach mal ein wenig im Nahbereich blitzen...entfesselt versteht sich.

Warum will ich überhaupt blitzen? Nun, die Lichtverhältnisse sind oft nicht so wie man's gerne hätte. Man kann es dann hinnehmen wie ein Mann und trotzdem Bilder machen. Ich finde es jedoch sehr reizvoll die gewünschten Lichtverhältnisse dann nach Belieben selbst zu erzeugen. Es eröffnen sich unendlich viele Möglichkeiten. Die Lichtverhältnisse vor Ort waren total untoll (stark bewölkt, diesig, windig, das Licht völlig kontrastarm und flau)...ohne Blitz wären die Lichtstimmungen so nicht möglich gewesen.

Mal schauen ob noch mehr Leute mitblitzen... :D
Dateianhänge
Kamera: 5DII
Objektiv: 150er SIGMA
Belichtungszeit:1/125sek
Blende:F7.1
ISO:100
Beleuchtung:siehe Skizze
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Natur-Pflanzen-001-1200pxls-500kb.jpg (490.74 KiB) 2736 mal betrachtet
Natur-Pflanzen-001-1200pxls-500kb.jpg
Kamera: 5DII
Objektiv: 150er SIGMA
Belichtungszeit:1/125sek
Blende:F5.6
ISO:100
Beleuchtung:siehe Skizze
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Natur-Pflanzen-003-1200pxls-500kb.jpg (411.61 KiB) 2733 mal betrachtet
Natur-Pflanzen-003-1200pxls-500kb.jpg
Kamera: 5D II
Objektiv: 150er SIGMA
Belichtungszeit:1/160sek
Blende:F7.1
ISO:100
Beleuchtung:siehe Skizze
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Natur-Pflanzen-002-1200pxls-500kb.jpg (484.79 KiB) 2745 mal betrachtet
Natur-Pflanzen-002-1200pxls-500kb.jpg
MfG,

Matthias
Benutzeravatar
Canonator
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2115
Registriert: 28. Jan 2007, 09:24
alle Bilder
Vorname: Matthias

Beitragvon Canonator » 23. Mär 2013, 17:07

...hier noch die setups als Skizze gemäß der Bildreihenfolge...
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Natur-Pflanzen-001-1200pxls-500kb-making of.jpg (81.36 KiB) 2734 mal betrachtet
Natur-Pflanzen-001-1200pxls-500kb-making of.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Natur-Pflanzen-003-1200pxls-500kb-making of.jpg (112.71 KiB) 2739 mal betrachtet
Natur-Pflanzen-003-1200pxls-500kb-making of.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Natur-Pflanzen-002-1200pxls-500kb-making of.jpg (74.01 KiB) 2737 mal betrachtet
Natur-Pflanzen-002-1200pxls-500kb-making of.jpg
MfG,

Matthias

Zurück zu „Tipps Makrofotografie“