Fotografie von Faltern auf Weidenkätzchen

Alles was Makrofotos schöner macht oder die Arbeit erleichtert.
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33568
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Fotografie von Faltern auf Weidenkätzchen

Beitragvon Freddie » 29. Mär 2012, 20:10

Hallo zusammen,

sicher interessiert den einen oder anderen User, wie ich zu diesen Bildern komme.
Manche denken vielleicht, dass diese Bilder fast unmöglich seien, nur weil sie im Forum kaum zu sehen sind.

Ich will euch mal meine Vorgehensweise schildern:

1. Wenn die Weiden im März und April blühen, muss man besonders geeignete Bäume aufsuchen
(viele Blüten in der bevorzugten Arbeitshöhe, auf gute Freistellbarkeit der Zweige achten, am besten am Ortsrand oder weiter außerhalb).
Weidenkätzchen locken viele Falter an (hauptsächlich die Überwinterer Kl. Fuchs und Tagpfauenauge).

2. Vormittags ist die beste Zeit. Dann sind sie hungrig und wärmebedürftig, so dass sie die Flügel weit öffnen.
Nachmittags ist zwar auch nicht schlecht, aber dann sitzen sie öfter auch nur am Boden in der Sonne, weil sie vielleicht nicht mehr so hungrig sind.
Die Sonne sollte möglichst im Rücken des Fotografen sein. Gegenlicht erzeugt fast immer zu dunkle Falter.

3. Freihandfotografie üben, denn mit Stativ braucht man meistens zu lange mit den genauen Einstellungen
(außer man würde sich nur auf einen einzigen Zweig konzentrieren, aber dann kann man evtl. sehr lange auf einen Falter warten).

4. Belichtungszeiten möglichst kurz wählen, da man über 1/400 Sek. schnell viele unscharfe Bilder bekommt.
Je nach Freistellungsmöglichkeit und Belichtungszeit eine geeignete Blende wählen - oft ca. 5 bis 8.
Mit der neuen Stacktechnik ist man bei der Blende etwas unabhängiger. Aber für einen Stack dürfen sich die Falter nicht bewegen.
Das ist leider nur selten der Fall, denn sie bewegen sich fast immer beim Saugen an den Blüten.
Mit etwas Glück und Ausdauer funktioniert aber auch Stacking immer wieder sehr gut.
Die Vorteile sind dann durchgehende Schärfe und trotzdem ein schöner ruhiger HG.

5. Wenn die Falter kommen, abwarten bis sie sich günstig setzen, langsam aber gezielt anpirschen,
manuell oder mit AF scharf stellen, Ausschnitt wählen, perfekt ausrichten und abdrücken, wenn die gewünschte Pose gezeigt wird.
Die Falter bewegen sich ständig und immer wieder andere Perspektiven entstehen. Leider auch viel Ausschuss, aber immer wieder klappt es.
Sie bleiben oft recht lange sitzen, wenn sie mal Nektar saugen. Man kann teilweise sehr nah heran, sie wirken gar nicht mehr scheu bzw. aufmerksam.

Ihr seht also, dass diese Bilder kein Hexenwerk sind, sondern vielleicht sogar folgerichtig entstehen, wenn man diesen "Plan" beachtet.
Ähnlich funktioniert auch die Fotografie von Faltern auf anderen Büschen und Bäumen
(z. B. blühende Obstbäume, Schlehen oder auch beim Sommerflieder).
Auch bei Wiesenblumen könnte man ein bisschen so ähnlich vorgehen.

Ich hoffe, es war interessant für euch. Was haltet ihr von meiner Strategie?

Edit 30.3.25:
Anbei noch ein gelungenes Beispielfoto aus dem März 2023:
Dateianhänge
Kamera: Panasonic G9
Objektiv: Sigma 150 OS
Belichtungszeit: 1/500
Blende: 6,3
ISO: 200
Beleuchtung: Mittagssonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): jpg
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 3+3
Stativ: ohne
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 22.3.23
Region/Ort: Simmelsdorf
vorgefundener Lebensraum: Brachgelände
Artenname:
NB
sonstiges:
kl-fuchs-692363.jpg (481.25 KiB) 723 mal betrachtet
kl-fuchs-692363.jpg
Zuletzt geändert von Freddie am 30. Mär 2025, 09:52, insgesamt 3-mal geändert.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 29. Mär 2012, 20:13

@Friedhelm,

Was haltet ihr von meiner Strategie?


das die funzt ist ja deutlich zu sehen, also ist die Strategie zielführend.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13141
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon nurWolfgang » 29. Mär 2012, 21:53

Hallo Friedhelm

das passt, sehr gut beschrieben,wenn man Glück hat
fliegen auch gleichzeitig die Bienen da da kann man
sich die Zeit mit Flugfotos vertreiben Belichtung
etwas kürzer und auf maximale Serienbildgeschwindigkeit.

Gruß

Wolfgang
Tipps zur Freihand Fotografie hier
Tipps zum Licht hier
Benutzeravatar
Erk
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2007
Registriert: 24. Jul 2010, 10:09
alle Bilder
Vorname: Erk

Beitragvon Erk » 30. Mär 2012, 08:15

Moin Friedhelm,

gute Idee, diese kleine Anleitung zu schreiben und ich denke, einige werden das beherzigen. Deine Bilder sind jedenfalls die beste Reklame.

Liebe Grüße
Erk
Benutzeravatar
Schulle
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6571
Registriert: 24. Jun 2009, 13:03
alle Bilder
Vorname: Markus

Beitragvon Schulle » 31. Mär 2012, 14:54

Hallo Friedhelm,
finde ich klasse von Dir, dass Du hier Deine Strategie
zum besten gibst. DANKE Dir dafür. Sobald die Sonne
sich wieder mal zeigen sollte, werde ich das auf jeden
Fall auch mal versuchen. Deine tollen NB-Bilder zeigen,
dass es sich auf jeden Fall lohnt :wink:
----------------------
VG Markus

Das Leben ist zu kurz für irgendwann!
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33568
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Beitragvon Freddie » 20. Mär 2015, 18:55

Hallo zusammen,

ich will euch nur mal schnell an diese Tipps erinnern.
Vielleicht kann ja der eine oder andere User sie für aktuelle Fotos nutzen.
Ich hätte euch schon ein paar Tage vorher darauf aufmerksam machen sollen.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Beitragvon ji-em » 20. Mär 2015, 20:04

HOi Friedhelm,

Ich finde das sehr liebenswürdig von dir, uns jetzt gerade
an diesen Thread zu erinnern !
Hab mir das aufmerksam gelesen ... Vielleicht kann ich's auch
noch brauchen.

Hab viel Dank.

Gruss,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
Benutzeravatar
blumi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10857
Registriert: 19. Jun 2013, 23:00
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Fotografie von Faltern auf Weidenkätzchen

Beitragvon blumi » 13. Apr 2016, 19:35

Hallo Friedhelm

fast genau so gehe ich auch vor, du hast es toll in Worte gefasst so das man

nicht lange Grübeln muß, also keine Zauberei, danke für die Worte :ok:
LG.Jürgen
Benutzeravatar
laus1648
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3707
Registriert: 6. Feb 2010, 22:07
alle Bilder
Vorname: Dieter

Fotografie von Faltern auf Weidenkätzchen

Beitragvon laus1648 » 13. Apr 2016, 19:38

Hallo Friedhelm
danke für den Service, nicht selbstverständlich
Dieter
Benutzeravatar
schika
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3633
Registriert: 23. Apr 2015, 10:28
alle Bilder
Vorname: Kathrin

Fotografie von Faltern auf Weidenkätzchen

Beitragvon schika » 14. Apr 2016, 20:51

Hallo Friedhelm,

du hast einen ganz wichtigen Punkt vergessen!
Sich in Ruhe und Geduld zu üben :-).

Das gelingt mir persönlich nicht alle Tage, da muss ich dann zu den eher unbewegten Motiven wechseln. :blush2:

Deine Ausführungen klingen sehr strategisch und theoretisch hervorragend! Wenn das dann mit dem Bildausschnitt
und dem richtigen Fokus auf der gesamten Fläche des Falters nicht wäre....

Das bewunder ich sehr!
Liebe Grüße
Kathi

Zurück zu „Tipps Makrofotografie“