braunschweiger hat geschrieben:Hi zusammen,
Mit welcher Einstellung fotografiert ihr in einer solchen Situation, damit der Schwalbi heller wird?
Ich würde gern die Belichtung so haben das es relativ dunkel wird mit der hellen Sonne aber der Schwalbi immer noch eine gewisse zeichnung hat.
Oder nutzt ihr in einer solchen Situation eine Lampe, Reflektor um den Schwalbi aufzuhellen?
Es wäre auch sehr interessant mit welcher Messung (Spot, Selektiv,...) ihr arbeitest.
Im Kampf gegen die untergehende Sonne hab ich es einfach nicht hinbekommen.
Ich hätte auch Bildbeispiele, aber das sind nicht meine Aufnahmen.
Ich hab hier mal ein Link über Facebook angehängt, das müsste ja erlaubt sein.
https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... =3&theaterhttps://www.facebook.com/photo.php?fbid ... =3&theaterGruß
Michael
Hallo Michael,
deine Anfrage ist ja schon etwas älter, aber ich habe sie erst heute gelesen. Antworten tue ich noch, weil mir deine verlinkten Fotos zwar gefallen, aber nur mit einem ganz großen Fragezeichen.
Zu deinem Problem mit dem Sonnenuntergang: bei extremen Gegenlicht verzichte ich auf alle Automatiken und arbeite rein manuell.
Mit den heutigen Kameras hat man ja eine fast perfekte Kontrolle des Lichtes auf dem Monitor und im Sucher.
Und ja, ohne eine frontale Aufhellung des Objektes wird selten ein perfektes Bild vor einem Sonnen-Hintergrund entstehen.
Ausnahmen sind z.B. Bilder von Schmetterlingen, bei denen die lichtdurchfluteten Flügel das Hauptmotiv sind. Da braucht man nur selten noch eine Aufhellung.
Aber bei Motiven, die im Gegenlicht fast keine Zeichnung mehr haben, wirkt ein Reflektor wahre Wunder! Ob ein einfache weiße Fläche, eine Gold- oder Silberfolie zum Einsatz kommt, bleibt dem Geschmack des Anwenders überlassen. Ich würde der Goldfolie den Vorzug geben, weil der schöne, warme Farbton die Stimmung des Sonnenunterganges nicht kaputt macht.
Ach ja, nicht vergessen sollte man den (eingebauten) Blitz. Gegen einen dezent eingesetzten Aufhellblitz spricht eigentlich nichts. Mit dem eingebauten Blitz und vorgesetztem Diffusor kann man im manuellen Modus durchaus ein Motiv aufhellen, ohne dass die gesamte Lichtstimmung erschlagen wird.
Als Diffusor nutze ich verschieden dicke Styropor-Folien von diversen Verpackungen, weil diese das Licht sehr schön streuen und fast keine Schatten werfen.
Diese Folien werden passend auf die Größe des Blitzes zugeschnitten und mit einem anderen Klebeband so fixiert, dass sie sich leicht auf den Blitz aufschieben lassen. Je dicker die Folie, um so mehr Licht wird geschluckt. Um den Blitz weiter abzudunkeln, kann man normales, weißes Schreibpapier in den selbstgebauten Diffusor einlegen.
Allerdings muß ich gestehen, dass ich den eingauten Blitz nur sehr selten nutze.
Mit einem externen Blitz lässt sich viel besser arbeiten, weil man mit dem richtigen Modell (fast) alles einstellen kann. Und vor Allem fällt das Licht nicht mehr direkt frontal auf das Motiv!
Gruß, Uwe