Glänzende Smaragdlibelle

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
der_kex
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 8896
Registriert: 2. Feb 2009, 14:17
alle Bilder
Vorname: Christian

Glänzende Smaragdlibelle

Beitragvon der_kex » 20. Jul 2020, 07:32

Otto G. hat geschrieben:Quelltext des BeitragsP.S. weil ich heute, denke ich zumindest, auch eine S.metallica fotografiert habe ...
für mich als bestimmungstechnischen Laien bei Libellen ist es verwirrend,
dass die Smaragdlibellen unter dem Begriff Falkenlibellen laufen :-)
und der Name Smaragdlibelle erst bei der eigentlichen Libelle,nicht bei den Überbegriffen,auftaucht.

Hallo Otto,
Trivialbezeichnungen, egal in welcher Sprache, sind immer irgendwie fehlerbehaftet. Die lateinischen sind
von der Genetik und Logik meist besser aufgebaut, aber auch hier gibt es Schwächen. Das Problem ist, dass z. B.
nicht alle Corduliidae (Falkenlibellen) smaragdgrün sind, wie z. B. in Europa der Zweifleck (Epitheca bimaculata),
international sind es noch viel mehr Arten dieser genetischen Gruppe, die überhaupt kein Grün in ihrer Färbung
aufweisen.
Aber die Familiennamen sagen eigentlich auch oft nicht viel aus. Denn: Was bedeutet schon "Segellibelle" oder
"Edellibelle" oder "Schlanklibelle"?
Allerdings sollte der Gattungsname das tun. Und da sind ja quasi die Smaragdlibellen eine Gruppe. Wobei die
Falkenlibelle (Cordulia aenea, also Gattung Cordulia), die aus einer anderen Gattung stammt, wie auch der
Gekielte Flussfalke (Oxygastra curtisii, Gattung Oxygastra), auch metallisch (smaragd)grün gefärbt sind.
Es ist aber auch wirklich schwer der Genetik und der Erscheinung gleichzeitig gerecht zu werden. Ich denke sogar,
fast unmöglich, da sich die Schöpfung (oder die Evolution) an keine klaren Regeln hält und es den Beschreibern
denkbar schwer macht, das Ganze in 2 Wörtern und drei Hierarchiestufen zu benennen.
Liebe Grüße,
Christian
Benutzeravatar
kabefa
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10385
Registriert: 21. Nov 2013, 18:20
alle Bilder
Vorname: Karin

Glänzende Smaragdlibelle

Beitragvon kabefa » 20. Jul 2020, 13:15

Hallo Christian...

da habe ich es einfacher...

ich kenne die Arten überhaupt nicht...

verlasse mich auf die Angaben und kann mich deshalb...

voll auf das Bild konzentrieren.

Was ich da sehe gefällt mir einmal mehr super. :clapping:

LG Karin
Never give up... :-)
Benutzeravatar
Otto G.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15567
Registriert: 6. Okt 2011, 20:09
alle Bilder
Vorname: Otto

Glänzende Smaragdlibelle

Beitragvon Otto G. » 20. Jul 2020, 15:02

der_kex hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Otto G. hat geschrieben:Quelltext des BeitragsP.S. weil ich heute, denke ich zumindest, auch eine S.metallica fotografiert habe ...
für mich als bestimmungstechnischen Laien bei Libellen ist es verwirrend,
dass die Smaragdlibellen unter dem Begriff Falkenlibellen laufen :-)
und der Name Smaragdlibelle erst bei der eigentlichen Libelle,nicht bei den Überbegriffen,auftaucht.

Hallo Otto,
Trivialbezeichnungen, egal in welcher Sprache, sind immer irgendwie fehlerbehaftet. Die lateinischen sind
von der Genetik und Logik meist besser aufgebaut, aber auch hier gibt es Schwächen. Das Problem ist, dass z. B.
nicht alle Corduliidae (Falkenlibellen) smaragdgrün sind, wie z. B. in Europa der Zweifleck (Epitheca bimaculata),
international sind es noch viel mehr Arten dieser genetischen Gruppe, die überhaupt kein Grün in ihrer Färbung
aufweisen.
Aber die Familiennamen sagen eigentlich auch oft nicht viel aus. Denn: Was bedeutet schon "Segellibelle" oder
"Edellibelle" oder "Schlanklibelle"?
Allerdings sollte der Gattungsname das tun. Und da sind ja quasi die Smaragdlibellen eine Gruppe. Wobei die
Falkenlibelle (Cordulia aenea, also Gattung Cordulia), die aus einer anderen Gattung stammt, wie auch der
Gekielte Flussfalke (Oxygastra curtisii, Gattung Oxygastra), auch metallisch (smaragd)grün gefärbt sind.
Es ist aber auch wirklich schwer der Genetik und der Erscheinung gleichzeitig gerecht zu werden. Ich denke sogar,
fast unmöglich, da sich die Schöpfung (oder die Evolution) an keine klaren Regeln hält und es den Beschreibern
denkbar schwer macht, das Ganze in 2 Wörtern und drei Hierarchiestufen zu benennen.



Danke für deine ausführliche Info,ist schon klar.
Ich kenne das von Pflanzen,da passiert das leider ganz ähnlich :-).

Gruss
Otto
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11077
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Glänzende Smaragdlibelle

Beitragvon fossilhunter » 20. Jul 2020, 17:18

Hi Christian,

bei so einer Aufnahme ist man zuerst mal sprachlos !
Daher kann ich mich nur so verständlich machen : :DH: :DH: :DH:

lg

Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Glänzende Smaragdlibelle

Beitragvon Corela » 20. Jul 2020, 18:11

Hallo Christian,

ist geht doch nichts über einen großen ABM bei Flugaufnahmen.
Rundum gelungen :ok:
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
Flattermann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3895
Registriert: 25. Jul 2016, 23:55
alle Bilder
Vorname: Tilmann

Glänzende Smaragdlibelle

Beitragvon Flattermann » 20. Jul 2020, 19:47

Hallo Christian,

wieder ein faszinierende Flugaufnahme von dir, und auch noch mit perfekter Ausrichtung.

Der Laie staunt, der Fachmann wundert sich. Reife Leistung.

LG Tilmann


Solange Kakaobohnen an Bäumen wachsen, ist Schokolade für mich Obst.


Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13915
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Glänzende Smaragdlibelle

Beitragvon mischl » 20. Jul 2020, 21:18

Hallo Christian,

ein fliegendes Juwel in bester Ansicht.
Einfach top! Ansehen und genießen!
Toll auch den Flügelschlag eingefroren

Lieben Gruß
Mischl
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Glänzende Smaragdlibelle

Beitragvon ji-em » 20. Jul 2020, 21:46

Hallo Christian,

Heute noch habe ich an dir gedacht ... als ich eine solche Libelle auf 1800 M u. M. gesichtet habe ...
in ein Hochmoor :shock:

Hab kurz versucht ein Bild zu machen ... aber die Libelle war dank der grosse Hitze sehr
aktiv und da ist nix draus geworden.

Ein fantastisches Bild zeigst du uns da !
Riesen ABM, durchgehende Schärfe, schöner HG ...
Was will man da noch mehr ?
Grosse Klasse.

Gruss,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Glänzende Smaragdlibelle

Beitragvon Werner Buschmann » 21. Jul 2020, 11:12

Hallo Christian,

Donnerwetter, warst Du nah dran.
Tolle technische Qualität, sodass man alle Details
- vor allem auch die Farben - genießen kann.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Exit
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 149
Registriert: 24. Jul 2012, 18:29
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Glänzende Smaragdlibelle

Beitragvon Exit » 21. Jul 2020, 12:47

Hallo Christian,

wow, Volltreffer! Schön in der SE und tolles Licht! Glückwunsch, ist ja "nicht ganz einfach" 8), die so zu erwischen!

Grüße, Benni

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“