Hallo, bin neu hier..

Alles was Makrofotos schöner macht oder die Arbeit erleichtert.
Tommy Lehmann
alle Bilder

Beitragvon Tommy Lehmann » 23. Jul 2006, 10:53

Also ich hab das Sigma 105 mm und komm damit ganz gut zurecht ... das 150er kostet mehr aber ist was die Brennweite angeht halt besser.

Den Ausschnitt wo du meinst ist die Festbrennweite ... du kannst doch sicherlich mittels Manueller Fokussierung den Abbildungsmaßstab änder ... das du nicht zoomen kannst ist aber klar
Benutzeravatar
Hooker
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1143
Registriert: 28. Apr 2005, 08:28
alle Bilder
Vorname: Volker

Beitragvon Hooker » 23. Jul 2006, 13:17

Hallo Paolo,

willkommen im MakroForum.

Daß man bei Festbrennweiten keinen Ausschnitt verändern kann, liegt
in der Natur der Sache. Was die Brennweite betrifft, würde ich das 50er
nicht unbedingt als Fehlinvestition bezeichnen. Grundsätzlich, egal
welche Brennweite, ist die Fotografie von lebenden Insekten immer
eine sensible Angelegenheit. Wie bei allen Dingen im Leben muß man
erst einmal Erfahrungen sammeln und darf nicht damit rechnen, daß
man bereits am Anfang den großen Erfolg hat.
Gruß Volker
Tommy Lehmann
alle Bilder

Beitragvon Tommy Lehmann » 23. Jul 2006, 15:00

Also das Sigma 105 mm geht bis zum Maßstab 1:1 ... um so weiterweg du vom Motiv bist desto kleiner wird der Maßstab. Für 1:1 muss ich aber auch 20-30 cm ran :-)

Wenn die Insekten nicht all zu groß sind oder du nur einen Ausschnitt willst, dann tut es das 50 mm auch. Brauchst halt sehr sehr viel Geduld. Ich hab mich heute immer langsamer an ne Libelle rangetraut und am Schluss sahs sie auf meiner Hand ...

Zurück zu „Tipps Makrofotografie“