Kameraeinstellung mein Workflow

Alles was Makrofotos schöner macht oder die Arbeit erleichtert.
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Kameraeinstellung mein Workflow

Beitragvon SunTravel » 18. Nov 2007, 15:56

Anhand eines einfachen Beispiels möchte ich meinen Workflow zur Einstellung der Kamera vorstellen.

Die Aufnahmesituation:

Die Blume steht in einem weißen Lichtzelt mit Rücken zum Fenster, das als einzige Lichtquelle dient.

Die Kamera ist auf AV eingestellt.
AV bedeutet Apperture Value = Blendenvorwahl
Die Blende als Gestaltungsmittel für die Wahl der Schärfentiefe kann ich frei wählen, die Kamera stellt die Belichtungszeit selbst ein.
Die Kamera steht auf Mehrfeldmessung, normalerweise verwende ich bei Gegenlicht Spotmessung, hat aber nicht jede Kamera.

Weißabgleich

Das erste Foto mit Blende 2.8 und AWB (Automatischer Weißabgleich).

Die Farben sind zu kühl und der weiße HG hat einen Blaustich.

Für den manuellen WB (Weißabgleich) halte ich die CBL-Lens (eine Graukarte geht natürlich auch) Richtung Fenster und mache ein Foto, welches ich dann als Grundlage für den manuellen WB in der Kamera auswähle.

Wie in zu sehen sind die Farben nun wärmer, der Blaustich ist weg und die Blüte hat schon mehr Zeichnung.

Das Histogramm zur Belichtungskorrektur

Wenn möglich stelle ich die Kamera auf Vorschau mit RGB-Histogramm ein. So kann jeder Farbkanal beurteilt werden.

Links im Histogramm werden die dunklen Pixel angezeigt, rechts die hellen. Die Höhe der Kurve repräsentiert die Häufigkeit der Pixel mit einer Helligkeit.

Ist ein Bild unterbelichtet (Schatten saufen ab) ist am linken Rand des Histogramms eine Erhebung.

Ist ein Bild überbelichtet oder hat Überstrahlungen ist am rechten Rand des Histogramms eine Erhebung.

Das Beispielbild hat rechts eine Erhebung, da der HG weiß ist und viel Fläche einnimmt. Die Blume ansich wird durch den Teil links von der hohen Welle repräsentiert.

Beim ersten Bild ist am rechten Rand des Historgramms nichts, am linken Rand ist der grüne und blaue Kanal zu dunkel.

Also korrigiere ich die Belichtung stufenweise bis alle Kurven links unten anfangen und in der linken Ecke flach sind.

+1 2/3 Blenden finde ich hier richtig.

Die Überbelichtungswarnung der Vorschau zeigt nun ein Überstahlen des HG um die Blume an. Das ist hier richtig, da der HG ja komplett weiß ist und zeichnungslos sein soll.

Die Blütenblätter haben an Leuchtkraft und Zeichnung gegenüber dem Ausgansbild gewonnen.

Die Auswirkung der Blende

Da die Belichtung nun eingestellt ist, mache ich eine Blendenreihe.

Wie sich die Schärfentiefe vergößert ist in den Beispielen zu sehen.



Die Fotos sind alle als RAW aufgenommen, mit RAWshooter, alle Regler auf Null, entwickelt, verkleinert und geschärft.

Sonst keine EBV.

Gruß

Uwe
Dateianhänge
ManuellerWB.jpg (237.87 KiB) 30896 mal betrachtet
ManuellerWB.jpg
Belichtung.jpg (246.43 KiB) 30896 mal betrachtet
Belichtung.jpg
Blende.jpg (242.35 KiB) 30896 mal betrachtet
Blende.jpg
Kamera: 1D MKII N
Objektiv: Sigma 150
Belichtungszeit: 0,3s +1 2/3 EV
Blende: f16
ISO: 100
Beleuchtung: AL
Bildausschnitt ca.: 100%
Stativ: Ja
RE1Y0413-01WEB.jpg (187.46 KiB) 30897 mal betrachtet
RE1Y0413-01WEB.jpg
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen

Zurück zu „Tipps Makrofotografie“