Das Geheimnis des Lichts ...

Alles was Makrofotos schöner macht oder die Arbeit erleichtert.
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17942
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Das Geheimnis des Lichts ...

Beitragvon SunTravel » 22. Jan 2014, 18:18

... liegt zum größten Teil im Timing.

Für meinen Geschmack ist es gerade das Licht was auch gewöhnlichen
Motiven die man schon sehr oft gesehen hat einen besonderen Reiz
verleihen kann.

Hier mal als Beispiel eine Serie Schwanenbilder.

Vor Sonnenaufgang hatte sich schon leichter Bodennebel gebildet,
aber das Licht ist dann sehr gleichförmig und kalt.

Als dann die Sonne sehr tief in warmen Farben den See beleuchtete
und den Nebel glühen ließ entstand eine Lichtstimmung die es nicht
jeden Tag zu sehen gibt.

Dann heißt es am Ball zu bleiben und auf eine günstige Pose an der
passenden Stelle zu hoffen.

Kurze Zeit später war die Morgenröte weg und der Himmel wurde recht
gleichmäßig hell was zwar neutrale Farben aber bei mir auch
Langeweile erzeugt... :DD :DD

Den WB habe ich ständig mit dem Sucherbild abgeglichen um die Licht-
stimmungen so wie sie mein Auge sah einzufangen. Am PC ist farblich
nix gedreht.

Bei einem technisch neutralen WB hätte der Schwan in allen Bildern
die gleiche Farbtönung, was aber auch jegliche Stimmung auslöscht.


Gruß

Uwe
Dateianhänge
4:08 Uhr vor Sonnenaufgang
RE1Y9233-Bearbeitet.jpg (178.02 KiB) 2709 mal betrachtet
RE1Y9233-Bearbeitet.jpg
5:23 Uhr da wird das Licht schon warm ist aber noch sehr weich
RE1Y9283-01.jpg (241.28 KiB) 2709 mal betrachtet
RE1Y9283-01.jpg
5:26 Uhr der Nebel fängt stärker an zu leuchten, der Kontrast erhöht sich
RE1Y9297-01.jpg (249.39 KiB) 2708 mal betrachtet
RE1Y9297-01.jpg
5:29 Uhr noch mehr Kontrast und bereits leuchtende Umrisse vom härter
werdenden Gegenlicht
RE1Y9305-01UZ1.jpg (233.53 KiB) 2710 mal betrachtet
RE1Y9305-01UZ1.jpg
5:35 der Zauber ist wech das Licht wird kälter und das Umgebungslicht hat weniger Kontrast zum Gegenlicht, wird also insgesamt wieder weicher.
Zumindestens an dieser Stelle nahe der Böschung. Wer jetzt noch schläft hats einfach verpasst :DD :DD
RE1Y9334-01.jpg (244.62 KiB) 2708 mal betrachtet
RE1Y9334-01.jpg
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
Siegi E
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8225
Registriert: 20. Sep 2011, 09:34
alle Bilder
Vorname: Siegfried

Beitragvon Siegi E » 22. Jan 2014, 18:23

Hallo Uwe,

sehr schön verdeutlicht wie wichtig das richtige Licht ist.
Bild 3 und ganz besonders 4 haben es mir angetan. Sind einfach klasse!
Würden auch gut in die Vogelgalerie passen.

LG Siegi
Benutzeravatar
Knödi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1259
Registriert: 4. Apr 2013, 15:44
alle Bilder
Vorname: Michel

Beitragvon Knödi » 22. Jan 2014, 18:31

Moin Uwe,

ich muss dir recht geben der frühe Vogel fängt den Wurm, oder in diesem Fall den Schwan (mit der Kamera ein).
Die Lichtstimmung früh morgens ist herrlich, gerade wenn bei Insekten noch Tau dazukommt entstehen Fotos die es so kein zweites mal zu sehen gibt.
Aus deiner Bilderserie gefällt mir der frontale Schwan mit dem fallenden Wassertropfen in Bild 2 am besten. Das könnte ich mir gut in groß an der Wand vorstellen.

Gruß
Michel
Wer Achtsam fotografiert, sieht eine ganze Menge mehr von der Welt!
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17942
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 22. Jan 2014, 18:45

Hi Siegi,

Würden auch gut in die Vogelgalerie passen.


danke.

Das sind alte Fotos von 2008, die hab ich teilweise schon mal gepostet.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung



Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10580
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Beitragvon fossilhunter » 22. Jan 2014, 18:55

Hi Uwe !

Eine hervorragende Dokumentation beteffend der Auswirkung des Lichts auf die entsprechenden Aufnahmen ! Es ist wirklich unglaublich welche Auswirkungen da ein paar Minuten haben können.

Was mich natürlich noch interessieren würde wie weit die Unterschiede in Bild 2 und 3 auch durch die unterschiedliche Perspektive des Schwans verursacht sind ? ....

lg

Karl

PS : Das Studium des Lichts nehme ich mir in diesem Jahr mal vor ...
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
erwin50
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5859
Registriert: 28. Mai 2012, 19:46
alle Bilder
Vorname: Erwin

Beitragvon erwin50 » 22. Jan 2014, 18:57

Hallo Uwe,
was eigentlich völlig klar sein sollte, dokumentierst du hier auf eindrucksvolle Art u. Weise.
Praktisch jedes Tier u. jede Pflanze ist schon unzählige Male fotografiert worden
und trotzdem kann man immer wieder "neue" Fotos machen u. das Licht hat dabei einen ganz wesentlichen Einfluss!
Bild 2 u. 3 finde ich unheimlich gut (die anderen brauchen sich aber keinesfalls verstecken).
liebe Grüße
Erwin
Benutzeravatar
Gabriele
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10423
Registriert: 30. Mär 2012, 20:54
alle Bilder
Vorname: Gabriele

Beitragvon Gabriele » 22. Jan 2014, 19:01

Hallo Uwe,

tolle Demonstration für Lichtsituationen. Und sooo schnell sind sie
vorbei. Leider. Da muss man schon schnell sein :)

LG Gabriele
Benutzeravatar
ULiULi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13154
Registriert: 26. Aug 2009, 18:13
alle Bilder
Vorname: ULi

Beitragvon ULiULi » 22. Jan 2014, 19:16

Hallo Uwe,

und wo ist jetzt das Geheimnis?

Deine Aussage, dass bei einem technisch neutralen WB der Schwan
in allen Bildern die gleiche Farbtönung hätte, was aber auch jegliche
Stimmung auslösche, empfinde ich als irreführend. Ein korrekter Weiß-
abgleich erhält die jeweiligen Lichtstimmungen und das ist dann in
meinen Augen technisch neutral.

Gut, dass Dir fast den ganzen Tag langweiliges Licht scheint. Lange-
weile fördert die Kreativität ;)

:hallo:
LG / ULi
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17942
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 22. Jan 2014, 19:26

Hi Uli,

Deine Aussage, dass bei einem technisch neutralen WB der Schwan

in allen Bildern die gleiche Farbtönung hätte, was aber auch jegliche

Stimmung auslösche, empfinde ich als irreführend. Ein korrekter Weiß-

abgleich erhält die jeweiligen Lichtstimmungen und das ist dann in

meinen Augen technisch neutral.


Bei einem technisch "korrektem" WB ist weiß weiß und neutralgrau neutralgrau.
Die unterschiedlichen Lichtfarben/Temperaturen werden dadurch neutralisiert.

Bei kaltem Licht wird weiß bläulich und bei warmen Kerzenlicht wird weiß rötlich

Zum Teil neutralisiert unser Auge/Gehirn das, aber nicht völlig.

Würde mann nun mit der WB-Pipette bei allen Bilder auf den Schwan klicken,
wäre der Unterschied der Lichtstimmungen anders.

Zudem liegen bei Naturbildern für unterschiedliche Bereiche meist auch
Unterschiedliche Farbtemperaturen vor. Alles neutral zu machen geht eigentlich
nur per Maske oder wenn z.B. bei bewölktem Himmel das natürliche
Licht überall gleich ist.

Mir ist es aber wichtig meine Fotos meiner Sichtweise anzupassen,
deshalb brauche ich auch einen altmodischen optischen Sucher.

Wenn ich Farben exakt reproduzieren will arbeite ich mit einem
komplett kalibrieten Workflow.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung



Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23252
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Beitragvon ji-em » 22. Jan 2014, 19:53

(Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Wunsch des Benutzers vom Administrator entfernt)
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)

Zurück zu „Tipps Makrofotografie“