ich beschäftige mich jetzt schon seit einiger Zeit mit dem Thema " Focus Stacking/Bracketing für die Sony A7III

Ich weiß hier wurde das Thema auch schon besprochen, nur wollte ich Euch meine Erfahrung hier mitteilen und was bis Stand heute für mich das beste ist,
da es ja doch unterschiedliche Techniken gibt.
Da es bei Sony ja keine interne Focus Stacking/Brackting Funktion gibt habe mich daran gemacht das ganze Internet abzusuchen nach Möglichkeiten und Hilfsmittel.
ich muss dazu erwähnen das ich rein nach Mitteln geschaut habe die ich draußen zum Einsatz bringen und auch umsetzen kann.
Hier die Möglichkeiten die ich gefunden habe :
1.Variante - Focus Stacking mit einer Makroschiene-Einstellschlitten :
Für mich war diese Variante ziemlich mühselig , JA es funktioniert aber nimmt sehr viel Zeit in Anspruch.
Dies kann man am Tag wenn die Insekten sehr fluchtartiges Verhalten haben vergessen, oder man findet ruhige Gesellen ( zb. einen Schmetterling der ruhig sitzen bleibt).
Zumal man immer nur 1-3mm beim Einstellschlitten vor drehen kann und dann ein Foto, vor drehen - Foto.
2. Variante - Softwarelösungen :
Hier gibt es schon einige Lösungen zb. B8stack , Helicon Remote Beta ( Auch für Sony A7III jetzt) , Traumflieger Bracketing App , Blue Cat Bracketing App .
Es gibt bestimmt noch mehr App Lösungen , aber im Internet wurden am meisten diese besprochen .
Wichtig noch zu erwähnen ist , das diese Softwarelösungen NUR zusammen mit dem Programm Sony-Imaging Edge-Remote funktionieren .
App B8Stack
Schnell zu verstehen wie es funktioniert aber für mich war es viel zu langsam und wenn man hier zb. 30 Stack Bilder eingibt
so habe ich später nur ca.25 Bilder auf der Festplatte gehabt. Nur Fotos in JPG speicherbar .
Helicon Remote Beta
Vom Aufbau her sehr ordentlich , gute Einstellungsmöglichkeiten , aber auch dieses Programm leider viel zu langsam.
Für ca. 50 Bilder habe ich ca. gefühlte 3-min gebraucht , was natürlich im Feld draußen ein absolutes No-Go wäre Tagsüber.
Traumflieger Bracketing App
Habe ich nicht gekauft , weil ich finde den Preis von 15,00€ hier überzogen für eine Scriptversion die ähnlich der kostenlose B8Stack ist.
Blue Cat Bracketing App
Hier hat sich meiner Meinung nach ein User auf YouTube richtig Gedanken gemacht und bietet diese App für eine kleine Spende auf seinem YouTube-Kanal an.
In der Beschreibung dort steht beschrieben wie es geht. Ich selber habe Ihm 5€ per PayPal gespendet und hatte die App ruckzuck als ZIP Datei lizensiert auf meinem
Namen bekommen als Email. Ich habe Sie heute kurz getestet und war erstaunt wie gut Sie funktioniert. Es ist hier auch die einzige App die auch Speicherung per
RAW anbietet. Für 30 Bilder habe ich ungefähr zwischen 10 -20Sek. gebraucht. Die Einstellungsmöglichkeiten sind sehr übersichtlich und leicht zu
verstehen und komplett in Deutsch beschrieben. Für mich bisher die beste App , werde aber noch weiter die Tage testen und berichten später.
3. Variante - Manuelle Lösung :
-Für mich bisher die beste Variante , wenn man die Umstände draußen bedenkt ,( Fluchtartige Insekten , Wind , Arbeitsmaterial ).
Ich beschreibe hier jetzt mal wie ich vorgegangen bin. Ich habe ja die Sony A7III mit dem Sigma 105mm F2.8 DG DN Macro |Art Objektiv hierzu habe ich noch mein Stativ und einen Fernauslöser
mitgenommen . Da ich viel Libellen knipse gehe ich auf der Wiese so vor: Meine Kamera habe ich soweit schon auf dem Stativ und Fernauslöser dran ,wichtig hier das die Bildstabilisierung in der
Kamera aus ist , Objektiv ist auf manuell gestellt. ich nähere mich dann ganz langsam der Libelle ,manchmal habe ich Glück und Sie bleibt sitzen oder ich brauche nochmal 2 -10 Anläufe

danach setze ich das Stativ vor Ihr ab und warte ein wenig das Sie sich daran gewöhnt ein wenig.
Jetzt kommt mit der schwierigste Teil, ich versuche ganz langsam in der Hocke zu gehen ( Hier hauen die meisten Libellen bei mir ab

wenn dies geschafft richte ich mein Objektiv zum Objekt aus .
Nun stelle ich den Fokus vor dem Objekt ein so das Er dort scharf ist und stelle im Bildfolgemodus der Kamera auf Serienaufnahme HI .
Einstellungen hier Variieren zwischen Blende 2.8 - 5.6 , Verschlusszeit liegt bei 1/100 - 1/400 je nach Licht , Iso lasse ich auf 100 -250.
Achso wichtig damit fast jede Erschütterung vermieden wird schalte ich die geräuschlose Aufnahme auf EIN .
Nun warte ich ab bis es einigermaßen Windstill ist und das Objekt sich nicht bewegt und halte den Auslöser an der Fernsteuerung gedrückt und drehe dabei langsam den Fokusring bis durchweg alles
scharf nach und nach abgebildet wird. Nach der Aufnahme mache ich noch eben ein Einzelfoto vom was anderen ( Um später in LR die Fotoreihe auseinanderhalten zu können).
Ich wiederhole meine Aufnahmen nochmal mit anderen Blenden Einstellungen.
Zur Bearbeitung am PC:
Hier benutze ich Adobe Lightroom - Helicon Pro - Adobe Photoshop .
Ich muss gleich eines dazu sagen das ich hier noch Neewbie in Sachen Helicon und Photoshop bin


Hier jetzt mal drei Fotos von mir die ich gemacht habe :
Das erste Bild war ein Stack aus 49 Bilder .
Das zweite Bild ist ein Stack aus 68 Bilder .
Das dritte Bild ist ein Stack aus 152 Bilder .
Sooo zum Abschluss :
Ich weiß das diese Bilder noch Fehler beinhalten und das da noch sehr viel Luft nach oben ist , sei es bei der Aufnahme oder bei der Bearbeitung .
Ich bin für meine ersten Ergebnisse voll zufrieden und werde es weiter versuchen damit auch meine Bilder besser werden

Ich wollte Euch hier auch nur zeigen und erklären das mit einer Sony A7 Kamera auch Fokus Stacking/Bracketing möglich ist , zwar ein wenig auf komplizierteren Wege aber es ist machbar

Ich hoffe das sich Sony irgendwann mal ans Herz fast und diese Funktion per Firmware Update intrigiert. Schließlich können es die anderen Kamera Hersteller schon sehr lange

Ich würde mich auch freuen wenn hier der Ein oder Andere noch andere Techniken mit hinzu posten , wenn es da wirklich brauchbare gibt , wäre toll

Ich hoffe ich ich konnte Euch mit meinem Beitrag ein wenig weiter helfen und konnte Euch motivieren auch mit der Sony A7 Kamera Fokus Stacking/Bracketing aus zu probieren.
Gruß
Markus